Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Entwicklungsstrategie ein Dorfentwicklungskonzept mit Schwerpunkt Tourismus/Naherholung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberAmt Britz-Chorin-Oderberg
Eisenwerkstraße 11
16230 Britz
AusführungsortDE-16248 Stecherschleuse
Frist21.03.2018
Beschreibung

a) Gemeinde Niederfinow

Amt Britz-Chorin-Oderberg

Eisenwerkstr. 11

16230 Britz

Telefon: 03334/4576-0


E-Mail: poststelle@amt-bco.de


b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung


c) Form, in der die Angebote einzureichen sind Die Angebote sind schriftlich im verschlossenen Umschlag einzureichen.


d) Art und Umfang der Leistung


Basierend auf der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) der LAG Barnim soll für die Gemeinde Niederfinow im Jahr 2018 ein Dorfentwicklungskonzept mit Schwerpunkt Tourismus/Naherholung und interkommunalem Ansatz erstellt werden. Die Durchführung erfolgt in Trägerschaft der Gemeinde. 2. Ausgangssituation und Zielstellung Mit zwei Schiffshebewerken weist das Dorf Niederfinow im brandenburgischen Landkreis Barnim touristische Anziehungspunkte von nationaler Bedeutung auf. Die Hebewerke befinden sich in Niederfinows Ortsrandlage, jedoch zentral in einem Siedlungsband. Das Siedlungsband definiert die eiszeitliche geformte Plateaukante, die das Naturschutz- und FFH-Gebiet "Niederoderbruch" umschließt. Niederfinow nimmt, aufgrund seiner Lage eine Portalfunktion ins Oderbruch und eine lenkende Funktion ins Finowtal ein. Die Region besitzt signifikantes touristisches Potenzial, welches jedoch nur gering und nicht strukturiert erschlossen ist. Mit den Nachbargemeinden Hohenfinow und Liepe steht die Kommune Niederfinow seit März 2015 in einer lockeren interkommunalen Kooperation. Der "HoLiNi-Verbund" möchte gemeinschaftlich mit den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden ihre individuellen Stärken bündeln und Entscheidungen in der nachhaltigen Entwicklung der Siedlungen treffen, die in ihrer Wirkung positiven Einfluss auf die Dorfgestaltung, das soziokulturelle Leben und die Wirtschaftsstruktur, insbesondere im Bereich Tourismus, haben. Um die interkommunale Entwicklung generell voranbringen zu können, ist ein nachhaltig tragfähiges Modell in der Nutzung und Vernetzung der touristischen Einrichtungen an den Schiffshebewerken unabdingbar. Die Einrichtungen vor Ort sind das Informationszentrum der Verwaltung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), die Touristinformation Krafthaus und der Parkplatz. Die Gemeinde Niederfinow ist Pächter der beiden Letztgenannten. Für 2018 ist die Inbetriebnahme des neuen Schiffshebewerks geplant. Die Etablierung und Qualitätsverbesserung dieses Standortes ist die Grundvoraussetzung um zum einen neue touristische Angebotsstrukturen und zum anderen Bedürfnisse der Naherholung im "HoLiNi-Verbund" angehen zu können. Zusammenfassend möchte der Auftraggeber einen nachhaltig ausgerichteten zielorientierten Weg der Dorfentwicklung Niederfinows, Schwerpunkt Tourismus/ Naherholung, erarbeiten lassen (gesamträumliches Leitbild). Es soll die Grundlage schaffen, der Gemeinde Niederfinow den maximal möglichen Einfluss auf den Entwicklungsprozess des Areals an den Hebewerken zu geben. Das Konzept soll Lösungen darstellen, die einerseits das Dorf mit den Hebewerken und ihren (künftigen) touristischen Einrichtungen harmonisch integrieren und die anderseits den gesamten Siedlungsraum der Hebewerksgemeinden im Sinne der touristischen Wertschöpfung und der Lebensqualität der Einwohner qualifizieren und einbinden. Es geht der Gemeinde Niederfinow und seinen Nachbargemeinden, um die Vermeidung einer Inselwirkung an den Hebewerken und um das Miteinander. Hier insbesondere um die Verzahnung von touristisch relevanten sowie weiteren wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Funktionen. Ausdrücklich ist die Einbindung von Einwohnern, Interessierten und insbesondere touristischer Akteure und deren Vernetzung, innerhalb der Gemeindegrenzen, aber auch darüber hinaus, anzustreben. 3. Art und Umfang der Leistung Folgende Projektschritte sind in der Konzepterarbeitung seitens des Auftraggebers zu erfüllen: 1) Ermittlung und Analyse des aktuellen Zustandes (Standortanalyse; SWOT-Analyse) 2) Sensibilisierung der Bevölkerung, Einbeziehung dieser beim Erfassen von Bestand und Handlungsbedarf Generell soll die Konzepterarbeitung durch einen partizipativen Planungsprozess über alle Projektphasen erfolgen. Ein wichtiger Baustein ist die Stärkung und Aktivierung der Bürgermitwirkung und des bürgerlichen Engagements. Zwei projektbegleitende Workshops (Auftaktveranstaltung, Präsentation und Disskussion der Zwischenergebnisse) sollen unter anderem Bestandteil dieses Prozesses sein. 3) Erarbeitung eines Leitbildes als Bestandteil des Dorfentwicklungskonzeptes 4) Konkretisierung des Leitbildes, Arbeit in Arbeitsgruppen 5) Priorisierung des Handlungsbedarfs, Erarbeitung eines den Möglichkeiten der Gemeinde(n) angemessenen Handlungskataloges/ Erstellung Maßnahmenliste inklusive Zeitschiene gegliedert nach kurz-, mittel-, und langfristigen Zielen (kurzfristige Ziele: 1 - 2 Jahre; mittelfristige Ziele: 3 - 5 Jahre; langfristige Ziele 6 - 15 Jahre) 6) Erarbeitung eines tragfähigen Modells zur Nutzung und Vernetzung der Einrichtungen am Schiffshebewerk VOL 03 VeröfftextÖffAusch - Seite 3 VHB-VOL Bbg Stand 06/10 Generierungsdatum: 28.02.2018 23:53:58 Uhr 7) Erstellung Gesamtkonzept (Dokumerntation) und Präsentation Die Endfassung des Berichtes mit allen Anlagen ist als WORD- und pdf-Datei dem Auftraggeber zu übergeben. Zur Einhaltung der Puplizitätsverpflichtungen ist im Bericht darauf hinzuweisen, dass die Studie aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 2014 - 2020 und aus Mitteln des Landes Brandenburg kofinanziert wurde. Die Präsentation des Gesamtkonzeptes soll in einer öffentlichen Sitzung der Gemeinde Niederfinow erfolgen. 8) Fachliche Begleitung und Moderation des Konzeptes, Arbeitsgespräche mit Auftraggeber Eine Leistungsbeschreibung befindet sich zudem in den Vergabeunterlagen. Der Angebotspreis sollte sämtliche Nebenkosten enthalten (inkl. Fahrtkosten). Es wird die Bereitschaft erwartet das Angebot innerhalb der Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow zu präsentieren.


sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Gemeinde Niederfinow Eisenwerkstraße 11 16248 Britz Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: "HoLiNi-Verbund" Nachbarkommunen Hohenfinow und Liepe, siehe Ausgangsituation interkommunaler Ansatz Weitere Leistungsorte: 1. Gemeinde Hohenfinow 16248 Hohenfinow 2. Gemeinde Liepe 16248 Liepe


e) Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Nein


f) Nebenangebote nicht zugelassen.


g) Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Frist in Monaten: 8 oder Frist in Kalendertagen: oder Beginn der Ausführungsfrist: Ende der Ausführungsfrist:


h) Vergabeunterlagen 1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt, Anforderung spätestens bis: 21.03.2018 12:00 Uhr im Internet unter Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen.


i) Angebots und Bindefrist Die Angebotsfrist endet am: Datum: 21.03.2018 Uhrzeit: 12:00 Uhr


Die Frist, bis zu deren Ablauf der Bieter an sein Angebot gebunden ist, endet am: Datum: 31.05.2018 Uhrzeit: 23:59 Uhr


j) eine Sicherheitsleistung wird gefordert


k) Zahlungsbedingungen Die Zahlung erfolgt nach Rechnungslegung. Die Abrechnungen von Teilrechnungen nach erbrachten Teilleistungen sind möglich und werden vertraglich festgehalten.


l) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u.a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Bedingung an die Auftragsausführung: - Darstellung des Firmen - und Leistungsprofils einschließlich der Rechtsform des Unternehmens - Projektleitung und Mitarbeiter, Qualifikationen - aussagekräftige Referenzen des Bieters mit Angabe der jeweiligen Auftraggeber - Erfahrung mit der Erstellung von Ortsentwicklungskonzepten mit touristischem Bezug - Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen sowie deren Strukturen und Prozesse - Ideenskizze 1-2 Seiten - Kalkulationstabelle, gegliedert nach den vorgegebenen Leistungsbausteinen (siehe Anhang), mit Angabe der kalkulatorischen Stundensätze und der jeweiligen Stundenanzahl - Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftlichtversicherung - Angebotsschreiben (Formular 3.3 EU) - Bewerber-Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2 EU) - Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG (Formular 5.5 EU) - Vereinbarung Mindestanforderungen NU/ Verleiher BbgVergG (Formular 5.6 EU) Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers


Sonstiger Nachweis: Sonstiges - dem Auftraggeber ist ein verantwortlicher Projektleiter zu benennen. - Aufwendungen wie Honorare, Spesen und Reisekosten etc. die bei der Angebotserstellung und Umsetzung des Projektes und der Präsentation entstehen, werden nicht erstattet. - Es wird die Bereitschaft erwartet, das Angebot innerhalb der Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow zu präsentieren.


m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen Nein. Ein Kostenersatz entfällt, wenn die Vergabeunterlagen nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Wirtschaftlichstes Angebot - siehe nachfolgende Kriterien - Angaben zur ausgewählten Wertungsmethode: Bewertungsmatrix Kriterien: Kriterium Gewichtung 1. Angebotspreis 60% 2. Qualität der Referenzen, Methodik 20% 3. Präsentation 20%


o) Sonstige Angaben Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Nein. Das Vorhaben wird gefördert aus Mitteln des ELER im Rahmen einer Zuwendung des Landes Brandenburg gemäß Richtlinie des Ministeriums für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER vom 18. Juli 2017. Bekanntmachungs-ID: CXP9YEWDYAR

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 143011 vom 02.03.2018