Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Regelmäßige Regenerierung von Vertikalfilterbrunnen
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH
Greppiner Straße 25
06766 Bitterfeld-Wolfen
AusführungsortDE-06766 Wolfen
Frist30.03.2017
TED Nr.73896-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH

Greppiner Straße 25

06766 Bitterfeld-Wolfen

Fax: +49 34939762-140


E-Mail: MEinecke@mdse.de

Internet: www.mdse.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Juristische person des privaten rechts unter kontrolle der öffentlichen hand


I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Regenerierung von Sicherungsbrunnen – Rahmenvertrag 2017-21.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 1 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bitterfeld-Wolfen. NUTS-Code DEE05


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 4


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Regelmäßige Regenerierung von Vertikalfilterbrunnen (bis zu 30 Brunnen pro Jahr) für stark bis sehr stark mit organischen Verbindungen kontaminiertes Grundwasser. Standardverfahren: Eintrag brunnenspezifischer Reaktionsmittel durch eine Kombination aus Druckwellen-/ Impulsverfahren und gepackertem Kreislaufbetrieb in den Filterbereich, einschließlich Leistungstests, Ein-, Ausbau Steigleitung, Kamerabefahrung, mechanische Brunnenreinigung, Liefern und Vorhalten von Reaktionsmitteln, z.B. HCL, NaOH, H2O2, H2SO4, Carela, Natriumperoxodisulfat, Fenton's Reagenz, Entsorgung Spülschlämme sowie Dokumentation unter Beachtung des Arbeitsschutz für Arbeiten in kontaminierten Bereichen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90000000, 90910000 Beschreibung: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste. Reinigungsdienste.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ca. 129 Regenerierungen insgesamt, unterteilt in halbjährliche Kampagnen mit bis zu 30 Brunnen.


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.06.2017 Abschluss 31.05.2021


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Es gelten die Zahlungsbedingungen gemäß der Vertragsbedingungen der Vergabeunterlagen. Die Zahlung erfolgt auf Nachweis erbrachter Leistungen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Es ist keine besondere Rechtsform verlangt. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot auf einem Formular des Auftraggebers ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters zu übergeben und eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Es werden Ergänzende Vertragsbedingungen zu den §§ 12, 17 und 18 des Gesetzes über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz – LVG LSA) vom 19.11.2012 (GVBI. LSA Nr. 23/2012, S. 536-541) vereinbart. Zur Absicherung der Auftragnehmerpflichten wird vom Bieter eine Vertragsstrafenerklärung nach § 18 des LVG LSA verlangt.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung auf Formular des Auftraggebers darüber, dass das Unternehmen im Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht, 2. Erklärung auf Formular des Auftraggeber, dass die in § 123 Abs. 1 GWB, in §123 Abs. 4, Pkt. 1 GWB und in §124 Abs. 1 GWB genannten Ausschlussgründe auf den Bieter nicht zutreffen. Im Falle von Bietergemeinschaften sind die Erklärungen zu Punkt 1 und 2 von jedem Mitglied abzugeben.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Erklärung auf Formular des Auftraggebers über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre, 2. Nachweis (Kopie der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Versicherungspolice) oder Vorlage einer Eigenerklärung über eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung. Im Falle von Bietergemeinschaften sind der Nachweis/ die Erklärung zu Punkt 1 und 2 von jedem Mitglied abzugeben.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1: Mindestumsatz 100 000 EUR/a, zu 2: Mindestdeckungssumme von 1 000 000 EUR für Personen-, Sachschäden und 500 000 EUR je Schadensfall für sonstige Vermögensschäden.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Angaben zu vergleichbaren Leistungen in den letzten 5 Jahren, 2. Angaben zur technischen Ausrüstung, die für die Leistungserbringung vorgesehen ist, sowie zum vorgesehenen Verfahren und zur Vorgehensweise chemische Regenerierung und Druckwellen-Impuls-Verfahren, 3. Nachweis der Zertifizierung als DVGW-Fachunternehmen, 4. Angaben über das zur Ausführung der Leistung zum Einsatz kommende Personal, 5. Nachweis der Sachkunde nach DGUV Regel 101-004 bzw. BGR 128.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1: Durchführung von Brunnenregenerierungen unter Einsatz von Druckwellen- / Impulsverfahren (min. 5 Projekte) sowie unter Einsatz von chemischen Regenerierungsmitteln (min. 2 Projekte) mit Angaben zum Inhalt der Leistung, Leistungszeit und Kontaktdaten des Auftraggebers, zu 2: Detaillierte Beschreibung des vorgesehenen Verfahrens zur technischen Umsetzung der Regenerierung; Angabe zu Drücken und Frequenzen des Druckwellen-Impulsverfahrens, Bearbeitungsdauer und Abfolge; Erläuterung der Steuerung der Kreislaufführung bei chemischer Regenerierung; Beschreibung der Anordnung der Probenahmepunkte. Das Handling von Brunnensteigleitungen mit Segmentlängen von ca. 6 m ist zu gewährleisten. zu 3: für die Durchführung von Brunnenregenerierungsarbeiten, Gruppe R1 und R2 nach DVGW W 120, zu 4: Benennung des Projektleiters und des einzusetzenden Personals mit Zuordnung zu den unter Punkt 1 dargelegten Referenzen. Der Projektleiter und mindestens ein Mitarbeiter müssen mindestens an je einer Referenz zur Durchführung von Brunnenregenerierungen unter Einsatz von Druckwellen- / Impulsverfahren sowie unter Einsatz von chemischen Regenerierungsmitteln mitgewirkt haben. zu 5: Vorlage des Sachkundenachweis mit Benennung eines sachkundigen Mitarbeiters des zur Ausführung der Leistung zum Einsatz kommende Personal.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: A 16 1195


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Verfahren zur Vor-Information Bekanntmachungsnummer im ABl: 2016/S 189-339424 30.09.2016


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 30.03.2017 - 14:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.05.2017


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 2. Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle Deutschland E-Mail: angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455141529 Internet: www.lvwa.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141115


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 21.02.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138681 vom 27.02.2017