Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erneuerung der Sportboot-Wartestellen im oberen u. unteren Vorhafen der Schleusen
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWasserstraßen-Neubauamt Magdeburg
Kleiner Werder 5c
39114 Magdeburg
AusführungsortDE-39114 Magdeburg
Frist22.03.2017
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=149306
TED Nr.70847-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg

Kleiner Werder 5c

39114 Magdeburg

Fax: +49 391-5352114

Telefon: +49 391-5352134


E-Mail: Vergabestelle.wna-md@wsv.bund.de

Internet: www.wna-magdeburg.wsv.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bauverwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erneuerung von Sportbootwartestellen an den Schleusen Voßwinkel, Canow, Wesenberg und Mirow; Aufstellen von Entwürfen-Ausführungsunterlagen nach VV-WSV 2107 und von Verdingungs- und Vergabeunterlagen. Referenznummer der Bekanntmachung: 3.231.2-0505/2.1


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Aufgabe umfasst die Erneuerung der Sportboot-Wartestellen im oberen u. unteren Vorhafen der Schleusen. Die Erneuerung erfolgt im Prinzip als Pfahlkonstruktion u. in Spundwandwandbauweise gemäß Ri-GeW 2011. Der Auftrag beinhaltet unter anderem das Aufstellen der Entwürfe AU nach der Verwaltungsvorschrift 2107 (WSV-VV-2107) neuster Fassung. Zum Inhalt des Entwurfs gehören: — Erläuterungsbericht; — Wirtschaftlichkeitsnachweis; — ausführliche Ausgabenberechnung; — Landschaftspflegerischer Begleitplan / Ergebnis der UVP; — Berechnungen; — Gutachten/Stellungnahmen; — Ergebnisse von Bodenuntersuchungen; — Übersichtsplan; — Entwurfszeichnungen; — Bauzeitenplan; — Sicherheits- u. Gesundheitsschutzplan. Des Weiteren die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen. Die statischen Berechnungen, Bemessungen der Haupttraglieder sind prüffähig vorzulegen. Nach erfolgter Prüfung sind die Prüfbemerkungen aus den Prüfberichten einzuarbeiten. Die Rammpläne sind ausführungsreif zu gestalten u. enthalten Stücklisten.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE03


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erneuerung von Sportbootwartestellen an den Schleusen Voßwinkel, Canow, Wesenberg und Mirow. Aufstellen von Entwürfen Ausführungsunterlagen (E-AU's) nach VV-WSV 2107 und von Ausschreibungsunterlagen für den Bau. Für die Schleusenvorhäfen ist Folgendes im Ausbau der Ufer als Wartestelle geplant: — Schleuse Voßwinkel Oberer VH: 150 m Spundwand; Unterer VH: 70 m Spundwand + 80 m Pfähle. — Schleuse Canow Oberer VH: 80 m Spundwand + 100 m Pfähle; Unterer VH: 100 m Spundwand + 30 m Pfähle. — Schleuse Wesenberg Oberer VH: 90 m Spundwand + 60 m Pfähle; Unterer VH: 90 m Spundwand + 60 m Pfähle. — Schleuse Mirow Oberer VH: 250 m Pfähle; Unterer VH: 60 m Spundwand + 190 m Pfähle.


II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 44 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sowie deren Wichtung ist dem Abschnitt III zu entnehmen. Bei objektiver Gleichheit erfolgt die Auswahl nach VgV § 75 Abs. 6 durch Losverfahren. Gewichtung VgV § 46 Abs. 3 Nr.1 Referenzen mit vergleichbaren Dienstleistungen in den letzten 5 Geschäftsjahren (Wichtung 100 %). Vergleichbare Dienstleistungen werden wie folgt definiert: Referenzen für das Aufstellen von Entwürfen und Planungen für den Bau von Sportbootwartestellen (oder ähnliche Bauwerke) an Wasserstraßen. Siehe Anlage „Mindestanforderungen und Eignungskriterien“.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ Formblatt 133/333b-L/F oder der EEE erbracht werden. Es sind die vom Auftraggeber vorgefertigten Formblätter, die unter E-Vergabeplattform des Bundes zur Verfügung stehen zu verwenden: — Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Formblatt 130-L/F); — Teilnahmebedingungen-Teilnahmewettbewerb TnF/T (BVI) (Formblatt 131-F); — Teilnahmeantrag (Formblatt 132-L/F); — Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 133/333b-L/F); — Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Formblatt 392-L/F); — Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 393-L/F); — Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Formblatt 401-L/F ).


Die Bewerber haben durch Eigenerklärung folgende Auskünfte abzugeben: — Erklärung gemäß Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 1, 4, 5.1, 5.2, 13


Vorstehende Eigenerklärungen / Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ Formblatt 133/333b-L/F oder der EEE erbracht werden.


Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: Erklärung zu VgV § 45 Abs. 1 Nr. 3: Angaben zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (nur Mindeststandard, Erklärung gemäß Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 6). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: VgV § 45 Abs. 1 Nr. 3: Nachweis der Deckungssummen — von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden; — von mindestens 1 500 000 EUR für sonstige Schäden. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Ersatzweise kann eine Erklärung über eine projektbezogene Erhöhung der Versicherung erbracht werden. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ Formblatt 133/333b-L/F oder der EEE erbracht werden.


Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: Nachweis zu VgV § 46 Abs. 3 Nr. 1: Referenzen für ausgeführte vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 5 Geschäftsjahren einschließlich Bescheinigung der Auftraggeber über die Erbringung. (Wichtung 100 %) Vergleichbare Dienstleistungen werden wie folgt definiert: Das Aufstellen von Entwürfen und Planungen für den Bau von Sportbootwartestellen (oder ähnliche Bauwerke) an Wasserstraßen. Die Referenzen müssen die folgenden Informationen beinhalten: — Kurze Beschreibung der Maßnahme; — Auftraggeber und Ansprechpartner des Auftraggebers; — Referenzschreiben des Auftraggebers; — Leistungszeitraum; — Liste der Beteiligten, Eigenanteil am Umsatz der Vorhaben. Siehe Anlage „Mindestanforderungen und Eignungskriterien“. (Erklärung gemäß Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 9). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Anlage „Mindestanforderungen und Eignungskriterien“.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.03.2017 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 02.05.2017


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20.09.2017


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Anforderung der Teilnahmeunterlagen sowie die Abgabe des Teilnahmeantrags sind nur über die e-Vergabeplattform des Bundes zugelassen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter Internet: www.evergabe-online.info/index.html abgerufen werden.


Bewerberanfragen sind schriftlich über die e-Vergabeplattform oder per E-Mail an E-Mail: vergabestelle.wna-md@wsv.bund.de zu richten. Bewerberanfragen werden telefonisch nicht beantwortet. Auskünfte und ergänzende Informationen, die für die Bearbeitung des Teilnahmeantrages von Bedeutung sind, teilt der Auftraggeber über die e-Vergabeplattform mit.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-9499561 Fax: +49 228-9499163


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bewerber/Bieter zulässig.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg 39114 Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.02.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138702 vom 27.02.2017