Titel | Verarbeiten von Trauben für eine Isotopenanalyse | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Schubertstr. 60 35392 Gießen | |
Ausführungsort | DE-35392 Gießen | |
Frist | 14.08.2017 | |
Beschreibung | 1. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Schubert Straße 60, Haus 13 35392 Gießen Telefon:+49 6414800-555 Fax:+49 6414800-5900
E-Mail: beschaffung-lhl@lhl.hessen.de.
2. Art der Leistung : Dienstleistung.
3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Verarbeiten von Trauben für eine Isotopenanalyse.
4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.
5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 14.08.2017 12:00 Uhr.
6. Leistungsbeschreibung
Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) mit Hauptsitz Gießen schreibt für den Standort Wiesbaden Fachgebiet III/1 Getränke, Bedarfsgegenstände folgende Leistungen aus: 15 Partien Weintrauben zu je 40 - 60 kg zeitnah einzeln zu Wein verarbeiten. Der LHL liefert in der Weinlesezeit, in der Regel vom Ende September bis Ende Oktober insgesamt 15 einzelne Partien von Weintrauben an. Die Weintrauben werden an unterschiedlichen Tagen, auch zum Teil nach einer sehr kurzfristigen Absprache, angeliefert. Bei den Weintrauben handelt es sich um Proben verschiedener ausgewählter Standorte. Die Weinbereitung beinhaltet folgende Schritte: Pressen, Mostbehandlung (z.B. Vorklären, Zentrifugieren), Hefezugabe, Temperatur während der Gärung erfassen, Weinbehandlung (z.B. Abstich), Schwefelzugabe, Abfüllen in Flaschen; Proben (ca. 200 ml) der gepressten Moste werden nach Absprache mit unserer Weinkontrolle, zwecks Untersuchung im LHL, beim Auftragnehmer abgeholt. Die Weinbereitung ist entsprechend des Fragebogens in der VO (EG) Nr. 555/2008 Anhang XVIII Teil II in den Punkten 1.1 - 1.10 und Punkt 2 zu dokumentieren. Die gemeinsame Forschungsstelle (GFS) führt gem. VO (EG) Nr. 555/2008 Art. 87 und Art. 88 eine Datenbank für Analysenwerte von Weinbauerzeugnissen. Jeder Mitgliedstaat hat sicherzustellen, dass die Analyseproben frischer Weintrauben für die Datenbank nach den Vorschriften entsprechend entnommen, behandelt und zu Wein verarbeitet werden. Die Probenahmen sowie die Übermittlungen der Analyseergebnisse sind nicht Bestandteil dieser Vergabe. Die Leistung ist im Zeitraum vom 01.09.2017 bis zum 31.08.2021 zu erbringen. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
Hauptgegenstand: 71900000 Labordienste
Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) -Standort Wiesbaden, Glarusstraße 6, 65203 Wiesbaden
NUTS-Code : DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Zeitraum der Ausführung : 01.09.2017 - 31.08.2021.
7. Bewerbungsbedingungen: Der Interessenbekundung sind zum Nachweis der Eignung des Unternehmens folgende Unterlagen beizufügen: - Referenzliste über vergleichbare Dienstleistungen - Kurze Darstellung des Firmenprofils - Erklärung darüber, dass die Voraussetzungen zur Verarbeiten von Trauben für eine Isotopenanalyse (NMR Proben) nach den Vorgaben des Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) entsprechend der unter Punkt.
6. genannten Anforderungen gegeben sind - Eigenerklärung bezüglich des Nichtvorliegens einer Vergabesperre (das entsprechende Formular ist dieser Bekanntmachung beigefügt).
8. Zuschlagskriterien Preis.
9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 1.
10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Straße:Schubert Straße 60, Haus 13 Stadt/Ort:35392 Gießen Land:Deutschland (DE) Zu Hdn. von :Herrn Schlitt Telefon:+49 6414800-5119 Fax:+49 6414800-5122 E-Mail: heiko.schlitt@lhl.hessen.de
11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort).
12. Sonstige Angaben: Die Interessenbekundung ist unter Beifügung der unter Ziffer 7 genannten Nachweise/Unterlagen bis zum 14.08.2017 um 12:00 Uhr an die unter Ziffer 1 genannte Adresse -gerne auch per E-Mail- zu richten. Es ist bereits 1 Firma ausgewählt, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden soll. Ein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber erfolgt entsprechend der verlangten Nachweise sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers. Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber schriftlich aufgefordert, ein Angebot zu übersenden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebende Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140223 vom 07.08.2017 |