Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung eines HPLC-ICP-MS-Systems
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberRuhr Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
AusführungsortDE44780 Bochum
Frist28.07.2017
Beschreibung

1. Ruhr-Universität Bochum

Universitätsstr. 150

44780 Bochum


E-Mail: beschaffung@uv.rub.de


2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung.


3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 1 Bezeichnung Postanschrift Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail-Adresse Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 1 Bezeichnung Postanschrift Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail-Adresse Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW (www.evergabe.nrw.de) eingereicht.


5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elekronischer Angebote ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de - Elektronisch in Textform - Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur - Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur der Angebote in Schriftform. VHB-VOL NRW VOL 3a 04/2017 Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 2 05.07.2017 23:45 Uhr - VMP.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung


Der Lehrstuhl für Technische Chemie und der Lehrstuhl für Analytische Chemie haben im Rahmen des BMBF Projekts "MANGAN" eine zweckgebundene Aufstockung bewilligt be-kommen. Mit diesen Mitteln soll ein Messplatz für die Katalysatorkorrosion während der alkalischen Wasserelektrolyse beschafft werden (HPLC/ICPMS). Die Nutzung umfasst wissenschaftliche Analysen aus den verschiedenen Bereichen der Organischen und der Anorganischen Chemie sowie der Elektrochemie. Mittels analytischer HPLC-ICP-MS soll das Korrosionsverhalten und Korrosionsmechanismen heterogener Katalysatoren auf Basis von Kohlenstoff und Manganoxiden in alkalischem Regime bestimmt werden. Die Kohlenstoffkorrosion führt zu einer Reihe an organischen Komponenten deren Identifikation mittels der Detektoren (DAD und Fluoreszenz) der HPLC identifiziert wer-den können. Gelöste Anionen (z.B. kurzkettige Alkanate, anorganische Anionen) sollten mittels Leitfähigkeitsdetektor ermittelbar sein. Die metallischen Komponenten (Kationen) werden durch das gekoppelte ICP-MS erfasst. Als weiteres Anwendungsfeld ist die Flüssigphasenkatalyse zu nennen, beispielsweise die katalytische Hydrierung von Nitrobenzol zu Anilin weshalb auch ein RI-Detektro enthalten sein muss.


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt.


8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist.


10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können: Vergabemarktplatz des Landes NRW : Internet: www.evergabe.nrw.de wie Ziffer 1 Bezeichnung Postanschrift Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail-Adresse.


11. Ablauf der Angebotsfrist 28.07.2017 12:00 Uhr.


12. Ablauf der Bindefrist 15.10.2017 23:59 Uhr.


13. Höhe etwaiger geforderter Sicherheitsleistungen.


14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind siehe Vergabeunterlagen.


15. Mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Bedingung an die Auftragsausführung: siehe Vergabeunterlagen Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Zur persönlichen Lage des Bieters sind von diesem folgende Angaben zu machen:


a) Erklärung über die Mitgliedschaft in einer Vereinbarung gemäß §§ 2, 3 GWB.


b) Erklärung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. VHB-VOL NRW VOL 3a 04/2017 Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 3 05.07.2017 23:45 Uhr - VMP


c) Erklärung zur Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister.


d) Erklärung, dass durch den Bieter keine Verfehlung begangen wurde, die zum Ausschluss vom Verfahren (insbesondere § 6 EG Abs. 4 VOL/A) oder zur Eintragung in das Vergaberegister (§ 5 Korruptionsbekämpfungsgesetz) führen könnte.


e) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6 Abs. 5 VOL/A.


f) Erklärung zum Nichtvorliegen eines der in § 16 VgV genannten Umstände, die eine Mitwirkung im Vergabeverfahren ausschließen würde.


g) Erklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt werden.


h) Erklärung, dass in den letzten 2 Jahren keine Belegung gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder gem. § 6 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR erfolgt ist. Hinweis: Die vorstehenden Angaben a) bis h) sind durch Eigenerklärungen zu erbringen. Für die Abgabe der Eigenerklärungen ist zwingend das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Dokument 02 - Angebotsvordruck zu verwenden. Bei Bietergemeinschaften sind diese Angaben für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Sofern ein Bieter sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen bzw. technischen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen, insb. Subunternehmer beruft, sind entsprechende Angaben auch für diese vorzulegen. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters sind von diesem folgende Angaben zu machen: Zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters sind von diesem folgende Angaben zu machen:


a) Angaben zum Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen für Sach-,Vermögens- und Personenschäden,


b) Angaben Umsatzzahlen der letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahre bezogen auf vergleichbare Aufträge und auf den Unternehmensgesamtumsatz Hinweis: Die Angaben zu den vorstehenden Buchstaben


a) bis b) sind durch Eigenerklärungen zu erbringen. Für die Abgabe der Eigenerklärungen ist zwingend das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Dokument 02 - Angebotsvordruck zu verwenden. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Zur technischen Leistungsfähigkeit des Bieters sind von diesem folgende Angaben zu machen: a) detaillierte Darstellung des Unternehmens und der Kompetenzschwerpunkte


Hinweis: Die vorstehenden Angaben a) sind durch Eigenerklärungen zu erbringen. Für die Abgabe der Eigenerklärungen ist zwingend das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Dokument 02 - Angebotsvordruck zu verwenden. Bei Bietergemeinschaften sind diese Angaben für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Sofern ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung sich auf andere Unternehmen, insbesondere Subunternehmer beruft, sind entsprechende Angaben auch für diese vorzulegen.


16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.


17. Bestbieterprinzip nach dem Tariftreue- und Vergabegessetz NRW (TVgG NRW) Die nach dem TVgG NRW erforderlichen Nachweise und Erklärungen müssen nach Aufforderung des Auftraggebers innerhalb einer von ihm festzulegenden Frist (3 bis 5 Werktage) vorgelegt werden. Nähere Informationen sind in den Vergabeunterlagen enthalten. VHB-VOL NRW VOL 3a 04/2017 Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 4 05.07.2017 23:45 Uhr - VMP.


18. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.


19. Sonstiges


Für die Erstellung des Angebotes sind zwingend die folgenden, auf dem Vergabemarktplatz bereit gestellten Dokumente zu nutzen: - Angebotsvordruck inkl. der Anlage "Einzelpreisaufstellung" (Dokument 02) - Leistungsverzeichnis (Dokument 03) Diese Unterlagen müssen komplett ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit allen weiteren unter Punkt 7 des Dokuments 00 - Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführten Unterlagen an die o.g. Adresse des Auftraggebers gesendet werden. Bekanntmachungs-ID: CXPNYH7YSPE

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 139891 vom 09.07.2017