Titel | Durchführung von Grundwasserschutzberatung für die Trinkwasserschutzkooperation | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Georgstraße 4 26919 Brake (Unterweser) | |
Ausführungsort | DE-26919 Brake | |
Frist | 17.12.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 500447-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Georgstraße 4 26919 Brake Fax: +49 4401916176 Telefon: +49 44019160 E-Mail: beschaffung@oowv.de Internet: www.oowv.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFYY78/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXS0YYFYY78 I.6) Haupttätigkeit(en) Wasser Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Grundwasserschutzberatung für die Trinkwasserschutzkooperation „OOWV, Gemeindewerke Bad Zwischenahn, Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden“ in den Jahren 2019 bis 2023 Referenznummer der Bekanntmachung: 2018-00920 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71800000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist die Erbringung der Grundwasserschutzberatung für die Trinkwasserschutzkooperation „OOWV, Gemeindewerke Bad Zwischenahn, Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden“ für einen Zeitraum vom 1.1.2019-31.12.2022 (mit einer Option des OOWV auf eine Verlängerung um ein weiteres Jahr) auf Grundlage des vorliegenden Schutz- und Beratungskonzeptes (Anlage B). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 5 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Aurich/Friesland/Wittmund Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71800000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 Hauptort der Ausführung: Der zu vergebende Auftrag betrifft die folgenden Trinkwassergewinnungsgebiete: Los 1: Aurich / Friesland / Wittmund — Hage (Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden), — Aurich-Egels (OOWV), — Ha… II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beratungsdienstleistung im Bereich Grundwasserschutz II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Zeitraum vom 1.1.2019-31.12.2022 (mit einer Option des OOWV auf eine Verlängerung um ein weiteres Jahr) II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Die Beauftragung wird gefördert aus Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ammerland Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71800000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 Hauptort der Ausführung: Der zu vergebende Auftrag betrifft die folgenden Trinkwassergewinnungsgebiete: Los 1: Aurich / Friesland / Wittmund — Hage (Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden), — Aurich-Egels (OOWV), — Ha… II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beratungsdienstleistung im Bereich Grundwasserschutz II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Zeitraum vom 1.1.2019-31.12.2022 (mit einer Option des OOWV auf eine Verlängerung um ein weiteres Jahr) II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Die Beauftragung wird gefördert aus Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Thülsfelde Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71800000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 Hauptort der Ausführung: Der zu vergebende Auftrag betrifft die folgenden Trinkwassergewinnungsgebiete: Los 1: Aurich / Friesland / Wittmund — Hage (Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden), — Aurich-Egels (OOWV), — Ha… II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beratungsdienstleistung im Bereich Grundwasserschutz II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Zeitraum vom 1.1.2019-31.12.2022 (mit einer Option des OOWV auf eine Verlängerung um ein weiteres Jahr) II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Die Beauftragung wird gefördert aus Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Oldenburg Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71800000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 Hauptort der Ausführung: Der zu vergebende Auftrag betrifft die folgenden Trinkwassergewinnungsgebiete: Los 1: Aurich / Friesland / Wittmund — Hage (Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden), — Aurich-Egels (OOWV), — Ha… II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beratungsdienstleistung im Bereich Grundwasserschutz II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Zeitraum vom 1.1.2019-31.12.2022 (mit einer Option des OOWV auf eine Verlängerung um ein weiteres Jahr) II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Die Beauftragung wird gefördert aus Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Holdorf Los-Nr.: 5 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71800000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 Hauptort der Ausführung: Der zu vergebende Auftrag betrifft die folgenden Trinkwassergewinnungsgebiete: Los 1: Aurich / Friesland / Wittmund — Hage (Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden), — Aurich-Egels (OOWV), — Ha… II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beratungsdienstleistung im Bereich Grundwasserschutz II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Zeitraum vom 1.1.2019-31.12.2022 (mit einer Option des OOWV auf eine Verlängerung um ein weiteres Jahr) II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Die Beauftragung wird gefördert aus Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1.1) Angabe des Bieters (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.2) Angabe, im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, sämtlicher Mitglieder mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.3) Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c. dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber Rechtsverbindlich vertritt, d. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 1.4) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.5) Tariftreueerklärung nach NTVergG 1.6) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB. 1.7) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB. 1.8) Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 2.1) Haftpflichtversicherung Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung): — Mindestens 1,5 Mio. Euro für Personenschäden, — Mindestens 0,5 Mio. Euro für Sachschäden, — Mindestens 0,5 Mio. Euro für Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der unter 2.1 genannten deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine Rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeits- gemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im Auftragsfall durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft beizubringen. 2.2) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017). Erklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017) für die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbaren Dienstleistungen (Grundwasserschutzberatung). Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 3.1) Bewerberspezifische Nachweise Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mind. 3 Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre (ab dem 1.1.2015) über die Durchführung einer Trinkwasserschutzberatung, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist. Es können mehr als 3 Referenzprojekte angegeben werden. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: — Auftraggeber (Anschrift,Ansprechpartner,Telefonnummer), — Projektbezeichnung, — Kurze Beschreibung des Projekts, — Beschreibung des Projektgebiets mit den besonderen bodenkundlichen und hydro(geo)logischen Verhältnissen sowie der Agrarstruktur, — Leistungszeitraum, — Auftragswert(netto), — Darstellung der Projektergebnisse sowie Angaben zur Verbesserung der Grundwasserqualität. 3.2) Personenspezifische Nachweise Benennung des/der Projektverantwortlichen und des/der stellvertr. Projektverantwortlichen sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich für den Auftragsfall. Der/die Projektverantwortliche und der/die stellvertr. Projektverantwortliche sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich müssen die notwendige Kompetenz vorweisen können. Diese Kompetenz kann nachgewiesen werden durch. — Einen Abschluss als Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Science oder jeweils höherwertig in den Fachgebieten Agrarwissenschaften, Bodenkunde, Forstwissenschaften oder Gartenbau oder — Einen Abschluss als Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Science oder jeweils höherwertig in den geowissenschaftlichen, umweltwissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiengängen jeweils mit entsprechenden Zusatzqualifikationen oder — Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Gewässerschutzberater/in zu den benannten Personen müssen folgende Angaben gemacht werden: a) Nachweis der beruflichen Qualifikation (durch Hochschulabschluss und/oder andere Qualifikationen) b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahr c) ggf. Hydrogeologische und bodenkundliche Zusatzqualifikationen d) Berufserfahrung als Gewässerschutzberater/in e) Benennung mind. eines personenspezifischen, vergleichbaren Referenzprojektes innerhalb der letzten 3 Jahre (ab dem 1.1.2015) über die Durchführung einer Grundwasserschutzberatung, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist unter Angabe der Funktion in dem Projekt. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: — Auftraggeber (Anschrift,Ansprechpartner,Telefonnummer), — Projektbezeichnung, — Kurze Beschreibung des Projekts, — Beschreibung des Projektgebiets mit den besonderen bodenkundlichen und hydro(geo)logischen Verhältnissen sowie der Agrarstruktur, — Leistungszeitraum, — Auftragswert(netto), — Darstellung der Projektergebnisse sowie Angaben zur Verbesserung der Grundwasserqualität. 3.3) Eigenerklärung zur deutschen Sprache Erklärung des Bewerbers, dass der/die Projektverantwortliche, der/die stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie der übrigen Mitglieder des Projektteams für den Außenbereich mit direktem Kontakt zu den bodenbewirtschaftenden Personen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen. 3.4) Eigenerklärung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit vor Ort/zur (telefonischen) Erreichbarkeit Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall sichergestellt wird, dass jederzeit ein Mitglied des Projektteams innerhalb von 8 Stunden vor Ort im Beratungsgebiet sein kann, und dass eine telefonische Erreichbarkeit für kleinere Anfragen der Landwirte montags bis freitags, von 8.00 bis 16.00 Uhr, gewährleistet wird. Ferner wird sichergestellt, dass die Berater mindestens einmal im Monat mit dem jeweiligen Regionalleiter in Kontakt treten. 3.5) Eigenerklärung zur Unabhängigkeit Ich/wir bestätigen mit meiner/unserer Unterschrift, dass im Auftragsfall sichergestellt wird, dass keine Einflussnahme von dritten Interessengruppen oder vergleichbaren Institutionen auf die Beratung genommen wird. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.12.2018 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17.12.2018 Ortszeit: 11:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Die Beauftragung wird gefördert aus Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). Bekanntmachungs-ID: CXS0YYFYY78 VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 41311513306 Fax: +49 4131152943 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.11.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147312 vom 16.11.2018 |