Titel | Untersuchungen zum Stand und zur Entwicklung der Arbeitskräftesituation | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Frist | 15.09.2017 | |
Beschreibung | a) Sächsiches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Telefonnummer: +49 35126121318 Fax: +49 35126121399 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Die elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen d) Art und Umfang der Leistung: 1. Auftragsgegenstand: Das Thema Fachkräfte beherrscht seit mehreren Jahren immer wieder die Schlagzeilen, meist hinsichtlich eines erwarteten Fachkräftemangels oder fehlenden Nachwuchses. Aus diesem Grund hat das LfULG im Jahr 2011/12 Untersuchungen zum Stand und zur Entwicklung der Arbeitskräftesituation in der sächsischen Landwirtschaft durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Heft 4/2013 der Schriftenreihe des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) veröffentlicht. Parallel dazu wurden Untersuchungen zum Berufsnachwuchs durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Heft 5/2013 der Schriftenreihe des LfULG publiziert. In diesem Jahr werden beide Studien aktualisiert und miteinander verknüpft. Dabei werden viele Teilarbeiten vom LfULG selbst durchgeführt. Der Auftragnehmer soll im Rahmen dieser Studie die statistische Analyse von öffentlich verfügbaren Daten durchführen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber ist notwendig, um die Integration der Ergebnisse in die gesamten Untersuchungen sicherzustellen. 2. Inhalt: Die zu erbringende Leistung soll folgend genannte Themen abdecken. Dabei ist gekennzeichnet, ob die Aspekte im Vergleich zum Heft 4/2013 der Schriftenreihe des LfULG vertiefter bearbeitet werden sollen, ob es eine Fortschreibung geben soll oder ob es sich um ein neues Thema handelt, das entsprechend umfassend zu analysieren ist: - Entwicklung der Arbeitskräfte und des Arbeitsvolumens in der sächsischen Landwirtschaft, Vergleich von Gesamtwirtschaft und Landwirtschaft (Fortschreibung), - Entwicklung des Lohnniveaus und Einfluss des Mindestlohns in der Landwirtschaft (Vertiefung), - Entwicklung der Arbeitslosigkeit im ländlichen Raum und von Landwirten, Entwicklung der Vakanzzeit in der Gesamtwirtschaft und bei landwirtschaftsbezogenen Tätigkeiten (Vertiefung), - demografische Entwicklung nach Raumkategorien, Entwicklung der Schulabgängerzahlen, Prognose für die kommenden Jahre (Fortschreibung), - Trends des Arbeitskräftebedarfs in anderen Wirtschaftsbereichen, v.a. in Bereichen, die mit der Landwirtschaft in Konkurrenz um Arbeitskräfte stehen (Vertiefung), - Prognose des Arbeitskräfteangebots für die sächsische Landwirtschaft (Szenarienrechnung, Fortschreibung), - Einfluss von Landwirtschaft 4.0 auf Arbeitskräfte-Angebot und -Nachfrage sowie den Berufsnachwuchs (Neuaufnahme), - Bewertung und Handlungsoptionen (Vertiefung), - Vorschlag für Indikatoren zur Abschätzung des Risikos eines Fachkräftemangels (Neuaufnahme). Bezugszeitraum für die Entwicklung der letzten Jahre ist der Zeitraum 2007-2016, Prognosen sollen sich auf die Jahre bis 2030 beziehen. Bei der Ist-Analyse und der Prognoserechnung sind Landwirte im Hauptberuf und Nebenerwerbslandwirte gesondert darzustellen. 3. Methodik: Die Auswahl geeigneter Quellen, Informationen und Untersuchungsmethoden obliegt dem Auftragnehmer. Im Fall von Fortschreibungen ist die Vergleichbarkeit zur Vorgängerstudie sicherzustellen. In der Auftaktberatung findet dazu eine Abstimmung statt.; Ort der Leistungserbringung: Offizielle Bezeichnung: Sächsiches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Bereich/Abteilung: Abteilung: Grundsatzangelegenheiten Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung, Referat: Agrar- und umweltpolitische Analysen; Straße, Hausnummer: August-Böckstiegel-Straße 1; Postleitzahl: 01326; Ort: Dresden; Land: Deutschland; E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de; Internetadresse: www.smul.sachsen.de/lfulg e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: entfällt, da keine losweise Vergabe f) Nebenangebote sind nicht zugelassen. g) Ausführungsfrist: Beginn: nicht angegeben; Ende: 15.03.2018 h) Bezug der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform Internet: eVergabe.de i) Angebotsfrist: 15.09.2017, 23:59 Uhr; Bindefrist: 18.10.2017 j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: entfällt k) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: entfällt l) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - vollständig ausgefülltes Formular Angebot, fachliche und technische Leistungsfähigkeit: - Referenzen über die Durchführung vergleichbarer Projekte der letzten drei Jahre, - Darstellung relevanter Kompetenzen, Erfahrung in vergleichbaren Projekten, - Angabe der Qualifikation der für die Leistung vorgesehenen Mitarbeiter m) Elektronische Form der Vergabeunterlagen: 0,00 EUR; abrufbar mit kostenpflichtigem Zugang unter Internet: www.evergabe.de n) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140324 vom 16.08.2017 |