Titel | Durchführung von LCKW-Grundwasserverunreinigung | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | AAV Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Werksstraße 15 45527 Hattingen | |
Ausführungsort | DE-45527 Hattingen | |
Frist | 18.04.2017 | |
Beschreibung | a) AAV-Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Werksstraße 15 45527 Hattingen E-Mail: c.maxin@aav-nrw.de b) Art der Vergabe Teilnahmewettbewerb c) Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Teilnahme auffordernden Stelle" d) Art und Umfang der Leistung Ausgehend vom Zentrum der Ortschaft Waldniel erstreckt sich eine Grundwasserfahne mit LCKW, die - dies haben die bislang durchgeführten geotechnischen Untersuchungen ergeben - ihren Ursprung auf dem Grundstück der ehemaligen chemischen Reinigung "Am Markt" hat. Im Rahmen der Sanierungsuntersuchung wurde das Verfahren der in-situ chemischen Oxidation (ISCO) in einer Machbarkeitsstudie getestet und als positiv bewertet. Im Einvernehmen mit dem Kreis Viersen als zuständiger Behörde soll daher eine Grundwassersanierung des Kernbereichs des Grundwasserschadens mittels ISCO geplant und ausgeführt werden. Dieses Sanierungsverfahren besteht in der Einbringung eines Oxidationsmittels über Injektionsbrunnen, wodurch die Schadstoffe im Untergrund durch Oxidation zerstört werden. Der Konzentrationsrückgang der Schadstoffe und die Auswirkungen auf den Grundwasserchemismus sind durch ein Monitoringprogramm zu überwachen. Im Einzelnen sollen folgende Leistungen durch den künftigen Auftragnehmer erbracht werden: - Ausführungsplanung - Mitwirkung bei der Vergabe - Fachgutachterliche Begleitung, Überwachung und Dokumentation der Grundwassersanierung. Die Auswirkungen und der Zeitbedarf einer in-situ-Sanierung können grundsätzlich nicht genau prognostiziert werden, da die Schadstoffreservoirs im Untergrund nicht exakt bekannt sind. Es daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass trotz guten Verlaufs der ISCO-Sanierung über den genannten Zeitpunkt hinaus weitere Injektionen nötig sind. Für den Fall, dass die Sanierung bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeschlossen werden kann, behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag zu verlängern. e) Leistungsort Bezeichnung LCKW Grundwasserverunreinigung Postanschrift im Ortszentrum Ort 41366 Schwalmtal f) Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Es ist keine Teilung der Gesamtleistung in Lose beabsichtigt. g) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen h) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist Es gelten folgende Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: sofort nach Auftragserteilung Vorlage Sanierungsplan einschließlich Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis: innerhalb von 6 Monaten nach Auftragserteilung Ausführungsende: 30.9.2020 Zeitspanne vom 23.06.2017 bis 30.09.2020 i) Bezeichnung der Stelle, die die Teilnahmeunterlagen und das Anschreiben abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Elektronisch: über 'Land NRW' Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ unter den dort genannten Nutzungsbedingungen. j) Tag, bis zu dem die Vergabeunterlagen spätestens angefordert werden können: 18.04.2017 12:00 Uhr k) Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Teilnahmeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Siehe "zur Teilnahme auffordernden Stelle" Art der akzeptierten Angebote: Postalischer Versand Tag, bis zu dem der Teilnahmeantrag bei der unter „Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind“ angegebenen l) Stelle eingegangen sein muss 18.04.2017 12:00 Uhr m) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften a) Auf Anforderung des Auftragnehmers werden Abschlagszahlungen für die jeweils nachgewiesenen vertragsgemäßen Leistungen einschließlich Umsatzsteuer gewährt. Die Abschlagszahlungen erfolgen innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt einer entsprechenden Zahlungsaufforderung und eines prüfbaren Nachweises. Die Schlusszahlung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach vollständiger und einwandfreier Erfüllung sämtlicher Leistungen und Erhalt einer prüfbaren Rechnung (einschließlich der im Original beizufügenden Nachweispapiere). Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers Bedingung an die Auftragsausführung a) Teilnahmeantrag einschließlich aller geforderten Nachweise und Erklärungen vollständig ausgefüllt und unterschrieben. Für die Angabe der Referenzen sind ausschließlich die Referenzformblätter des Teilnahmeantrags zu nutzen. Darüber hinausgehende beigefügte Unterlagen (mit Ausnahme der ggf. erforderlichen Bewertung des Referenzgebers) werden nicht berücksichtigt. Auf die Mindeststandards wird hingewiesen. b)Vertragsgrundlage ist die AVB-Ing 2014. c) Es gelten die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein- Westfalen (TVgG - NRW). d) Der Auftragnehmer haftet für alle im Zusammenhang mit der Auftragsdurchführung entstehenden Personen-, Sach-, Vermögens- oder Umweltschäden, die seitens Dritter oder des AAV geltend gemacht werden. Spätestens vor Auftragsvergabe hat der Auftragnehmer einen entsprechenden (tages)aktuellen Nachweis vorzulegen. Der Auftragnehmer hat zu gewährleisten, dass zur Deckung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie von Umweltschäden Versicherungsschutz mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 2,5 Mio. (jeweils 2-fach maximiert) besteht. Der Auftragnehmer ist zur unverzüglichen schriftlichen Anzeige verpflichtet, wenn und soweit Deckung in vereinbarter Höhe nicht mehr besteht. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit wird anhand der folgenden geforderten Nachweise im Teilnahmeantrag geprüft: 1. Eigenerklärung zum Unternehmen (Formular 7) 2. Eigenerklärung Umsatz (Formular 10), bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (Stichtag 01.01.2014) 3. Eigenerklärung Versicherung (Formular 9) Bei Büros mit mehreren Niederlassungen sollen sich die Angaben auf die Niederlassung beziehen, die das Angebot vorlegt und die Bearbeitung vornehmen wird. a) Hinsichtlich des Kriteriums Umsatz (Formular 10) wird darauf hingewiesen, dass der Mindestumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren (Stichtag 01.01.2014) bezogen auf den Gesamtumsatz (Mittelwert aus 3 Jahren) mindestens 200.000 EUR (netto) betragen muss. Anderenfalls wird keine Eignung angenommen und es folgt der Ausschluss vom Verfahren. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit 1. Eigenerklärung der für den Auftrag vorgesehenen Personen (Formular 8) 2. Eigenerklärung Referenzen Unternehmen (Formular 13) über die in den letzten 5 Jahren abgeschlossenen Leistungen, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen hinsichtlich Art und Umfang vergleichbar sind. Referenzen, die älter als 5 Jahre (Stichtag 01.01.2012) sind, werden nicht gewertet. Folgende Angaben sind bei den Referenzen zu jedem Projekt aufzuführen: - Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail Adresse), - Art des Referenzprojektes, z.B. Ausführungsplanung und Überwachung von insitu- Grundwassersanierungen mittels ISCO - Angabe zu öffentlichem Auftraggeber, - Beginn und Abschluss der Durchführung. 3. Lebenslauf und Referenzen des vorgesehenen Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters (Formulare 14.1 und 14.2) über die in den letzten 10 Jahren abgeschlossenen Leistungen, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen hinsichtlich Art und Umfang vergleichbar sind. Referenzen, die älter als 10 Jahre (Stichtag 01.01.2007) sind, werden nicht gewertet. 4. Sachkundenachweis eines Mitarbeiters im Projektteam für Arbeiten in kontaminierten Bereichen nach DGUV Regel 101-004 (ehem. BGR 128) oder TRGS 524. Geforderte Mindeststandards: a. Hinsichtlich des Kriteriums "Unternehmensreferenzen" wird darauf hingewiesen, dass Bewerber / Bietergemeinschaften mindestens eine mit dem Vorhaben vergleichbare Referenz innerhalb des definierten Zeitraums vorweisen müssen. b. Hinsichtlich des Kriteriums "Referenzen des Projektleiters/stellv. Projektleiters" wird darauf hingewiesen, dass der vorgesehene Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter über folgende Qualifikationen verfügen müssen: - Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Erkundung und Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Jeweils mindestens eine mit dem Vorhaben vergleichbare Referenz innerhalb des definierten Zeitraums (Ausführungsplanung und Überwachung von in-situ- Grundwassersanierungen mittels ISCO). Die persönlichen Referenzen dürfen mit den Unternehmensreferenzen identisch sein. c. Hinsichtlich des Kriteriums Nummer 4 wird darauf hingewiesen, dass mindestens der Mitarbeiter im Projektteam, der die Bauüberwachung der Bohrleistungen ausführen soll, den geforderten Nachweis DGUV 101-004 vorzulegen hat. d. Alle Mitarbeiter im Projektteam müssen über die uneingeschränkte Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen. Bei Nichterfüllung der Mindeststandards wird keine Eignung angenommen und es folgt der Ausschluss vom Verfahren. n) Sonstiger Nachweis Für den Fall, dass eine Arbeitsgemeinschaft die Leistungen ausführen soll, hat die Bietergemeinschaft das Formular 4 einzureichen und den bevollmächtigten Vertreter rechtsverbindlich zu benennen. Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge an Hand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Sollte sich ergeben, dass mehr als 6 Bewerber grundsätzlich die vorliegenden geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes vorgesehenen Bieter auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Under den geeigneten Bietern wählt der Auftraggeber anhand der folgenden Kriterien aus: 1. Kompetenz des Unternehmens (Gewichtung 20 %) 1.1 Kompetenz in der Ausführungsplanung und Überwachung von in-situ- Grundwassersanierungen (Wichtung 20 %, Höchstpunktzahl 200) 2. Kompetenz der Mitarbeiter im Projektteam (Gewichtung 80 %) 2.1 Kompetenz des Projektleiters in der Ausführungsplanung und Überwachung von in-situ-Grundwassersanierungen mittels ISCO (Wichtung 20 %, Höchstpunktzahl 200) 2.2 Kompetenz des Projektleiters im Bereich Grundwasserhydraulik und Hydrochemie (Wichtung 30 %, Höchstpunktzahl 300) 2.3 Kompetenz des Projektleiters in der Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen für öffentliche Auftraggeber (Wichtung 10 %, Höchstpunktzahl 100) 7068-02-001: LCKW-Grundwasserverunreinigung Schwalmtal-Waldniel - Planung und Überwachung einer in-situ-Grundwassersanierung 2.4 Kompetenz des stellvertretenden Projektleiters im Bereich Grundwasserhydraulik und Hydrochemie (Wichtung 20 %, Höchstpunktzahl 200) Die oben genannten Kriterien werden anhand der Aus- und Fortbildung, der Berufserfahrung sowie der vorgelegten Referenzen der vorgesehenen Mitarbeiter anhand einer Skala mit 0 - 10 Bewertungspunkten bewertet (10 = Anforderungen/Aufgaben sehr gut erfüllt; 8 = Anforderungen/Aufgaben gut erfüllt; 6 = Anforderungen/Aufgaben sehr erfüllt; 4 = Anforderungen/Aufgaben weniger erfüllt; 2 = Anforderungen/Aufgaben nicht erfüllt). o) Wertung Wertungsmethode Wirtschaftlichstes Angebot (siehe nachfolgende Kriterien) Angaben zur ausgewählten Wertungsmethode Als Zuschlagskriterien werden ausschließlich auftragsbezogene Zuschlagskriterien herangezogen, die nachfolgend mit den zugeordneten Wichtungen aufgelistet sind: Kriterien Nr Kriterium Gewichtung 1 Honorar 40 % 2 Bearbeitungskonzept mit Zeit- und Ablaufplan 30 % 3 fachliche Präsentation 30 % p) Sonstiges Rückfragen zu Ausschreibungen bzw. den Vergabeunterlagen können ausschließlich in schriftlicher Form über die auf dem Vergabemarktplatz eingerichtete Bieterkommunikation an den AAV gestellt werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass die weiteren abrufbaren Unterlagen, die die Angebotserstellung betreffen, noch nicht relevant sind für die erste Stufe des Verfahrens, den Teilnahmewettbewerb. Es mag geboten sein, sich bereits auch mit diesen Unterlagen zu befassen. Eine Bearbeitung und/oder Einreichung ist jedoch nicht erforderlich und wird auch nicht gewünscht. Die Veröffentlichung erfolgt allein nach Maßgabe der Regelung des § 41 Abs. 1 VgV, wonach die Bereitstellung sämtlicher Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt erfolgen muss. Hierbei ist zu beachten, dass die Anlagen zur Aufgabenbeschreibung aufgrund des hohen Datenvolumens nur auf schriftliche Nachfrage als CD auf dem Postweg an den jeweils nachfragenden Teilnehmer versandt werden können! q) Bekanntmachungs-ID: CXPNYMNYNQT | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139060 vom 04.04.2017 |