Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Weiterentwicklung des internetgestützten FIS
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen
AusführungsortDE-45659 Recklinghausen
Frist17.01.2018
Beschreibung

1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Leibnizstraße 10

45659 Recklinghausen

Telefon-Nummer +49 2361/305-3454

Telefax-Nummer +49 2361/305-3268

 

E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de

Internet: www.lanuv.nrw.de

 

2. Art der Vergabe Freihändige Vergabe.

 

3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 1

 

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Wie Ziffer 1 Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.

 

5. Form der Teilnahmeanträge Postalisch, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mittels qualifizierter elektronischer Signatur, Elektronisch in Textform Die Abgabe digitaler Angebote ist ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXS7YY7YY82 unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen zugelassen.

 

6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) betreibt ein internetgestütztes Fachinformationsangebot (FIS) zur vorhaben- und gebietsbezogenen Dokumentation von Prüfungen zur FFH- Verträglichkeit (FFH-VP) von Plänen oder Projekten mit Kartenteil, Fachinformationen, Editiermöglichkeiten für Sachdaten und themenbezogenen Auswertungen (FIS FFH-VP, Internet: ffh-vp.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-vp/de/start). Im Rahmen von FFH-Verträglichkeitsprüfungen (FFH-VP) für Pläne und Projekte sind auch die Auswirkungen von Stoffeinträgen (z.B. eutrophierender Stickstoff, Versauerung) auf FFH-Gebiete zu überprüfen und zu dokumentieren. Das FIS kann aktuell Stoffeinträge in Form von Flächenbelastungen und Isolinien nicht ermitteln, darstellen oder dokumentieren. Das FIS FFH-VP (Stand Ende 2017) soll hierzu entsprechend ergänzt werden. Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Leistungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: Der Auftragnehmer erbringt seine Leistungen in seinen eigenen Räumlichkeiten, sowie beim Auftraggeber. Besprechungen mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe beim Auftraggeber.

 

7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt.

 

8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Dauer: 8 Monate ab Auftragsvergabe.

 

10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages/Angebotes abgibt Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXS7YY7YY82 Bezeichnung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Postanschrift Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Telefon-Nummer +49 2361/305-3454 Telefax-Nummer +49 2361/305-3268 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de.

 

11. Ablauf der Teilnahmefrist 17.01.2018 12:00 Uhr.

 

12. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Keine.

 

13. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Nach vollständiger Auftragsbearbeitung und Einstellung der Ergebnisse ins Internet legt der Auftragnehmer dem Auftraggeber die Originalrechnung in Papierform (Posteingangsstempel des LANUV) vor. Teil- bzw. Abschlagszahlungen sind nicht vorgesehen.

 

14. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen

 

Technische Leistungsfähigkeit: - Mitarbeiterprofile gem. Ziffer 6.2 e) der Ausschreibungsbestimmungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mit dem Teilnahmeantrag sind Mitarbeiterprofile und eine Darstellung der Organisation des Projektteams und der Aufgabenzuordnung auf einzelne Personen einzureichen. Die für die Auftragsbearbeitung verantwortlichen Ansprechpartner/-innen sowie die eingeplanten Beschäftigten sind namentlich zu benennen. Das eingesetzte Projektteam muss insgesamt über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen, die über die in Ziffer 6.2 d) der Ausschreibungsbestimmungen genannten Referenzen abgebildet werden - Referenzen gem. Ziffer 6.2 d) der Ausschreibungsbestimmungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Um die Eignung des Bewerbers festzustellen muss er für jeden Bereich mindestens eine Referenz einreichen. Er muss außerdem zu jeder eingereichten Referenz eine Projektskizze (max. zwei DIN A4 Seiten, Schrift: Arial, Schriftgröße: 12) einreichen. 1. Referenzen zur Entwicklung von internetgestützten Fachinformationssystemen z.B. im Umweltbereich mit Karten und Sachdokumenten 2. Referenzen zu Ausbreitungsrechnungen für luftgetragene Schadstoffe, die auf Ökosysteme, Lebensraumtypen, Pflanzen wirken und ihre Darstellung in Form von Isolinien auf interaktiven Karten (Isolinien shapes in ArcGis)) 3. Erstellung von Unterlagen zu immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsunterlagen inklusive der Beurteilung der Auswirkungen von luftgetragenen Schadstoffen auf NATURA 2000 Gebiete 4. Modellentwicklungen (Screeningmodel) für die Abschätzung von Auswirkungen (z.B. Immissionen) auf die Umwelt Das/Die im Referenzprojekt abgedeckte Thema/Themen sind auf der ersten Seite vor der Beschreibung bereits anzugeben. Weiter ist die Angabe des Auftraggebers, Leistungsumfang (nach Möglichkeit Höhe der Auftragssumme in Euro), Vertragszeitraum, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse gewünscht. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen

 

Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: - Vordruck VOL 5b (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit

 

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Firmenfragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vollständig ausgefüllter und unterschriebene Firmenfragenkatalog

 

Technische Leistungsfähigkeit: - Formblatt_Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Formblatt_Referenzen, als Anlage zum Firmenfragenkatalog Sonstige Unterlagen: - Formblatt_Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): falls zutreffend: vollständig ausgefülltes und unterschriebenes "Formblatt_ Bietergemeinschaftserklärung" - Vordruck VOL 5f (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG - NRW) - Vordruck VOL 5i (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG - NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

 

15. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.

 

16. Bestbieterprinzip nach dem Tariftreue- und Vergabegessetz NRW (TVgG NRW) Die nach dem TVgG NRW erforderlichen Nachweise und Erklärungen müssen nach Aufforderung des Auftraggebers innerhalb einer von ihm festzulegenden Frist (3 bis 5 Werktage) vorgelegt werden. Nähere Informationen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.

 

17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.

 

18. Sonstiges Bei den oben genannten Angebotsfristen handelt es sich um voraussichtliche Fristen zur Abgabe eines ersten Indikativen Angebotes und können noch angepasst und mit den Angebotsaufforderungen und den Einladungen zu den Verhandlungsgesprächen je nach Verlauf des Verfahrens konkret bekanntgegeben werden. Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen: Einzureichende Unterlagen: - Vordruck VOL 5b (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Einzureichende Unterlagen: - Firmenfragenkatalog (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vollständig ausgefüllter und unterschriebene Firmenfragenkatalog Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Einzureichende Unterlagen: - Formblatt_Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Formblatt_Referenzen, als Anlage zum Firmenfragenkatalog Einzureichende Unterlagen: - Formblatt_Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Formblatt_Referenzen, als Anlage zum Firmenfragenkatalog - Referenzen gem. Ziffer 6.2 d) der Ausschreibungsbestimmungen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Um die Eignung des Bewerbers festzustellen muss er für jeden Bereich mindestens eine Referenz einreichen. Er muss außerdem zu jeder eingereichten Referenz eine Projektskizze (max. zwei DIN A4 Seiten, Schrift: Arial, Schriftgröße: 12) einreichen. 1. Referenzen zur Entwicklung von internetgestützten Fachinformationssystemen z.B. im Umweltbereich mit Karten und Sachdokumenten 2. Referenzen zu Ausbreitungsrechnungen für luftgetragene Schadstoffe, die auf Ökosysteme, Lebensraumtypen, Pflanzen wirken und ihre Darstellung in Form von Isolinien auf interaktiven Karten (Isolinien shapes in ArcGis)) 3. Erstellung von Unterlagen zu immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsunterlagen inklusive der Beurteilung der Auswirkungen von luftgetragenen Schadstoffen auf NATURA 2000 Gebiete 4. Modellentwicklungen (Screeningmodel) für die Abschätzung von Auswirkungen (z.B. Immissionen) auf die Umwelt Das/Die im Referenzprojekt abgedeckte Thema/Themen sind auf der ersten Seite vor der Beschreibung bereits anzugeben. Weiter ist die Angabe des Auftraggebers, Leistungsumfang (nach Möglichkeit Höhe der Auftragssumme in Euro), Vertragszeitraum, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse gewünscht. - Mitarbeiterprofile gem. Ziffer 6.2 e) der Ausschreibungsbestimmungen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mit dem Teilnahmeantrag sind Mitarbeiterprofile und eine Darstellung der Organisation des Projektteams und der Aufgabenzuordnung auf einzelne Personen einzureichen. Die für die Auftragsbearbeitung verantwortlichen Ansprechpartner/-innen sowie die eingeplanten Beschäftigten sind namentlich zu benennen. Das eingesetzte Projektteam muss insgesamt über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen, die über die in Ziffer 6.2 d) der Ausschreibungsbestimmungen genannten Referenzen abgebildet werden Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YY82

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141784 vom 28.12.2017