Titel | „Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse (PRISMA)“ | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung I Stadt- und Freiraumplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10179 Berlin | |
Frist | 30.11.2018 | |
Beschreibung | 1) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung I – Stadtplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin Tel.: 030 9025 1055 Fax: 030 9025-1302 E-Mail: dietrich.bangert@sensw.berlin.de 2) Verfahrensart Freihändige Vergabe nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb 3) Beschreibung des Auftrags: Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat in den letzten Jahren im Auftrag des Senats und der Berliner Bezirke das Planungsraumbezogene Informationssystem für Monitoring und Analyse (PRISMA) aufgebaut und betrieben. Als Umsetzungsprojekt der Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung und des Handbuchs zur Sozialraumorientierung ist die Zielstellung, ein unterstützendes informationstechnisches Instrumentarium für eine sozialraumorientierte Planungskoordination und ein ressortübergreifendes Daten- und Informationsmanagement bereitzustellen. Das Informationssystem ist verwaltungsweit im Intranet zugänglich. Die potenzielle Ziel- und Anwendergruppe ist daher umfassend und erstreckt sich auf alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirks- und Senatsverwaltungen, deren Aufgaben und Arbeitsprozesse von der kleinräumigen sozialen, demografischen und stadtplanerischen Informations- und Datenbasis von PRISMA profitieren können. PRISMA ist ein System sich ergänzender Softwaremodule auf der Basis der kommunalstatistischen Softwarelösung der KOSIS-Gemeinschaft DUVA1, das es ermöglicht Daten- und Informationsangebote zu beschreiben, zu verwalten und den Nutzerinnen und Nutzern über verschiedene interaktive Auswertungswerkzeuge (z.B. Tabellierung, thematische Kartografie, Reporting) webbasiert zur Verfügung zu stellen. Das System wird durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen betrieben und in kontinuierlicher Zusammenarbeit mit den Berliner Bezirken und Senatsverwaltungen sowie der DUVA-Anwendergemeinschaft weiterentwickelt. Zur Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen beim Betrieb und der Weiterentwicklung des Systems wurde eine Geschäftsstelle PRISMA eingerichtet, deren Aufgaben in den letzten beiden Jahren durch einen externen Dienstleister wahrgenommen wurden. Der Betrieb der Geschäftsstelle wird nun für die Folgejahre 2019 / 2020 erneut ausgeschrieben. Die zu erbringenden Leistungen sind Gegenstand dieses Teilnahme-Wettbewerbs als Grundlage für die vorgesehene Vergabe. Der Umfang der Leistung wird auf eine halbe Vollzeitstelle geschätzt. Für die Umsetzung des Vorhabens suchen wir einen Partner, der eigenständig, kooperativ und proaktiv mit den beteiligten Verwaltungen die anzugehenden vielfältigen und komplexen Aufgaben bearbeitet: I. Koordination der strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung. Kommunikation in die Bezirke / Unterstützung bei der Kommunikation in politischen Gremien. Fachinhaltliche Abstimmungen. Öffentlichkeitsarbeit. II. Koordinierende Funktionen im Rahmen der laufenden Abstimmungsprozesse zum technischen Betrieb und zur Weiterentwicklung des Systems. III. Datenmanagementaufgaben im Zusammenhang mit der erforderlichen regelmäßigen Zusammenführung und Aktualisierung der PRISMA-Datengrundlagen aus verschiedenen verteilten Quellen. Anwenderunterstützung, Schulungen. IV. Organisatorische und koordinierende Aufgaben im Rahmen der Organisationsstrukturen von PRISMA (AG PRISMA, AG Datenkoordination, Steuerungsgruppe PRISMA). V. Laufende Abstimmung und Berichterstattung gegenüber dem Auftraggeber. Einzelheiten können der beigefügten Anlage 1 „Geschäftsstelle PRISMA - Kurzfassung Leistungsbeschreibung“ entnommen werden. Zuschlagskriterien: Das wirtschaftlichste Angebot gemäß den in der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführten Kriterien. 4a) Ort der Dienstleistung: Berlin. Für die Erledigung der Aufgaben wird durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ein Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software- Ausstattung und Telefon zur Verfügung gestellt. 4b) Art der Dienstleistung: Beratung, Prozessmoderation, Systemanalyse, Konzeption, Management [Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten (07)] [Unternehmensberatung und verbundene Tätigkeiten (11)] 4c) Wesentlicher Leistungsumfang • Inhaltliche Koordination und Weiterentwicklung, Kommunikation, Administration der technischen Infrastruktur, Datenmanagement, Organisatorische und koordinierende Aufgaben • s. Punkte I – V und Anlage 1 „Geschäftsstelle PRISMA - Kurzfassung Leistungsbeschreibung“ 4d) Vergabe in Losen: Nein 5) Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: max. 5 6) Ausführungszeit: Die Leistung soll von Januar 2019 bis Dezember 2020 erbracht werden. Die Fortführung der Leistung in nachfolgenden Jahren ist im zweijährigen Turnus vorgesehen und wird erneut ausgeschrieben. 7) Ende der Bewerbungsfrist: Der Teilnahmeantrag ist in kopierbarer (ohne Heftung etc.) Papierform spätestens bis zum Einreichungstermin 30.11.2018 14:00 Uhr (Ausschlussfrist) an die ausschreibende Stelle Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abteilung I – Stadtplanung; Am Köllnischen Park 3; 10179 Berlin, Zimmer-Nr. 209 in einem fest verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „NICHT ÖFFNEN - Teilnahmewettbewerb Geschäftsstelle PRISMA“ einzusenden oder dort abzugeben. Bei Übersendung durch die Post müssen vorstehende Angaben deutlich und vollständig auf dem äußeren und einem besonderen inneren Umschlag vermerkt sein. 8) Zu erbringende Erklärungen und Nachweise Von Vorteil sind Erfahrungen bei der Durchführung vergleichbarer Aufgabenstellungen. Erforderlich sind gute Kenntnisse der Berliner Verwaltung. Es werden Nachweise der Bewerber/innen erwartet, nach denen die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit geprüft werden können. Zuverlässigkeit - Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (in entsprechender Anwendung von § 6 Abs. 5 VOL / A / § 4 Abs.6 VOF; Anlage 2). Erklärungen - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (s. Anlage 2). - Eigenerklärung gemäß § 6 Abs. 3 VOL/A bzw. § 7 Absatz 1 VOL/A EG über die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und anderer Sachverhalte (s. Anlage 3). - Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen (s. Anlage 4). - Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Förderung von Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Frauenförderverordnung FFV, s. Anlage 5). Weitere Nachweise, insbesondere zur Zuverlässigkeit, sind nach Aufforderung zur Angebotsabgabe auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:. 1. Umsätze des Unternehmens der letzten 3 Jahre. 2. Standortpräsenz am Ort der Leistungserbringung während des Dienstleistungszeitraums, Zahl der Mitarbeiter im Unternehmen. 3. Mitarbeiterprofile für die geplante Geschäftsstelle (einschl. Ausbildungs- u. Tätigkeitsnachweise) Fachliche Leistungsfähigkeit:. 4. Vorlage von max. drei Referenzen zu ausgeführten Vorhaben vergleichbarer Art oder Größe bzw. vergleichbaren Umfangs und Schwierigkeit (möglichst auch mit Angabe des Inhaltes, der Laufzeit und eines Ansprechpartners). 5. Nachweise zur Kompetenz in Hinblick auf die inhaltlich-strategischen Aufgabenstellungen (Sozialraumorientierung, Soziale Infrastrukturkonzepte oder vergleichbare), Kommunikation und Prozessmoderation. 6. Nachweise zu Kenntnissen in den Bereichen Datenmanagement, Datenaufbereitung (ETL) und Geoinformationssystemen. Für die in der Regel nur verwaltungsintern eingesetzten DUVA- Softwarekomponenten wird ein Schulungsnachweis bzw. ein Konzept zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse erwartet. 9) Sonstige Angaben: Der voraussichtliche Absendetermin der Verdingungsunterlagen an die ausgewählten Bewerber/innen ist der 03.12.2018. Bewerber/innen, die bis zum 07.12.2018 keine Nachricht erhalten haben, müssen davon ausgehen, dass sie nicht in die engere Auswahl gelangt sind. Angebote sind spätestens am 17.12.2018 vorzusehen. Der verbindliche Termin wird in der Aufforderung zur Angebotsabgabe genannt. Die Entscheidung über die Vergabe ist für die 51. Kalenderwoche vorgesehen. Die Geschäftsstelle PRISMA soll in der 01. Kalenderwoche 2019 die Arbeit aufnehmen. Für die Erstellung der Angebotsunterlagen und späterer Angebotspräsentationen werden keine Vergütungen gewährt. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesendet. 10) Datenschutz: Alle Teilnehmenden und alle Mitwirkenden an der Vergabeentscheidung willigen durch ihre Beteiligung bzw. Mitwirkung am Verfahren ein, dass ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem für die Verfahrensdurchführung beauftragten Unternehmen digital erfasst und im Zusammenhang mit der Vergabe gespeichert und verarbeitet werden. Quellen: DUVA Metadaten basierte Software zum Datenmanagement und zur Präsentation statistischer Daten, s. Internet: www.duva.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147339 vom 16.11.2018 |