Titel | Herstellung von Gewässernetz und eine Wasserbeschaffenheit | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstr. 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-01968 Senftenberg | |
Frist | 14.07.2017 | |
TED Nr. | 227844-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH 1710300104 Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Fax: +49 3573/84/4643 Telefon: +49 3573/84/4290 E-Mail: Yvonne.Mlosch@lmbv.de Internet: www.lmbv.de Internet: www.lmbv-einkauf.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.lmbv-einkauf.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen des Bundes I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Konzeption für die weitere wasserwirtschaftliche Fließgewässersanierung im Raum Schwarzheide/Schipkau/Senftenberg. II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Es istr ein tragfähiges Fließgewässerkonzept zu entwickeln, mit dem in der nachbergbaulichen Landschaft ein Gewässernetz und eine Wasserbeschaffenheit hergestellt werden können, die unter Beachtung der Belange des Wasserrechtes und des Naturschutzes einem sich weitgehend selbst regulierenden Wasserhaushaltes möglichst nahe kommen. Dabei sind zwingend wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE427 Hauptort der Ausführung: Raum Schwarzheide/Schipkau/Senftenberg. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Inhalt der Bearbeitung bilden folgende Hauptelemente, welche die Fundamente des Konzeptes zur Herstellung des nachbergbaulichen Gewässernetzes darstellen: 0. Systemanalyse: Sichtung vorhandener Unterlagen, Datenrecherche, Ortsbesichtigung, Beschreibung des IST-Zustandes, Dokumentation eventueller Defizite, Widersprüche, Inkonsistenzen. I. Darstellung von Möglichkeiten zu langfristig optimalen Standorten von Wasserbehandlungsanlagen im Bearbeitungsgebiet: Ermittlung des Bedarfes an Wasserbehandlungsanlagen (WBA), Ermittlung der notwendigen Anzahl an WBA einschl. Ermittlung möglicher Standorte, Berücksichtigung der Fließgewässerstruktur und des Wasserdargebotes. II. Untersuchung von Möglichkeiten zur Ableitung des an den Horizontalfilterbrunnen in Senftenberg gehobenen Grundwassers Klärung, ob Einleitung in die Restlöcher Meuro oder Sedlitz möglich ist, Randbedingung bei Einleitung in Restlochseen: Neben der technischen Möglichkeit sind u. a. zu betrachten: — Auswirkung auf Schutzgüter nach UVPG sowie die Vorgaben der WRRL und der Oberflächenwasserverordnung, — Auswirkungen auf das in Bearbeitung befindliche Konditionierungskonzept, — Konfliktpotenziale mit künftigen Nutzungen. Evaluierung weiterer Ableitungsvarianten. III. Nachsorgekonzeption für das Restloch 28 / 29 / (31): Prüfung und Begründung der Notwendigkeit der Wasserstandsregulierung, Konzept zu Wasserbehandlungsmaßnahmen damit Ausleitung möglich. IV. Maßnahmen des wasserbehördlichen Bewirtschaftungsplanes und Maßnahmenprogrammes gemäß §82 und §83 WHG bis 2021 und darüber hinaus: Einordnung der von der LMBV zu verantwortenden vorstehend genannten Maßnahmen in das Gesamtkonzept aller wasserbehördlich bestimmten Maßnahmen. V. Untersuchung von Optimierungsmöglichkeiten der bisher geplanten Maßnahmen zur Fließgewässersanierung im Projektgebiet: Zusammenfassung und Beschreibung vorhandener Planungsstände, Optimierung durch eigene Untersuchungen/Berechnungen einschl. Dokumentierung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Präsentationsgespräch / Gewichtung: 60 % Preis - Gewichtung: 40 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.12.2017 Ende: 30.08.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Option: Überarbeitung Fließgewässerkonzept aufgrund geänderter Randbedingungen. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Für die Bewerberauswahl: Geforderte Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge geheftet und mit Trennblättern abgegrenzt vorzulegen. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Unternehmen, durch einen aktuellen Auszug aus dem Gewerbezentralregister bzw. aus dem Handelsregister, nicht älter als 3 Monate oder einen gleichwertigen Nachweis der freiberuflichen Tätigkeit. Der Nachweis, dass der Bewerber nicht wegen Unzuverlässigkeit i.S. § 123 GWB von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird bei Erfordernis der Auszug aus dem Bundeszentralregister oder einer gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt. Erklärungen zu § 124 GWB sind als Eigenerklärungen mit der Bewerbung vorzulegen. Nachweise nach § 46 VgV Abs. (3): Nr. 8) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist, Nr. 10) Angabe, welche Teile des Auftrages der Bewerber/Bieter als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Verpflichtungserklärung bei Nachunternehmereinsatz vor Zuschlag). Die objektiven Kriterien zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern orientieren sich am Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie dem Nachweis der fachlichen Eignung des Bewerbers. Die Wichtung für die Bewerberauswahl verteilt sich wie folgt: — Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: siehe Pkt. III 1.2 (15 %); — Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: siehe Pkt. III.1.3; (85 %). Im Falle von 2 oder mehreren gleich geeigneten Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Losverfahren. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Überarbeitung Fließgewässerkonzept aufgrund geänderter Randbedingungen, Voraussichtlicher Bearbeitungszeitraum 09/2018 bis 03/2019. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung in das Berufs- und Handelsregister. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Für die Bewerberauswahl: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VgV §45 Absatz 1 Nr. 1 nachweisen, werden verlangt: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3 Jahre. 2. Erklärung über den Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen der letzten 3 Jahre. Bewerber einer Bewerbergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bewerbers haben für den durch Sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben. Hinweis: Jedes Auswahlkriterium kann mit 0 bis/oder 5 Punkten bewertet werden. Die Anforderungskriterien zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gehen zusammen mit einer Wichtung in Höhe von 15 % in die Wertung ein. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VgV §45 Absatz 1 Nr. 3 nachweisen, werden verlangt: 3. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind.: a) für Personenschäden: 3 000 000 EUR, b) für sonstige Schäden: 250 000 EUR bis zu einem Objektwert bis zu 3 000 000 EUR. Ab einem Objektwert größer 3 000 000 EUR ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss pro Jahr mindestens das zweifache der Versicherungssumme betragen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VGV: a) Referenzen über wasserwirtschaftliche Fließgewässerkonzeptionen mit EZG größer 35 km2 innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre. b) Referenzen zu Planungsleistungen zur Aufbereitung bergbaulich beeinflusster Grund- und Oberflächenwässer innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre. c) Qualifikationsnachweis des eingesetzten Personals – Fließgewässerkonzeption (Nachweis Berufszulassung, pers. Referenzen (max. 7), Fortbildungsnachweise). d) Qualifikationsnachweis des eingesetzten Personals – Aufbereitung bergbaulich beeinflusster Wässer (Nachweis Berufszulassung, pers. Referenzen (max. 7), Fortbildungsnachweise). e) Nachweise Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung. Es werden bei der Bewerberauswahl nur Referenzlisten zugelassen, die sich auf die Bewerbungskriterien beziehen. Jede Referenz wird je nach Ihrer besten Vergleichbarkeit nur einmal, unvollständighe Referenzen nicht gewertet. Die hier in Rede stehenden Referenzen müssen enthalten: — Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer; — Beschreibung des Inahltes der Leistung; — Leistungszeitraum; — Auftragsvolumen. Hinweis: Jedes Auswahlkriterium kann mit 0 bis/oder 5 Pkt. bewertet werden. Die Anforderungskriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gehen zusammen mit einer Wichtung in Höhe von 85 % in die Wertung ein. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Leistungen sind Ingenieuren gemäß VgV § 75 Absatz 2 oder juristischen Personen gemäß VgV § 75 Absatz 3 vorbehalten. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14.07.2017 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 04.08.2017 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03.11.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Die Flächen, auf der die Leistung erbracht werden stehen unter Bergaufsicht. Die Angebote und Teilnahmeanträge sind jeweils in einem verschlossenen Umschlag und als solche unter Angabe der Vergabenummer entsprechend zu kennzeichnen: Vergabe-Nr. für Teilnahmeanträge: 17103001TA; Vergabe-Nr. für Angebote: 1710300104. Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 228-9499-163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LMBV mbH Senftenberg Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.06.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139734 vom 18.06.2017 |