Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellen von technischen Planungsleistungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberN-ERGIE Aktiengesellschaft Zentralbereich Einkauf
Am Plärrer 43
90429 Nürnberg
AusführungsortDE-90429 Nürnberg
Frist21.12.2017
TED Nr.472082-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) N-ERGIE Aktiengesellschaft

Südliche Fürther Straße 18-20

90429 Nürnberg

Fax: +49 9118028858411


E-Mail: marion.gabriel@n-ergie.de

Internet: www.n-ergie.de

Internet: www.n-ergie.de/n-ergie/unternehmen/lieferanten/planung-flu


I.2) Haupttätigkeit(en) Production transport distribution gas heat Strom Wasser


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Fernleitung Ursprung – Ingenieurleistungen zur Sanierung/Ersatzerneuerung.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Nürnberg, Deutschland. NUTS-Code


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg, versorgt die Stadt Nürnberg mit Trinkwasser. Mit einer Tagesleistung von rund 13 000 m steuern die Fassungsgebiete Krämersweiher und Ursprung ca. 12 % des Trinkwasserbedarfs für Nürnberg bei. Seit Inbetriebnahme der Fassung Ursprung im Jahr 1885 wird das Wasser über die Fernleitung Ursprung (FLU) auf einer Länge von rund 13,6 km in den Hochbehälter Schmausenbuck geleitet. Der Trassenverlauf beinhaltet ein Stollenbauwerk „Brunner Stollen“ mit einer Länge von ca. 280 m. Aufgrund des geodätischen Höhenunterschieds zwischen der Fassung und dem Hochbehälter Schmausenbuck erfolgt die Ableitung des Wassers ohne Pumpeneinsatz (siehe Anlage 1: Übersicht Fernleitung Ursprung). Als Rohrleitungsmaterial wurden Muffenrohre aus Grauguss mit einem lichten Durchmesser von 550 mm in Längen von 5 m bzw. 6m verbaut. Im Stollenbauwerk liegt eine Grauguss-Leitung mit Durchmesser DN 600. Im Zuge von früheren Leitungsschäden wurden schadhafte Rohrstücke ausgebaut und durch neue Rohrstücke (z.B. Stahl, innen zementiert, außen PE-beschichtet) ersetzt. In der letzten Zeit wurde die FLU diversen Zustandsbeurteilungen unterzogen. Es ist vorgesehen, die über 130 Jahre alte Fernleitung in den nächsten Jahren zu erneuern. Eine Vorstudie hat die Möglichkeiten verschiedener Trassenvarianten für die Ersatzerneuerung untersucht. In diesem Rahmen wurde im Frühjahr 2017 eine Raumwiderstandsanalyse von der N-ERGIE Aktiengesellschaft beauftragt. Diese liegt inzwischen vor. Im Hinblick auf die notwendige Sanierung des Stollenbauwerkes (Ertüchtigung / Neubau) wurde darüber hinaus eine Machbarkeitsstudie im Auftrag der N-ERGIE Aktiengesellschaft durchgeführt. In einem langfristigen Investitionsprogramm soll die Ursprungsleitung über den gesamten Trassenverlauf ersatzerneuert werden. Für die erforderlichen Planungsleistungen ist die langfristige Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro vorgesehen. Das Leistungsbild erstreckt sich von Variantenvergleichen zu grundsätzlichen Trassenvarianten bis zur Planung und örtl. Bauüberwachung der gesamten Strecke (einschl. Stollen) über die Leistungsphasen 1 bis 9.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71356400, 71000000, 71322200, 71320000 Beschreibung: Technische Planungsleistungen. Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen. Planung von Rohrleitungen. Planungsleistungen im Bauwesen.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Zur Umsetzung der Umbaumaßnahme sind nachstehend genannte Planungsleistungen zu erbringen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise: Stufe 1: HOAI §43 -LPH 1 und 2 – Grundlagenermittlung und Vorplanung; Stufe 2: HOAI §43 -LPH 3 und 4 – Entwurfs- und Genehmigungsplanung; Stufe 3: HOAI §43 -LPH 5 bis 7 – Ausführungsplanung bis Mitwirken bei der Vergabe; Stufe 4: HOAI §43 -LPH 8 und 9 – Bauoberleitung, Örtliche Bauüberwachung, Objektbetreuung. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Stufen 2 bis 4 besteht nicht.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 15.02.2018 Abschluss 30.09.2026


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Die Erklärung eines Versicherungsunternehmens, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3000000 Euro für Personenschäden sowie 3 000 000 EUR für sonstige Schäden abzuschließen bereit ist oder eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: HOAI (gültige Fassung).


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften müssen als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft auftreten und einen bevollmächtigten Vertreter benennen.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen:


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß Bewerbungsbogen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß Bewerbungsbogen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß Bewerbungsbogen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“, „Ingenieur“ und/oder „Beratender Ingenieur“ (B/M. Eng. Architekt, B/M .Eng. B/M. Sc. Architekt, B/M.Sc. in Eng.) berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweiseverfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabeentspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oderjuristischen Personen gestellt werden. Einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 19 Abs. 2 VOF.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 21.12.2017 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 22.12.2017 - 12:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben 0. Der Auftraggeber schreibt nach SektVO (Sektorenverordnung) aus. 1. Hinweise für die Form und die Zusammenstellung der Teilnahmeanträge: Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser ist für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden. Der Bewerbungsbogen, drei dazugehörige Anlagen sowie die Unterlagen für Stufe 2 des Verhandlungsverfahrens stehen unter dem angegebenen Link zum Download zur Verfügung. Nur die Informationen entsprechend der Vorgaben im Bewerbungsbogen einschließlich dort erwähnter Anlagen werden für die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt. Die Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin für deren Eingang gemäß Ziffer IV.3.4 bei der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1) eingehen. Eine Verweisung auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig. 2. Fragen zum Teilnahmeantrag sind per E-Mail bis zum 15.12.2017; 12:00 Uhr an die in Nr. I.1) dieser Veröffentlichung genannten Kontaktstelle zu richten. Antworten auf Fragen und Aktualisierungen werden unter dem gleichen Link, auf dem die Bewerbungsunterlagen abgerufen werden können, eingestellt. Bei der Vergabestelle registrierte Bewerber erhalten die Antworten sowie Aktualisierungen zusätzlich per E-Mail. Bei der Vergabestelle nicht registrierte Bewerber sind selbstständig verantwortlich, dass sie sich über Aktualisierungen der Bewerbungsunterlagen und Beantwortungen von Fragen informieren.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 91522 Ansbach Deutschland


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 21.11.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141411 vom 27.11.2017