Titel | Planungsleistungen in den Bereichen „Altlasten / Gebäuderückbau inkl. Schadstoffsanierungen / Bergbausicherung / Baureifmachung“ | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bochum Perspektive 2022 GmbH Viktoriastraße 10 44787 Bochum | |
Ausführungsort | DE-44894 Bochum | |
Frist | 13.07.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/categoryOverview.do?method=search&searchString=%22CXPSYYSY0T6%22 | |
TED Nr. | 229740-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bochum Perspektive 2022 GmbH Viktoriastraße 10 44787 Bochum E-Mail: Mark51-7@du-diederichs.de Internet: www.bochum2022.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Altlasten. Referenznummer der Bekanntmachung: 202 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Bochum Perspektive 2022 GmbH beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen in den Bereichen „Altlasten / Gebäuderückbau inkl. Schadstoffsanierungen / Bergbausicherung / Baureifmachung“ des 2. und 3. Bauabschnittes für die Entwicklungsfläche MARK51°7 des ehemaligen OPEL-Geländes in Bochum. Die Grundstücksteilflächen sollen für neue städtebauliche Zwecke reaktiviert werden. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA51 Hauptort der Ausführung: Entwicklungsfläche MARK51°7 – 2. und 3.BA; 44803; Opelring 1; Bochum. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Entwicklungsflächen MARK 51°7 (Flächen des ehemaligen Opelwerks I) in Bochum sollen für neue städtebauliche Zwecke entwickelt werden. Die ehemaligen Industrieflächen sollen durch Flächenrecycling wieder in das städtebauliche Gefüge der Stadt Bochum eingegliedert werden. Ziel ist die Bereitstellung baureifer Grundstücke für eine gewerbliche und technologieaffine Folgenutzung. Die Bochum Perspektive 2022 GmbH hat von November 2014 bis März 2015 Planungs- und Projektsteuerungsleistungen für die Reaktivierung der stillgelegten Opelflächen in Bochum vergeben. Im Rahmen mehrerer Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb wurden die Leistungen europaweit ausgeschrieben. Leistungsgegenstand waren jeweils Planungs- und Projektsteuerungsleistungen für die Entwicklung der Gesamtfläche bis zum Abschluss der Entwurfsplanung (HOAI LPH 3) sowie für den 1. Bauabschnitt (BA) bis zur abgeschlossenen Umsetzung (HOAI LPH 9). Ziel dieses Ausschreibungsverfahrens ist die Ermittlung und Beauftragung des Planungsbüros, für die Planungsleistungen „Altlasten / Gebäudeabbrüche inkl. Schadstoffsanierungen / Bergschadensicherung / Baureifmachung“ im Bereich des 2. und 3. Bauabschnitts für Leistungsphasen 4 bis 9 gemäß der beigefügten Leistungsbilder gem. HOAI. Gemäß der Vertragsanhänge A – E sollen teilweise auch besondere Leistungen sowie gem. des Vertragsanhanges F auch Leistungen außerhalb der HOAI beauftragt werden. Eine mögliche Weiterbeauftragung der Planungsleistungen für den 4. Bauabschnitt auf Grundlage der in diesem Verfahren beschriebenen Konditionen ist, unter Vorbehalt der Bewilligung weiterer Fördermittel, ausdrücklich vorgesehen. Parallel zu diesem Verfahren werden weitere Vergabeverfahren für die Bereiche „Projektsteuerung“, „Freianlagen“, „Erschließung und Entwässerung“, „Vermessung“ und „SiGeKo“ durchgeführt. Eine parallele Beauftragung einer der vg. Planungsleistungen (inkl. Altlasten) mit den Leistungen der Projektsteuerung ist ausgeschlossen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Büros und des Projektteams sowie Erläuterungen zur inneren Organisation innerhalb des Projektteams / Gewichtung: 5 % Qualitätskriterium - Name: Persönliche Vorstellung der GPL und stellv. GPL, der PL und stellv. PL im Bereich „Altlasten“ sowie des vorgesehenen Gutachters gem. §18 BBodSchG / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Vorschläge zur bzw. Darstellung der Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Darstellung technischer Problemlösungen: Bauabschnitte, Informations- und Entscheidungsprozesse / Gewichtung: 12,5 % Qualitätskriterium - Name: Darstellung technischer Problemlösungen: Erstellung Analyseergebnisse und Aufbereitung dieser; Herangehensweise, Strukturen, Personaleinsatz / Gewichtung: 12,5 % Qualitätskriterium - Name: Darstellung technischer Problemlösungen: Grafische und tabellarische Darstellung von Lagerflächen und Mieten; übergeordnetes Massenmanagement / Gewichtung: 12,5 % Qualitätskriterium - Name: Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen zur Einhaltung von: Kosten, Terminen, Qualitäten, Quantitäten, Fördermitteln, Nutzung PKMS / Gewichtung: 12,5 Qualitätskriterium - Name: Konzeption der Verfügbarkeit vor Ort während der Planungs- und Ausführungsphase, u. a.: Kapazitätseinsatzplanung, Zwei-Schicht-System, Urlaubsvertretungen, Besprechungssystmatik / Gewichtung: 20 % Kostenkriterium - Name: Leistung geteilt durch Preis vgl. II.2.14 / Gewichtung: Leistung / Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 06.11.2017 Ende: 31.10.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die entsprechenden Rahmenbedingungen zur Verlängerung sind in dem beigefügen Vertragsentwurf erläutert. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind in der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage B „Bewertungsmatrix für den Teilnahmewettbewerb (1. Stufe)“ zu entnehmen. Alle Bewertungen werden kaufmännisch auf 2 Nachkommastellen gerundet. Wird die Höchstzahl der Wirtschaftsteilnehmer durch die Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren angewendet. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung des Auftragnehmers mit der Erbringung von Leistungen nach diesem Vertrag erfolgt stufenweise / optional. Dies gilt sowohl für die einzelnen Leistungen A bis F (vgl. Anlagen zur Allgemein Vergabeunterlage) als auch für die dazu jeweils zählenden einzelnen Leistungsphasen nach HOAI. Bei der Bestimmung der Stufen stellen die HOAI Leistungsphasen 4 bis 7 (Stufe 1) sowie 8 bis 9 (Stufe 2) jeweils für den 2. und 3. Bauabschnitt sowie ggf. den 4. Bauabschnitt separate Stufen der Beauftragung dar: — Die Objektplanungen (Anhänge A, B, D und E) werden zunächst für die Leistungsphasen 4-7 als erste Stufe beauftragt. — Die Tragwerksplanung für den Rückbau von Gebäuden mit Gebäudeschadstoffen (Anhang C) wird – sofern erforderlich – in der ersten Stufe mit den Leistungsphasen 1-3 durch ein Schreiben des Auftraggeber abgerufen. Die LP 8 bis 9 für den 2. und 3. BA der Leistungsbereiche A bis E werden mit gesondertem Schreiben durch den Auftraggeber abgerufen. Gleiches gilt für die LP 4 bis 7 sowie 8 bis 9 bezogen auf den 4. BA. Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber rechtzeitig schriftlich darauf hinzuweisen, zu welchem Zeitpunkt spätestens ein solcher Abruf der Stufen erforderlich ist, damit eine unterbrechungsfreie Leistung des Auftragnehmers zur Herbeiführung des geschuldeten Gesamt-Werkerfolgs (fristgerechte Fertigstellung des Bauprojekts) gesichert ist. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Leistungen einer weiteren Stufe nach entsprechender Beauftragung durch den Auftraggeber zu erbringen. Die Frist beginnt mit Zugang des schriftlichen Hinweises gemäß dem vorstehenden Absatz dieses Vertrages beim Auftraggeber. Dem Auftragnehmer steht kein Anspruch auf Übertragung der Leistungen zu. Er kann aus der stufenweisen Beauftragung oder Nicht-Beauftragung insbesondere keine Schadensersatz- oder Entschädigungsansprüche geltend machen oder andere Rechte herleiten. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Bewertung der 2. Stufe erfolgt entsprechend der Formel: (Bewertungssumme × 1 000) / (Gesamtpauschalhonorar × 1 000) = Wertungskennzahl. Die Bewertungssumme entspricht dabei der gewichteten Bewertung aus dem Verhandlungsgespräch. Die Einreichung des Teilnahmeantrages ist ausschließlich postalisch möglich. Bitte nutzen Sie dazu das dieser Bekanntmachung als Anlage beiliegende Kuvert. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mit dem beiliegenden Bewerberbogen zu bestätigen. — Nachweis gem. § 75 VgV 2016, vgl. III.2.1. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Formlose Bankerklärung zur allg. Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate) gem. §45 Abs. 4 Nr. 1; bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. §45 Abs. 4 Nr. 2 mit einer Deckungssumme in Höhe von 10 000 000 EUR für Personenschäden und 10 000 000 EUR für sonstige Schäden oder zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft zum Abschluss / zur Erhöhung im Auftragsfall. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mitarbeiter im Bereich „Altlasten“ für Gutachtenerstellung benannt und gem. §18 BBodSchG qualifiziert. Gesamtprojektleiter (GPL) und stellv. GPL: Min. 1 bearbeitete Referenz gem. Lebenslauf aus dem Bereich „Altlastensanierung“ (10 Punkte (GPL) / 5 Punkte (stellv. GPL)); Min. 1 bearbeitete Referenz gem. Lebenslauf aus dem Bereich „Gebäuderückbau inkl. Schadstoffsanierung“ (10 Punkte (GPL) / 5 Punkte (stellv. GPL)); Min. 1 bearbeitete Referenz gem. Lebenslauf aus dem Bereich „Bergschadensicherung“ (10 Punkte (GPL) / 5 Punkte (stellv. GPL)); Min. 1 bearbeitete Referenz gem. Lebenslauf aus dem Bereich „Baureifmachung“ (10 Punkte (GPL) / 5 Punkte (stellv. GPL)). Leistungsbild „Altlasten“: — Vergleichbarkeit der Bauaufgabe bzgl. der Altstandorte und Altablagerungen (max. 12 Punkte); — Vergleichbarkeit der Bauaufgabe bzgl. der Projektkomplexität (max. 12 Punkte); — Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungen (max. 9 Punkte); — Vergleichbarkeit der Gesamtmaßnahme (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit des Bauvolumens (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit des Flächenumfangs (max. 6 Punkte); — Verwendung von Fördermitteln (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit Auftraggeber (max. 2 Punkte). Leistungsbild „Gebäuderückbau“: — Vergleichbarkeit der Bauaufgabe bzgl. der Altstandorte und Altablagerungen (max. 9 Punkte); — Vergleichbarkeit der Bauaufgabe bzgl. der Projektkomplexität (max. 9 Punkte); — Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungen (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit der Gesamtmaßnahme (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit des Bauvolumens (max. 6 Punkte); — Verwendung von Fördermitteln (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit Auftraggeber (max. 2 Punkte). Leistungsbild „Bergschadensicherung“: — Vergleichbarkeit der Bauaufgabe bzgl. der Projektkomplexität (max. 9 Punkte); — Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungen (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit der Gesamtmaßnahme (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit des Bauvolumens (max. 6 Punkte); — Verwendung von Fördermitteln (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit Auftraggeber (max. 2 Punkte). Leistungsbild „Baureifmachung“: — Vergleichbarkeit der Bauaufgabe bzgl. der Altstandorte und Altablagerungen (max. 9 Punkte); — Vergleichbarkeit der Bauaufgabe bzgl. der Projektkomplexität (max. 9 Punkte); — Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungen (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit der Gesamtmaßnahme (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit des Bauvolumens (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit des Flächenumfangs (max. 6 Punkte); — Verwendung von Fördermitteln (max. 6 Punkte); — Vergleichbarkeit Auftraggeber (max. 2 Punkte). Neben der beruflichen Qualifikation der Gesamtprojektleitung und der stellv. Gesamtprojektleitung mit in Summe max. 60 Punkte werden auf die drei Referenzen je Leistungsbereich mit der besten Bewertung in die Gesamtbewertung einbezogen. Die mögliche Maximalpunktzahl beträgt 624 Punkte. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens 1 Referenz: Erbringung von Leistungen der HOAI in der LPH 8 in Bezug auf „Altlastensanierung“ oder Leistungen der Planungsstufe 4 gem. AHO Heft Nr. 8 „Altlasten“. Mindestens 1 Referenz: Leistungserbringung im Zusammenhang mit „Gebäuderückbau inkl. Schadstoffsanierung“. Mindestens 1 Referenz: Leistungserbringung im Zusammenhang mit der „Bergschadensicherung“. Mindestens 1 Referenz: Erbringung von Leistungen der HOAI in der LPH 8 in Bezug auf „Baureifmachung“ oder Leistungen der Leistungsstufe 4 gem. AHO Heft Nr. 18 „Baufeldfreimachung“. Mindestens 1 Referenz: „Bereich Altlasten“ mit Baukosten (KG 213, 396, 496, 596) >= 5 000 000 EUR brutto. Mindestens 1 Referenz: „Bereich Gebäuderückbau inkl. Schadstoffsanierung“ mit Baukosten (KG 394, 494) >= 3 000 000 EUR brutto. Mindestens 1 Referenz: „Bereich Baureifmachung“ mit Baukosten (KG 212, 214, 219, 594) >= 5 000 000 EUR brutto. Mindestens 1 Referenz: „Bereich Altlasten“ mit einer Fläche >= 20 ha. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gem. §75 VgV 2016 Abs. 1 und 2: Architekten / Ingenieure. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Abschlagszahlungen des Honorars erfolgen gem. Projektfortschritt. Bewerber-/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind nicht zulässig und können zum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften führen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.07.2017 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 09.08.2017 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSY0T6. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 251/411-3514 Fax: +49 251/411-2165 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich (d. h. innerhalb von 10 Kalendertagen) gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Im Übrigen wird auf die Fristen des § 135 Abs. 2 GWB hingewiesen. Danach endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 251/411-3514 Fax: +49 251/411-2165 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.06.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139751 vom 21.06.2017 |