Titel | Verwaltung der Fachdatenbestände und Fachanwendungen der Wasserwirtschaftsverwaltung in Rheinland-Pfalz (RLP) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 25.10.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe.rlp.de/…/CXPDYYHYHRB | |
TED Nr. | 420321-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landesamt für Umwelt Referat 13 Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de Internet: www.lfu.rlp.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.vergabe.rlp.de/VMPCenter/notice/CXPDYYHYHRB Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.vergabe.rlp.de/VMPCenter/notice/CXPDYYHYHRB Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung zur Unterstützung bei der Aufbereitung, Konsolidierung und Bereitstellung von Geodaten der Wasserwirtschaftsverwaltung Referenznummer der Bekanntmachung: LfU_13_13/2018 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72300000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Dem Auftraggeber (AG) obliegt die Verwaltung der Fachdatenbestände und Fachanwendungen der Wasserwirtschaftsverwaltung in Rheinland-Pfalz (RLP). Die hierfür eingesetzte Oracle Datenbank umfasst mehrere Tausend Tabellen mit zum Teil mehreren Millionen Datensätzen, bestehend aus Geobasisdaten, Stammdaten von wasserwirtschaftlichen Einrichtungen und Objekten, georeferenzierten Messwerten zu Wasserständen, Grundwasser- und Fließgewässeranalysen etc., sowie umfangreichen Geodatenbeständen wie u. a. zu Flächen von Wasserschutzgebieten, Überschwemmungsgebieten und weiteren fachbezogenen Geometrien, die z. B. für Auswertungen oder zum Erstellen von fachspezifischen Karten benötigt werden. Im Zusammenhang mit Geodaten fallen beim AG die folgenden, in Kapitel 4 näher beschriebenen Aufgaben an: — Kartografie, Projektunterstützung und GIS-Support, — Pflege und Qualitätssicherung von Geofachdaten, — Datenaufbereitung und -bereitstellung, — Betreuung der GDA Wasser. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB35 Hauptort der Ausführung: Leistungsorte sind: — Sitz des ANs, — Sitz des AGs, 55116 Mainz. Erfüllungsort für alle mit diesem Verfahren erfassten Leistungen ist der Sitz des Auftraggebers. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Dem Auftraggeber (AG) obliegt die Verwaltung der Fachdatenbestände und Fachanwendungen der Wasserwirtschaftsverwaltung in Rheinland-Pfalz (RLP). Die hierfür eingesetzte Oracle Datenbank umfasst mehrere Tausend Tabellen mit zum Teil mehreren Millionen Datensätzen, bestehend aus Geobasisdaten, Stammdaten von wasserwirtschaftlichen Einrichtungen und Objekten, georeferenzierten Messwerten zu Wasserständen, Grundwasser- und Fließgewässeranalysen etc., sowie umfangreichen Geodatenbeständen wie u. a. zu Flächen von Wasserschutzgebieten, Überschwemmungs-gebieten und weiteren fachbezogenen Geometrien, die z. B. für Auswertungen oder zum Erstellen von fachspezifischen Karten benötigt werden. Nutzer dieser Datenbestände sind vor allem die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Wasserwirtschaft in den Struktur- und Genehmigungsdirektionen Nord/Süd (SGDen), im Landesamt für Umwelt (LfU) und im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF). In zunehmendem Maß benötigen jedoch auch andere Behörden und Institutionen, sowie insbesondere Ingenieurbüros umfangreiche Auszüge dieses Datenbestandes im Rahmen von Projekten, bzw. liefern Daten aus Projekten zur Übernahme in die zentralen Datenbestände. Vor allem durch die Maßnahmen zur Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie stieg der Umfang der Geodatenaufbereitung und -abgabe in den letzten Jahren stark an. Im Zusammenhang mit Geodaten fallen beim AG die folgenden, in Kapitel 4 näher beschriebenen Aufgaben an: — Kartografie, Projektunterstützung und GIS-Support, — Pflege und Qualitätssicherung von Geofachdaten, — Datenaufbereitung und -bereitstellung — Betreuung der GDA Wasser. Zu Wahrnehmung dieser Aufgaben wird Oracle SDO (Spatial Data Objects) mit den zugehörigen Datenbanksprachen Oracle SQL (Structured Query Language) und PL/SQL (Procedural Language/Structured Query Language), das Programmpaket ArcGIS der Fa. ESRI einschließlich der Erweiterungen 3D Analyst und Spatial Analyst, sowie der Konverter CITRA der Fa. CISS TDI für komplexe Datentransformationen eingesetzt. Zur Visualisierung und ggf. Bearbeitung räumlicher Daten wird seit Ende 2014 in erster Linie die GIS-Plattform GeoDaten Architektur Wasser (GDA Wasser) eingesetzt, ein auf der Basis der Open-Source-Technologien GeoServer und OpenLayers entwickeltes multiinstanzenfähiges GIS-System, das über Schnittstellen auch in etliche Fachverfahren integriert ist. Darüber hinaus kommen Web Services wie WMS, WFS, WMTS und WCS, sowie die in Zusammenhang mit den o. g. Technologien genutzten Auszeichnungssprachen XML (Extensible Markup Language), GML (Geography Markup Language) und SLD (Styled Layer Descriptor) häufig zum Einsatz. Gegenstand und Ziel dieses Offenen Verfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen zur Erbringung der vorgenannten und in der Leistungsbeschreibung näher spezifizierten Leistungen. Die Vertragslaufzeit beginnt mit Erteilung des Zuschlags und ist auf 48 Monate festgelegt. Die Einarbeitung muss in Abstimmung mit dem Auftraggeber bis zum 1.2.2019 abgeschlossen sein. Der Eintritt in die Leistungsphase in Gestalt einer Rahmenvereinbarung erfolgt ab dem 4.2.2019. Der geschätzte Stundenumfang je Vertragsjahr beträgt ca. 1 600 Stunden. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6, dass: 1) die als Koordinator eingeplante Person über sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen verfügt: a) Geobasisdaten (ATKIS, ALKIS, Luftbilder etc.) – detaillierte Kenntnisse des AAA-Datenmodells; b) Geofachdaten und Zusammenhänge der Fachdomäne Wasserwirtschaft; c) Geo-Web-Services (WMS, WFS, WCS etc.) – Implementierung und Bereitstellung; d) Oracle 11/12, SDO, Oracle SQL/PL-SQL, Import/Export-Tools; e) ArcGIS 10.x, 3D Analyst/Spatial Analyst und ESRI Datenformate; f) GeoServer 2.x – Installation, Konfiguration und Administration. Die Erfahrungen und Kenntnisse müssen durch aktive und umfassende Arbeiten in Projekten im Zeitraum der letzten 5 Jahre (ab dem Jahr 2014) erworben worden sein. Sofern Versionen u. s. angegeben werden, müssen die sehr guten Erfahrungen und Kenntnisse auf dieser oder einer höheren Version erworben worden sein. 2) die als Koordinator eingesetzte Person über einen Hochschulabschluss in Geografie oder Geoinformatik verfügt, Die Eignung zu 1.) ist mittels eines aussagekräftigen Mitarbeiterprofils, welches mindestens die nachfolgenden Angaben enthält, darzustellen: I) Name, Vorname; II) Arbeitsverhältnis zum Bieter (Angestellter, freier Mitarbeiter, Nachunternehmer) bestehend seit [MM/JJ; III) Aktuelle Position, Funktionen und Aufgabenbereich beim Bieter; IV) Ausführliche und nachvollziehbare Angaben, wie und in welchem Umfang die sehr guten Kenntnisse und Erfahrungen in den geforderten Bereichen in den letzten 5 Jahren angeeignet wurden. Die Eignung zu 2.) ist mittels einer Kopie des Studiennachweises zu belegen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages zur Einhaltung der tariflichen Bestimmungen gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, vgl. Anlage 7. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP Bestandteil des Vertrages. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25.10.2018 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.11.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25.10.2018 Ortszeit: 13:30 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: An der Angebotsöffnung sind Bieter und Ihre Vertreter nicht zugelassen. Die Angebotsöffnung erfolgt durch mindestens 2 Mitarbeiter der Vergabestelle. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: Ende des Jahres 2022 VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Sämtliche Korrespondenz im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren ist nur online über die Vergabeplattform unter www.vergabe.rlp.de zu führen. Die Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation mit den Unternehmen wird über die vollständig webbasierte E-Vergabeplattform (Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz) unter der URL www.vergabe.rlp.de im Internet bereit gestellt bzw. durchgeführt. Der Zugriff auf die Vergabeunterlagen setzt keine Anmeldung oder Registrierung voraus. Den Bewerbern/Bietern wird jedoch empfohlen sich zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden per E-Mail informiert, sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf der o. g. Vergabeplattform abrufbar sind. Fragen zu den Vergabeunterlagen, die den Teilnahmewettbewerb betreffen, sind bis zum 17.10.2018: 12.00 Uhr ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform www.vergabe.rlp.de an den Auftraggeber zu richten. Die Unternehmen sind gehalten, von jedweder anderen Form der Kontaktaufnahme abzusehen. Der Auftraggeber wird jeden Versuch der Kontaktaufnahme, der nicht über die Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet wird, umgehend zurückweisen. Fragen, die nicht über die elektronische Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet werden, wird der Auftraggeber nicht beantworten. Der Auftraggeber wird die gestellten Fragen möglichst kurzfristig beantworten, wobei allen Bietern die gleichen Informationen zeitgleich zur Verfügung gestellt werden. Soweit dies möglich ist, werden auch noch später eingehende Fragen beantwortet werden. Die Unternehmen haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist beantwortet werden. Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYHRB VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6131-162234 E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.09.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 146692 vom 04.10.2018 |