Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Konzipierung und Umsetzung einer Naturschutzkampagne
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
AusführungsortDE-65189 Wiesbaden
Frist16.01.2018
Beschreibung

1. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mainzer Straße 80

65189 Wiesbaden

Telefon:06118151801

Fax:06118151941

 

E-Mail: KlimaStadt@umwelt.hessen.de

Internet: www.umwelt.hessen.de

 

2. Art der Leistung : Dienstleistung.

 

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Rahmenvertrag zur Konzipierung und Umsetzung einer Naturschutzkampagne in Hessen.

 

4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung.

 

5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 16.01.2018 12:00 Uhr.

 

6. Leistungsbeschreibung

 

Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) will eine Naturschutz-Kampagne initiieren. Ziel der Kampagne ist es Bürgerinnen und Bürger für aktuelle Naturschutzthemen in Hessen zu sensibilisieren, Akzeptanz für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu vertiefen, die Bedeutung des Themas zu verdeutlichen und zum Handeln zu motivieren. Hierzu soll eine kreative Naturschutzkampagne ausgearbeitet und umgesetzt werden. Die zahlreichen und unterschiedlichen Maßnahmen zum Naturschutz der Landesregierung, weiterer im Naturschutz tätiger Verwaltungen und Ehrenamtlichen sollen als Teile eines Gesamtkonzeptes zusammengefasst werden. Hierbei sind u. a. die Naturschutzleistungen der Landwirtschaft einzubeziehen. Dazu sollen Vorschläge für ergänzende neue Aktionen in der Öffentlichkeit aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt der Naturschutzkampagne liegt auf der Motivation und Wertschätzung der Bürgerinnen und Bürger für Naturschutzthemen durch neue geeignete Formate zur Information und Aktivierung. Dazu sollen Handlungsmöglichkeiten für die Bevölkerung aufzeigt, darüber hinaus der Natur- und Artenschutz noch effektiver in der Fläche des Landes bekannt und von Bürgerinnen und Bürgern durch Mitmach-Aktivitäten unterstützt werden. Das Konzept soll für unterschiedliche Medienbereiche (Print, Radio, Fernsehen, Internet, Social Media) erstellt werden, sich an Menschen aller Bevölkerungsgruppen (Alter, Kultur, Bildungsschicht etc.) richten sowie Vorschläge für ausgewählte zielgruppenangepasste Ansätze unterbreiten.

 

Folgende Leistungsbausteine sind vorgesehen: Konzeption, Organisation und Durchführung einer Naturschutz-Kampagne mit dem Ziel, - die Naturschutzaktivitäten des Landes, unter Einbeziehung der Aktivitäten der Kreise, Kommunen und Ehrenamtlichen zu bündeln und in einem Gesamtkonzept darzustellen; - eine Dachmarke mit Namen (Slogan), Logo und Darstellung (Bildsprache) zu entwickeln; - bei Bürgerinnen und Bürgern das Wissen über biologische Vielfalt zu erhöhen und die Schönheit der Natur und den Wert des Naturkapitals aufzuzeigen; - die Bekanntheit des Begriffes Biodiversität bzw. biologische Vielfalt zu erhöhen; - den eigenen Handlungsspielraum aufzeigen und zum Mitmachen motivieren; - positive Beispiele im Natur- und Artenschutz aufzeigen und neue Vorschläge vorzustellen; - Botschafterinnen und Botschafter zu gewinnen, um die öffentliche Bekanntheit des Themas weiter zu verstärken. Folgende Aufgaben sind darüber hinaus in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber wahrzunehmen: - Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation verschiedener Veranstaltungen, die der Sensibilisierung für das Thema dienen und verschiedene ausgewählte Zielgruppen und Multiplikatoren ansprechen (z.B. Kommunen, Schulen, Kitas, Verbände und Vereine, Unternehmen); - Darstellung des Zeitplans, der Meilensteine und der Dramaturgie der Kampagne; - Pressearbeit; - Aktionen zu Schwerpunktthemen, die die Kampagne thematisch vertiefen sollen; - Projektmanagement aller Veranstaltungen und Projektbüro mit folgenden

 

Aufgaben: Kontakt und Management aller Anfragen, Bildung einer Netzwerkkontaktstelle für die Kampagne, Aufbau, Pflege und Anpassung von Kontaktdateien, - Textentwurf, Redaktion, Gestaltung, Layout, Druck und Produktionskontrolle aller herzustellenden Informationsmaterialen, - Pflege der Internetseite www.biologischevielfalt.hessen.de sowie deren inhaltliche, redaktionelle Anpassung. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 79410000 Unternehmens- und Managementberatung Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : ***** Hessen NUTS-Code : DE7 HESSEN Zeitraum der Ausführung : Beginn schnellstmöglich - spätestens März 2018; Laufzeit: bis Ende 2019.

 

7. Bewerbungsbedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Die Aufgabenstellung setzt aufgrund ihres Charakters Erfahrung in der Konzeption und dem Management von Kampagnen im Umwelt-/ Naturschutz voraus.

 

Der Bewerber hat im Zuge seiner Interessensbekundung zum Nachweis der Eignung eine Referenzliste mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen vorzulegen, die zum einen die folgenden Angaben beinhaltet: a. Art und Umfang der Leistung b. Name des Auftraggebers c. Leistungszeit und zum anderen die folgenden Aspekte umfasst: a. Erfahrungen mit der Konzeptionierung und Durchführung von Kampagnen und nachhaltiger Kommunikation b. Kenntnisse und Netzwerke in den Themenfeldern Umwelt-, insbesondere Naturschutz c. Erfahrung in der Einbeziehung gesellschaftlicher Akteure d. Erfahrungen im Bereich des Prozessmanagements und der Projektsteuerung e. Kenntnisse und Erfahrungen mit den kommunalen und landesspezifischen Strukturen f. Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement Des Weiteren sind der Interessenbekundung folgende Unterlagen beizufügen: - eine umfassende Darstellung/umfassende Beschreibung des sich bewerbenden Unternehmens unter Angabe von Ansprechpartnern und Kontaktdaten. In dieser Darstellung/Beschreibung sind unter anderem zu den folgenden Themen Angaben zu machen: - Darlegung der ausreichenden Kapazitäten zur Konzeption und Umsetzung der Leistungen - Darlegung der personellen Ressourcen und beruflichen Qualifikation des einzusetzenden Personals - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen einer Vergabesperre.

 

8. Zuschlagskriterien

 

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Preis 30 2 Konzept 50 3 Organisation, Qualifikation und Erfahrungen des mit der Ausführung des Auftrages betrauten Personals 20.

 

9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 Anzahl gesetzte Bieter 0.

 

10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:siehe unter 1. Stadt/Ort:*****.

 

11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: Offizielle Bezeichnung:- entfällt - Stadt/Ort:***** Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort).

 

12. Sonstige Angaben: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für die obige Aufgabenstellung ein maximaler Finanzrahmen von 200.000 Euro (brutto) vorhanden ist, der nicht überschritten werden darf. Die Interessenbekundung ist bis zum 16.01.2018 12:00 Uhr unter Beifügung der unter Bewerbungsbedingungen verlangten Nachweise/Unterlagen zur Eignung schriftlich (auch E-Mail) an die in Ziffer 1 benannte Stelle zu richten. Ein Anspruch zur Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht! Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter Zugrundelegung der verlangten Nachweise/Unterlagen sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers. Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Mit dem Angebot ist ein Konzept einzureichen, das die Vorgehensweise bezüglich der Erstellung der Studie mit dem in diesem Zusammenhang durchzuführenden Beteiligungsprozess detailliert, schlüssig und nachvollziehbar darstellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese werden mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebende Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen. Hessisches Vergabegesetz Für die Vergabe und Ausführung Öffentlicher Aufträge ab einem Auftragswert von 10.000 Euro netto (ohne Umsatzsteuer) gelten die Bestimmungen des Hessischen Vergabegesetzes vom 19. Dezember 2014 (GVBl. Nr. 25 vom 30.12.2014, S. 354), zuletzt geändert durch Art. 10a des Elften Gesetzes zur Verlängerung der Geltungsdauer und Änderung von Rechtsvorschriften vom 5. Oktober 2017 (GVBl. Nr. 20 vom 11. Oktober 2017, S. 296).

 

Auf folgende Bestimmungen des Hessischen Vergabegesetzes wird ganz besonders hingewiesen, da sie für Bewerber/Bieter und Auftragnehmer für die Teilnahme am Wettbewerb und für die Auftragsausführung von besonderer Bedeutung sind: § 3 soziale, ökologische und innovative Anforderungen, Nachhaltigkeit § 4 Tariftreuepflicht § 13 Nachweis der Eignung, Präqualifikation § 16 Urkalkulation, Zwei-Umschlagsverfahren § 18 Vertragsstrafe, Sperre

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141881 vom 07.01.2018