Titel | Analyse und Modellierung von Schweremaxima | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65203 Wiesbaden | |
Frist | 18.09.2017 | |
Beschreibung | 1. Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden Telefon:+49(0)611 6939-512 Fax:+49(0)611 6939-406 E-Mail: Tobias.Kluge@hlnug.hessen.de. 2. Art der Leistung : Dienstleistung. 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Analyse und Modellierung von Schweremaxima aus gravimetrischen, magnetischen und geologischen Daten. 4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe. 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 18.09.2017 12:00 Uhr. 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Analyse und Modellierung von Schweremaxima aus gravimetrischen, magnetischen und geologischen Daten in zwei verschiedenen Projekten. Ziel ist es unter Verwendung der neu vermessenen hessischen Gravimetriedaten des HVBG genauere Erkenntnisse zu den Ursachen der beiden Schwerehochs bei Gladenbach und Ober-Ramstadt zu erlangen. Projekt 1: Im Rahmen der Neubearbeitung des Blattes Gladenbach (5217) ist im Nord-Westen des Blattes ein auffälliges Schwerehoch zu beobachten. Für dieses Gebiet ist ein 20 X 20 km großes Gebiet um das Schwerehoch zu modellieren. Als allgemeines Ziel ist der Frage nachzugehen: Wie ist das Gravimetriehoch zu erklären bzw. könnte sich hierbei um eine Lagerstätte mit dichterem Gestein handeln und wie tief liegt diese? Projekt 2: Im Zusammenhang mit der Erdbebenserie bei Ober-Ramstadt ist auffällig, dass der Bereich in dem die Beben stattgefunden haben, ein Schwerehoch zu beobachten ist. Für dieses Gebiet ist ein 30 X 30 km großes Gebiet um das Schwerehoch zu modellieren. Als allgemeines Ziel ist der Frage nachzugehen: Wie ist das Gravimetriehoch zu erklären bzw. bis in welche Tiefe erstreckt sich der Gesteinskörper mit dichterem Gestein und wie passt dies in das Tektonik- und Verwerfungsmuster? Datengrundlagen die vom HLNUG zur Verfügung gestellt werden: Geologische Karten, Verzeichnis der Bohrungen (z.T. mit Bohrlochgeophysikalischen Daten), Gravimetrische Karten (Originaldaten), Höhenmodell, kartierte Verwerfungen, Magnetikkarte Folgende Arbeiten sind durchzuführen: - Datenanalyse und -interpretation des jeweiligen Modellgebietes - Gravimetrische 3D-Modellierung des jeweiligen Projektgebietes (Inversion der gemessenen Daten und Interpretation) unter Berücksichtigung der magnetischen Daten - Karten der gemessenen und modellierten Modellschwere - Mindestens zwei Projekttreffen zur Abstimmung beim HLNUG in Wiesbaden - Erstellung eines Zwischenberichtes nach Abschluss der Datenanalyse und -interpretation des jeweiligen Modellgebietes - Erstellung eines Abschlussberichtes nach der gravimetrischen 3D-Modellierung des jeweiligen Projektgebietes (Inversion der gemessenen Daten und Interpretation) Die aufgeführten 2 Projekte sind in 2017 (siehe Projekt 1, Projektbeginn) und 2018 (siehe Projekt 2, Projektbeginn) innerhalb von drei Monaten nach Auftragsvergabe durchzuführen und abzuschließen. Das. 2. Projekt ist optional anzubieten. Eine Entscheidung, ob das 2. Projekt ausgeführt werden soll, wird voraussichtlich erst im Jahr 2018 getroffen. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71351900 Geologische, ozeanografische und hydrologische Untersuchungen Ergänzende Gegenstände: 71351000 Geologische, geophysikalische und sonstige wissenschaftliche Prospektionstätigkeiten 71351220 Geologische Beratung 71351730 Geologische Prospektion Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : NUTS-Code : DE7 HESSEN Zeitraum der Ausführung : Siehe Punkt 6. 7. Bewerbungsbedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Interessierte Unternehmen haben bereits mit ihrer Interessensbekundung folgende Anforderungen nachzuweisen:. 1. Kenntnisse der geologischen 3D-Modellierung. 2. Exzellente Kenntnisse der Methodik der Potenzialmodellierung. 3. Ausgewiesene Erfahrung in Planung und Durchführung von gravimetrischer Modellierung Zum Nachweis der Eignung ist dabei einzureichen:. 1. Referenzliste mit mindestens 5 vergleichbaren Projekten (gravimetrische Modellierung) aus den letzten 5 Jahren. 2. Qualifikationsprofile der für die Leistungserbringung vorgesehenen Bearbeiter. 3. Vorstellung des Auftragsnehmers und Beschreibung der technischen Ausstattung. 8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Preis 50 2 Durchführungskonzept 50. 9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 1. 10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1. 11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1. 12. Sonstige Angaben: Die Interessenbekundung ist unter Beifügung der unter Ziffer 7 genannten Nachweise/Unterlagen schriftlich an die Adresse oder E-Mailadresse unter Ziffer 1 zu richten. Die vollständige Leistungsbeschreibung erhalten Sie nach Einreichung und Prüfung Ihrer Interessenbekundung. Ein Anspruch zur Aufforderung einer Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber erfolgt entsprechend der verlangten Nachweise sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers. Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber gebeten, ein Angebot zu übersenden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebende Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140559 vom 06.09.2017 |