Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausführung von Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHafenCity Hamburg GmbH
Osakaallee 11
20457 Hamburg
AusführungsortDE-20457 Hamburg
Frist14.03.2017
TED Nr.76874-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) HafenCity Hamburg GmbH

Osakaallee 11

20457 Hamburg

Fax: +49 40-374726-26

Telefon: +49 40-374726-0


E-Mail: info@hafencity.com

Internet: www.hafencity.com


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: pkm.conclude.com/Entsorgungsmanagement Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: pkm.conclude.com/Entsorgungsmanagement Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Entsorgungsmanagement (Begleitung der Bodenentsorgung) im Überseequartier Süd in Hamburg.


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71332000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Siehe II.2.4).


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: HafenCity Hamburg.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für das südliche Überseequartier plant der Investor Unibail-Rodamco (UR) die Errichtung eines multifunktionalen, gemischt genutzten Stadtquartiers mit ca. 267 000 m² BGF. Grundlage für die Projektentwicklung bildet der Grundstückskaufvertrag (GKV) mit dem Sondervermögen „Stadt und Hafen“ der FHH vertreten durch die HafenCity Hamburg GmbH (HCH). In diesem Vertrag ist die Kostenübernahme für die im Rahmen der Baugrubenherstellung anfallenden Kosten für die Behandlung und Entsorgung von belasteten Bodenaushub geregelt. Die Stadt Hamburg als Verkäuferin verpflichtet sich, einen Kostenanteil für die Behandlung und Entsorgung von belasteten Bodenaushub und/oder Baugrundhindernissen mit einem Boden-Zuordnungswert gemäß LAGA von = Z 2 zu tragen. Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Begleitung der fachgerechten Entsorgung des kontaminierten Bodens im Rahmen der Herstellung der Baugrube des Überseequartiers Süd. Das Baufeld teilt sich durch Querung der U-Bahntrasse der Linie U4 in 2 Baufelder, dem Baufeld Nord und dem Baufeld Süd. Zum Zeitpunkt des Grundstückskaufs durch Unibail-Rodamco wurde die Baugrube im nördlichen Baufeld bereits durch einen vorherigen Investor zu einem Großteil hergestellt, sodass sich die aktuell geplante Baumaßnahme hauptsächich auf die Herstellung der Baugrube im Baufeld Süd bezieht. Die Herstellung der Baugrube umfasst die Entnahme von rund 500 000 m3 Boden, bis zu einer Tiefe von -7 m NN, an dessen Herstellung sich die FHH bis zu einer Tiefe von -5 m NN beteiligt. Die aktuelle Planung des Projektentwicklers Unibail-Rodamco sieht für die Herstellung der Baugrube eine Bauzeit vom 1. Quartal 2017 bis voraussichtlich 2. Quartal 2019 vor. Für die im Rahmen dieser Ausschreibung zu erbringenden Leistungen ist ein Zeitraum von April 2017 bis voraussichtlich Ende August 2019 vorgesehen. Die Leistungsabgrenzung zwischen der HafenCity und dem Projektentwickler Unibail-Rodamco stellt sich wie folgt dar: — Der Investor Unibail-Rodamco ist als Bauherr für die Herstellung der Baugrube verantwortlich und hat im Januar 2017 die Baugenehmigung zur Herstellung erteilt bekommen. Unibail-Rodamco hat, unter Berücksichtigung der gemeinsam mit der durch die HafenCity benannten Fachperson festlegten Maßgaben, die Leistungen zur Herstellung der Baugrube ausgeschrieben und voraussichtlich im Februar 2017 eine Arge mit der Leistungserbringung beauftragt. — Die Vordeklaration der Böden gemäß LAGA und die Koordination der Entsorgung erfolgt durch ein von Unibail-Rodamco beauftragtes Ingenieurbüro. Die Deklaration des Baugrubenaushubs erfolgt im Baufeld Süd vorlaufend mit Hilfe einer Rasterfeldbeprobung. Die gemäß GKV seitens der FHH zugesagten Kostenbeteiligung zur Entsorgung des belasteten Bodenaushubs im Rahmen der Herstellung der Baugrube gestaltet sich wie folgt: — Die FHH beteiligt sich an den Entsorgungskosten für Böden größer/gleich Z 2 gemäß LAGA, abzüglich der Entsorgungskosten für Böden bis Z 1.2 gemäß LAGA. — Die Kostenbeteiligung gilt jedoch nur für die Entsorgung von Böden über einer Geländeoberfläche von -5m NN zuzüglich Tiefengründungen, Aufzugsunterfahrten, Baugrubenumschließungen sowie andere technische gebotene Maßnahmen. — Zusätzlich wurde zwischen UR und der HCH die Abstimmung getroffen, dass seitens der HCH die Option besteht insgesamt bis zu 50 000 m3 belasteten Boden nach Wahl der HCH zu entsorgen. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen Managementleistungen im Rahmen der Entsorgung von belasteten Bodenaushub. Der Leistungsumfang wird wie folgt festgelegt: — Baustellenbetreuung; — Chemische Analytik (bei Bedarf); — Dokumentation und Bericht; — Zusätzliche Arbeiten auf Nachweis (bei Bedarf).


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Fachlicher Wert des Projektteams / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 30 Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 30


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2017 Ende: 31.08.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die genaue Regelung der Mehrkostenübernahme durch die HCH ist im Grundstückskaufvertrag Süd (Teil C der Rahmenurkunde) geregelt. Dieser Teil liegt den Ausschreibungsunterlagen bei. Der gesamte Grundstückskaufvertrag Süd ist im Transparenzportal Hamburg einsehbar: Internet: suche.transparenz.hamburg.de/dataset/hafencity-ueberseequartier-vertraege-zur-weiteren-entwicklung-und-projektneuordnung


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Angebot ist eine ausgefüllte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) gemäß § 50 VGV einzureichen. Die EEE wird vom Auftraggeber bereitgestellt unter: Internet: ec.europa.eu/growth/tools-databases/espd/filter Jeder Bieter geht sodann wie folgt vor: — EEE importieren. Bei der zu importierenden Datei handelt es sich um die Datei „espd-request.xml“, welche den auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen beigefügt ist. — Nummer der Bekanntmachung eingeben. Anschließend wird Teil I (Angaben zum Vergabeverfahren) automatisch ausgefüllt. Die weiteren Teile der EEE sind von den Bietern jeweils vollständig auszufüllen. — In Teil IV ist ein Globalvermerk unzulässig. Jeder Bieter muss vielmehr zu den geforderten Eignungsinformationen in Teil IV (Eignungskriterien) der EEE Angaben machen. Mit dem Angebot sind nachstehende Unterlagen und Erklärungen abzugeben: — Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (in Kopie).


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind zusätzlich folgende Nachweise zu den Eigenerklärungen des Bieters einzureichen: — Nachweis einer Haftpflichtversicherung (bestehende Haftpflichtversicherung oder Zusage auf Abschluss einer Haftpflichtversicherung im Falle einer Auftragserteilung durch einen Versicherer oder Versicherungsmakler). Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung (mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 2 000 000 EUR für sonstige Schäden). Die schriftliche Bestätigung der Versicherung der Bewerber, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben ist als Nachweis ausreichend. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben. Zusätzlich sind dem Angebot beizufügen: — Bankerklärung durch schriftliche Bestätigung eines Kreditinstituts mit Sitz in der EU über Art und Umfang der Geschäftsbeziehungen zum Bieter. — Bereitschaft zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz. — Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns gem. Hamburgisches Vergabegesetz. — Aufgrund der logistischen Komplexität und der Laufzeit des Projektes hat der Bewerber eine Mindestmitarbeiterzahl von fünf Personen nachzuweisen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Jeder Bieter muss zu den geforderten Eignungsinformationen in Teil IV (Eignungskriterien) und Teil V (Verringerung der Zahl geeigneter Bewerber) der EEE Angaben machen. Es ist eine Auflistung von mindestens 15 Referenzprojekten für den Leistungsbereich des Entsorgungsmanagements bei im Grundstückskaufvertrag / Mietvertrag geregelter Mehrkostenübernahme für kontaminierte Böden = LAGA Z2 einzureichen. Referenzprojekte nicht älter als 3 Jahre werden zugelassen. Entsprechende Referenzen sind unter Angabe des Bauherrn mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Angabe der erbrachten Leistungen und unter Angabe der entsorgten Bodenmassen (Deponieklasse und Tonnage) aufzulisten. Aus den Referenzen soll die Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten ersichtlich werden. Zusätzlich sind Sachkundenachweise für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (TRGS 524) und für Probenahmen fester Abfälle nach LAGA PN 98 einzureichen.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 6 (2) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Der Auftragnehmer sowie sämtliche mit der Ausführung befassten Beschäftigten desselben werden nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) vom 2.3.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974, durch die zuständige Stelle des Auftraggebers gesondert verpflichtet.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14.03.2017 Ortszeit: 09:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 1 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 15.03.2017 Ortszeit: 12:00


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Bekanntmachung finden Sie zusätzlich auf der zentralen Veröffentlichungsplattform unter: Internet: pkm.conclude.com Anonymen Zugriff erhalten Sie unter Verwendung des Benutzernamens us_entsorgungsmanagement und dem Kennwort entsorgungsmanagement. Dort sind die Unterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post. Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden in anonymisierter Form ebenfalls auf der vorgenannten Plattform veröffentlicht. Für das Einsenden der Angebote ist eine kostenfreie Registrierung unter Internet: pkm.conclude.com/Entsorgungsmanagement erforderlich. Bei Fragen hierzu steht der Servicepoint von PKM telefonisch unter +49 (0)202 693 588 – 88 und per Mail unter servicepoint@conclude.com zur Verfügung. Die Kommunikation (einschließlich Bieterfragen) findet in Textform über die Vergabeplattform statt (siehe vorstehender Link). Die Verkürzung der Angebotsfrist auf 15 Tage (§ 15 Abs. 3 VGV) ist durch besondere Dringlichkeit geboten. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (Hmb TG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe des Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Informationen nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden per Post, Telefax oder elektronisch übermittelt.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Neuenfelder Straße 19 Hamburg 21109 Deutschland E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de Fax: +49 40-427310499


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Siehe Ziffer VI.4.1) Hamburg Deutschland


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Siehe Ziffer VI.4.1) Hamburg Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.02.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138736 vom 02.03.2017