Titel | Projektsteuerung der Isarufermauernmonitoring | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt München Baureferat Friedenstraße 40 81671 München | |
Ausführungsort | DE-81671 München | |
Frist | 18.10.2018 | |
Beschreibung | a) Landeshauptstadt München Baureferat, Submissionsbüro Friedenstraße 40 81671 München Fax:(089)233-60215 E-Mail: freiberufliche.leistungen@muenchen.de 1. Ausgangslage: Die Ufermauern des Projektgebiets liegen entlang der Isar im innerstädtischen Bereich zwischen Reichenbachbrücke und Max-Joseph-Brücke. In den Jahren 2013/2014 wurden die Uferbefestigungen durch einen Gutachter untersucht. Aufgrund der Ergebnisse der Untersuchungen wurde ein Überwachungsprogramm für die Mauern gestartet. Die Mauern werden in regelmäßigen Abständen vermessen, damit etwaige Bewegungen festgestellt, beobachtet und beurteilt werden können. Für den Fall, dass sich relevante Bewegungen ankündigen, können Sofortmaßnahmen ergriffen werden. Für die in dem Vermessungsprogramm aufgenommenen Abschnitte werden alle 3 bzw. alle 6 Wochen Bauwerksvermessungen durchgeführt. An einigen Abschnitten werden zudem relevante Risse vermessen, Wasserspiegelmessungen und Inklinometermessungen durchgeführt. Zudem wird in zwei Abschnitten die Gewässersohle halbjährig überwacht. Gegenstand der Leistung ist die Projektsteuerung, um die Projektleitung in ihrer Bauherrenfunktion zu unterstützen. Bei den zu erbringenden Leistungen handelt es sich im wesentlichen um Projektsteuerung, Projektmanagement und Controllingleistungen sowie der Aufbereitung und Interpretation der Leistungen des Vermessungsbüros, das die Vermessung der Mauern durchführt. 2. Art und Umfang der Leistungen Im Folgenden sind die wesentlichen Leistungen beschrieben: Kontrolle der Messergebnisse auf Vollständigkeit und Plausibilität inkl. Stellungnahme zu den Messergebnissen Bewertung der Messergebnisse (Einschätzung, ob die Messungen relevante Bewegungen des Bauwerks anzeigen) und in Bezug setzen mit Umweltfaktoren Gegebenenfalls Durchführung von Kontrollmessungen, falls in einem Abschnitt Werte gemessen werden, die nicht erklärt werden können Zusammenstellung und Koordination von Messschwierigkeiten Ortstermine zur Behebung von Messschwierigkeiten Projektsteuerung (Rechnungsprüfung, Überprüfung von Terminfristen, Datenweitergabe, etc.) Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Vermessungsleistungen Überwachung der Sohlvermessung in derzeit zwei Abschnitten Besprechungen und Ortstermine Leistungszeitraum Der Leistungszeitraum beginnt voraussichtlich ca. Mitte November 2018. Anforderungen A. Erwartet werden als Eignungsnachweis Erfahrung in der: Untersuchung von Uferbefestigungen an fließenden Gewässern im innerstädtischen Raum mit Bezug zu Standsicherheitsmonitoring, Statik und Bauwerksuntersuchungen (Mindestlänge: 1 km) Projektsteuerung von Standsicherheitsuntersuchungen von denkmalgeschützten Ufermauern im innerstädtischen Raum und Überwachung und Auswertung der Ergebnisse von Vermessungsbüros (Gewässer erster Ordnung, Mindestlänge: 5 km) Tragwerksplanung von Uferbefestigungen oder Stützwänden, nach HOAI §64, Leistungsphasen 3-5 Zusammenarbeit mit Behörden Zum Nachweis der Erfüllung sind maximal 3 aussagekräftige Referenzprojekte der letzten 7 Jahre (Projektabschluss nach 2011) oder seit mindestens einem Jahr laufende Projekte (zu 80% abgeschlossen) in Form von Referenzblättern und/oder mit Darstellungsbeispielen zu benennen und zu präsentieren. Der Umfang je Referenzprojekt ist auf maximal 3 Seiten (A4) zu beschränken. Es ist ausreichend, wenn die vier geforderten Qualifikationen mit den 3 Referenzprojekten abgedeckt werden. Zu jeder Referenz müssen Name, Telefonnummer und E-Mail des Auftraggebers angegeben werden. B. Qualifikation der Projektleitung und Stellvertretung Benennung des Projektleiters und dessen Stellvertreters sowie des Schlüsselpersonals für die Kontrolle der Messergebnisse und deren standsicherheitsrelevante Beurteilung mit Nachweisen der Qualifikation und mindestens 7-jähriger Berufserfahrung (Stellvertretung und Schlüsselpersonal 5 Jahre). Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften und/oder die Einbeziehung von Nachunternehmern wird gleichwertig behandelt. Die Eignung wird allein anhand der eingereichten Unterlagen beurteilt. Die ausgewählten Bewerber werden innerhalb von 6 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingeladen. Von Nachfragen zum Stand des Verfahrens bitten wir abzusehen. b) Bewerbungen Interessierte Personen bzw. Firmen geben bitte ihr Interesse formlos bei der unten genannten Adresse bekannt. Die Bewerbung begründet keinen Anspruch auf Einladung zu diesem Vergabeverfahren oder anderen bestimmten Ausschreibungen. Frist zur Abgabe der Bewerbungen: bis zum 18.10.2018 um 14:00 Uhr. c) Die Wertung Ihrer Bewerbung für die anstehende Ausschreibung können wir nur garantieren, wenn sie bis zur vorgenannten Frist eingegangen ist. Spätere Meldungen sind für die Aufnahme in eine Interessentenkartei für künftige, ähnliche Vergabeverfahren, jederzeit möglich. Es handelt sich um ein nicht formelles Verfahren, es besteht kein Anspruch auf Einladung. d) Auskünfte: -zum technischen Inhalt: Landeshauptstadt München Baureferat, Abteilung J31 Herr Wolfgang Malecek Tel.: 089/233-61408 E-Mail: wolfgang.malecek@muenchen.de zum Verfahren: Landeshauptstadt München Baureferat, Verwaltung und Recht Submissionsbüro, VZ-23 Frau Hofer, Herr Schenk Tel.: 089/233 - 60214, 089/233 - 60280 E-Mail: freiberufliche.leistungen@muenchen.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 146857 vom 11.10.2018 |