Titel | Reduzierung der Belastung von Grund- und Oberflächenwasserkörper | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Henning-von-Tresckow-Str. 2-13 14467 Potsdam | |
Planer | Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14467 Potsdam | |
Frist | 25.08.2017 | |
Beschreibung | a) Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Henning-von-Tresckow-Str. 2-13 14467 Potsdam Telefon: 0331/ 866-7761 Telefax: 0331/ 866-27548-7761 E-Mail: vergabestelle@mlul.brandenburg.de 2. Anschrift der Stelle, die den Zuschlag erteilt: Bezeichnung: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Anschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 2-13 14467 Potsdam Telefon: 0331/ 866-7761 Telefax: 0331/ 866-27548-7761 E-Mail: vergabestelle@mlul.brandenburg.de 3. Anschrift der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind: Bezeichnung: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Anschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 2-13 14467 Potsdam Telefon: 0331/ 866-7761 Telefax: 0331/ 866-27548-7761 E-Mail: vergabestelle@mlul.brandenburg.de Auftraggeber wird die Stelle unter Nr. 1 b) Art der Vergabe Freihändige Vergabe c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Die Teilnahmeanträge sind schriftlich oder in Textform bei der unter Buchstabe a ) Nr. 3. genannten Stelle einzureichen. Telefonische Anträge sind schriftlich innerhalb der Teilnahmefrist zu bestätigen. d) Art und Umfang der Leistung Innerhalb der Zustandsbewertung der Grund- und Oberflächenwasserkörper wurden mehrere Wasserkörper aufgrund diffuser Nährstoffbelastungen in die Kategorie "schlechter chemischer Zustand" eingestuft. Für diese Wasserkörper müssen Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung ergriffen werden, um die Zielvorgaben der Wasserrahmenrichtlinie nach Artikel 4 (Internet: eur-lex.europa.eu/resource.html) zu erreichen. Das Projekt hat das Ziel die Frage zu klären, ob und in welcher Art und Weise die derzeitige Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen im Umfeld von Grundwassermessstellen mit stark erhöhten Nitratkonzentrationen eine mögliche Ursache für die Grenzwertüberschreitungen darstellt. Dafür sollen die landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsdaten für die relevanten Schläge, die Einfluss auf die belasteten Grundwassermessstellen nehmen können, flächenscharf erfasst und die Nährstoffvergleiche dieser Schläge für das Erfassungsjahr und 6 Jahre rückwirkend berechnet werden. Ziel ist es ebenfalls zu erfassen, wie das Düngemanagement in diesen Betrieben vollzogen wird, wie beispielsweise mit der Düngebedarfsermittlung bisher umgegangen wird, welche Planungs- und Bilanzierungsprogramme genutzt werden und inwieweit die Vorgaben des MLUL/LELF eingehalten werden. In diesem Projekt soll das nähere Umfeld, insbesondere der Zustrombereich für 11 Messstellen mit langen Messreihen von deutlich über 10 Jahren und mit einer dominierenden Ackernutzung im Anstrom der Grundwassermessstellen untersucht werden. Diese Messstellen werden außerdem für die Berichterstattung der Nitratrichtlinie (Internet: eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/) genutzt Leistungsanforderung Im Rahmen der zu erbringenden Leistung sind die folgenden Arbeitsschwerpunkte zu erfüllen: folgende 1. Zusammenstellung und Aufbereitung aller vorhandenen Daten. Diese sind insbesondere: -> hydrochemische Grundwasserdaten für die 11 zu betrachtenden Messstellen -> hydrogeologische Informationen für die relevanten Messstellen einschließlich der Ausbaudaten in Form von Schichtenverzeichnissen -> geografische Informationen , wie: - InVeKoS-Daten für Brandenburg für die Jahre 2009 bis 2016 (Flächennutzungsnachweise, Tierbestandsangaben, KULAP-Antragsdaten u.a.) - Bodenart, Ackerzahlen - Grundwasserflurabstand - Grundwasserisohypsen - relevante Geobasisdaten der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg 2. Recherche und Erfassung betrieblicher Daten im Rahmen von Betriebsbesuchen, wie schlaggenaue Produktionsdaten, betriebliche Informationen und dergleichen. 3. Plausibilisierung der Daten und Erfassung in einer vom Auftraggeber bereitgestellten Datenbank 4. Berechnungen und Datenauswertungen, insbesondere der Abgleich der unter 1 erfassten Daten mit den erhobenen Betriebsdaten. 5. Erstellung eines Teilberichtes für jedes Untersuchungsbiet und eines Abschlussberichtes mit einer zusammenfassenden Auswertung für alle 11 Gebiete 6. Organisation einer auswertenden Veranstaltung mit den zuständigen Behörden und betroffenen Landwirten sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: Weitere Leistungsorte sind: Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg sowie landwirtschaftliche Betriebe im Land Brandenburg und der Sitz der Auftragnehmers Weitere Leistungsorte: 1. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Henning-von_Tresckow-Str. 2-13 14467 Potsdam 2. Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) e) Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Nein f) Nebenangebote Nebenangebote mit energieeffizienteren, umweltfreundlicheren, in den Lebenszykluskosten günstige-ren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind nicht zugelassen. g) Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Ab Vertragsschluss bis November 2018. Frist in Monaten: oder Frist in Kalendertagen: oder Beginn der Ausführungsfrist: Ende der Ausführungsfrist: h) Vergabeunterlagen 1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt, Anforderung spätestens bis: 25.08.2017 12:00 Uhr im Internet unter Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen. i) Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist Die Frist bis zu deren Ablauf Teilnahmeanträge gestellt werden können endet am: Datum: 25.08.2017 Uhrzeit: 12:00 Uhr j) Eine Sicherheitsleistung wird gefordert (nicht für die Teilnahme!) entfällt k) Zahlungsbedingungen l) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u. a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Bedingung an die Auftragsausführung: Der Antrag auf Teilnahme muss die Kompetenz des Bewerbers glaubhaft belegen; von zu umfangreichen Unterlagen ist abzusehen! Bei Bewerbergemeinschaften ist die Zusammensetzung der Bewerbergemeinschaft darzulegen; es ist der Bewerber zu benennen, der gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindliche Erklärungen abgeben kann. Die geforderten Nachweise zu Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft (zum jeweiligen Leistungsanteil) zu erbringen. Hierfür ist das beiliegende Formblatt Erklärung Bewerbergemeinschaft zu verwenden und vollständig auszufüllen (nutzen Sie hierzu bitte das Formular unter der Rubrik "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente"). Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Der Antrag auf Teilnahme muss die Kompetenz des Bewerbers glaubhaft belegen; von zu umfangreichen Unterlagen ist abzusehen! Bei Bewerbergemeinschaften ist die Zusammensetzung der Bewerbergemeinschaft darzulegen; es ist der Bewerber zu benennen, der gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindliche Erklärungen abgeben kann. Die geforderten Nachweise zu Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft (zum jeweiligen Leistungsanteil) zu erbringen. Hierfür ist das beiliegende Formblatt Erklärung Bewerbergemeinschaft zu verwenden und vollständig auszufüllen (nutzen Sie hierzu bitte das Formular unter der Rubrik "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente"). Zur Beurteilung der Eignung sind folgende Nachweise der Fachkunde sowie Angaben und Erklärungen über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit beizufügen: a. Unternehmensdarstellung mit mindestens folgenden Angaben: Name, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Niederlassungen und Gründungsjahr. b. Benennung des einzusetzenden Personals unter Zuordnung zu den vorgesehenen Aufgaben. Angabe der jeweiligen Qualifikationen, Erfahrungen sowie besonderen vorhandenen landwirtschaftlichen Fachkenntnisse. c. Nachweis eines Universitäts-/Hochschulabschlusses bzw. eines Fachhochschulabschlusses der Projektbearbeiter für die Fachrichtungen: Agrarwissenschaften, Gartenbau oder eines vergleichbaren Abschlusses. Insbesondere sind die Erfahrungen und Kompetenzen in folgenden Bereichen nachzuweisen: d. Nachweis fundierter Kenntnisse und Erfahrungen bei der Erhebung, Auswertung und Plausibilitätsprüfung von betrieblichen und schlagbezogenen Nährstoffbilanzen gemäß Dünge-VO (https://www.gesetze-im-internet.de/ d_v_2017/DüV.pdf) (A); e. Nachweis einschlägiger Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit den InVekoS-Daten (A); f. Nachweis direkter Kontakte zu landwirtschaftlichen Betrieben hinsichtlich düngungsrelevanter Fragestellungen (A); g. Erfahrungen in der Bearbeitung von landesweiten Projekten im Rahmen öffentlicher Aufträge und in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern. Die Eignungskriterien d bis f sind Ausschlusskriterien (A). Die Vorlage mehrere Referenzen zu den einzelnen Kriterien, insbesondere für den Nachweis direkter Kontakte zu landwirtschaftlichen Betrieben ist ausdrücklich erwünscht. Nutzen Sie bitte für die Nachweise zu d bis g die Anlage "Unternehmensreferenzen" unter der Rubrik "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente". Sonstiger Nachweis: Eigenerklärung, dass keine Tatsachen nach VOL/A § 6 Abs. 5 vorliegen. Nutzen Sie hierzu bitte die Datei, welche Ihnen auf dem vergabemarktplatz.brandenburg.de zur Verfügung steht (unter "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente"). Ein Fehlen führt zum Ausschluss des Bewerbers (Ausschlusskriterium). m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen Nein. Die Vergabeunterlagen können nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden. n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Wirtschaftlichstes Angebot - siehe Vergabeunterlagen - o) Sonstige Angaben Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Ja. Nein. Sie werden aufgefordert, Ihren Teilnahmeantrag in schriftlicher Form und deutscher Sprache in einem fest verschlossenen Umschlag einzureichen. Versehen Sie den Umschlag außen mit dem beiliegenden Kennzettel (siehe Rubrik bei den Teilnahmeunterlagen "Sonstiges"). Wir bitten Sie, neben den Bewerbungsunterlagen in Papierform diese auch als CD / DVD vorzulegen. Elektronische oder per Telefax übersandte Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. Nach Wertung und Wichtung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit anhand der genannten Nachweise und Erklärungen werden bis zu 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ein Anspruch auf Beteiligung am Wettbewerb besteht nicht. Bewerber, die nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erhalten keine gesonderte Mitteilung. Bewerber unterliegen mit der Abgabe des Teilnahmeantrages den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Bewerbungen (§ 19 Absatz 1 VOL/A); spätere Bieter hinsichtlich des Angebotes § 19 Absatz 1 und Absatz 3 VOL/A. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY8YV3J | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140330 vom 16.08.2017 |