Titel | Durchführung von Sondierungen | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | AKN Eisenbahn AG Rudolf-Diesel-Str.2 24568 Kaltenkirchen | |
Ausführungsort | DE-24568 Winsen | |
Frist | 28.02.2017 | |
TED Nr. | 18337-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Auftraggeber I.1) AKN Eisenbahn AG Rudolf-Diesel-Straße 2 Kaltenkirchen 24568 Deutschland Kontaktstelle(n): Martin Geng Telefon: +49 4191/933841 Fax: +49 4191/93398841 NUTS-Code: DEF0D E-Mail: m.geng@akn.de Internet: www.akn.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport.de/E12643274 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6) Haupttätigkeit(en): Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:: Kampfmittelsondierung. II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 45100000 - MA08 II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Sondierung von 18 Blindgängerverdachtspunkten entlang der Strecke Kiel-Gaarden bis Oppendorf. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE NUTS-Code: DEF NUTS-Code: DEF0 NUTS-Code: DEF02 Hauptort der Ausführung: Bahnstrecke Kiel-Gaarden bis Oppendorf. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Kampfmittelsondierung. II.2.5) Zuschlagskriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 10.04.2017 Ende: 08.05.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Gemäß Auftragsunterlagen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Gemäß Auftragsunterlagen. III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Gemäß Auftragsunterlagen. III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gemäß Auftragsunterlagen. III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Gemäß Auftragsunterlagen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.02.2017 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19.04.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.02.2017 Ortszeit: 14:00 Ort: AKN Eisenbahn AG, Abt. F-Einkauf, Rudolf-Diesel-Straße 2, 24568 Kaltenkirchen. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein Angebotsverlesung: Nein. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben In Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft gelten folgende ergänzende Regelungen: — die Bietergemeinschaft muss in der Art organisiert und koordiniert werden, dass dem Auftraggeber nur ein einziger Ansprechpartner mit umfassender Entscheidungsbefugnis gegenübersteht. — Bietergemeinschaften sind Einzelbewerbern gleichgestellt. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung ab-zugeben – in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft und deren Rechtsform im Auftragsfalle erklärt ist, — in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, — dass der bevollmächtigte Vertreter alle Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, — dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Die Vergabestelle behält sich vor, Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Die Leistung, die vom Bieter an einen Subunternehmer übertragen werden soll, ist unter Benennung der betreffenden Position des Leistungsverzeichnisses auf dem vorgegebenen Formular zu benennen und die von ihnen jeweils auszuführenden Teilleistungen eindeutig zu bezeichnen. Der Bieter hat mit seinem Angebot schriftlich durch die formularmäßig vorgegebene Subunternehmererklärung nachzuweisen, dass ihm die Leistungen, für die er einen Subunternehmer einsetzen will, fachlich, terminlich und kommerziell verbindlich zur Verfügung stehen. Der Nachweis muss sich ausdrücklich auf das vorliegende Projekt beziehen und umfasst zeitlich die Dauer der Laufzeit des Vertrages. Davon ausgenommen ist übliche Handelsware. Die in der Bekanntmachung geforderten Nachweise für seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit in fachlicher und technischer Hinsicht sind mit dem Angebot für jenen Leistungsanteil vorzulegen, den der Subunternehmer übernehmen soll und der Gegenstand der Teilnahmebedingungen ist. Weitere Regelungen gemäß Auftragsunterlagen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Düsternbrooker Weg 92 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 431988-4640 E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Fax: +49 431988-4702 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 13.01.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 138334 vom 20.01.2017 |