Titel | Erarbeitung einer Prognose der Mengen und Entsorgungswege gefährlicher Abfälle | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf | |
Ausführungsort | DE-40476 Düsseldorf | |
Frist | 24.04.2018 | |
Beschreibung | 1. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf Telefon-Nummer +49 2114566-0766 Telefax-Nummer +49 2114566-430 E-Mail: vergabestelle@mulnv.nrw.de Internet: www.umwelt.nrw.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 1 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Wie Ziffer 1 Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht. 5. Form der Angebote Postalisch, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mittels qualifizierter elektronischer Signatur, Elektronisch in Textform Die Abgabe digitaler Angebote ist ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/ CXS7YYMYYTE unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen zugelassen. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Erarbeitung einer Prognose der Mengen und Entsorgungswege gefährlicher Abfälle Leistungsort: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen. 8. g g f . Z u l a s s u n g v o n N e b e n a n g e b o t e n Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Dauer: 7 Monate ab Auftragsvergabe. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXS7YYMYYTE Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Postanschrift Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf Telefon-Nummer +49 2114566-0766 Telefax-Nummer +49 2114566-430 E-Mail: vergabestelle@mulnv.nrw.de. 11. Ablauf der Angebotsfrist 24.04.2018 10:00 Uhr. 12. Ablauf der Bindefrist 06.06.2018. 13. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen. 14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind. 15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: - Angebotsschreiben (VOL 7) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (VOL 5b) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben. - Erklärung zur Bietergemeinschaft (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): (sofern zutreffend) - Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Verpflichtungserklärung ist nur vom Nachunternehmer abzugeben. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Nachweis über den Unternehmensumsatz (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben. Technische Leistungsfähigkeit: - Nachweis über Mitarbeiterprofile (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Nachweis über Referenzen (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen: - Arbeitsplan (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Konzept (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Konzeptionelle Darstellung und strukturelle Überlegungen - Zeitplan (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingungen an die Auftragsausführung: - VOL 5f - Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestentlohnung zur INFO (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben. Diese Erklärung muss spätestens innerhalb von 3-5 Tagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorgelegt werden oder freiwillig vorab mit der Angebotsabgabe. - Verpflichtungserklärung nach § 8 TVgG NRW zur Frauenförderung / Vereinbarkeit von Beruf und Familie (VOL 5i)_zur INFO (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben. Diese Erklärung muss spätestens innerhalb von 3-5 Tagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorgelegt werden oder freiwillig vorab mit der Angebotsabgabe. 16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 17. Bestbieterprinzip nach dem Tariftreue- und Vergabegessetz NRW (TVgG NRW) Die nach dem TVgG NRW erforderlichen Nachweise und Erklärungen müssen nach Aufforderung des Auftraggebers innerhalb einer von ihm festzulegenden Frist (3 bis 5 Werktage) vorgelegt werden. Nähere Informationen sind in den Vergabeunterlagen enthalten. 18. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt. 19. Sonstiges Weitere Informationen ergeben sich aus den im Vergabemarktplatz NRW den Vergabeunterlagen beigefügten folgenden Dokumenten: - "Bewerbermemorandum" (unter der Rubrik "Anschreiben" aufgeführt) - "Hinweungs- und Vergabebedingungen des Landes NRW (VOL 6) (unter der Rubrik "Sonstiges" aufgeführt). Teilnahmebedingungen Angaben ise zur Form der Einreichung von Teilnahmeanträgen und zu den Teilnahmeunterlagen" (VOL4a) (unter der Rubrik "Sonstiges" aufgeführt) - "Bewerbund Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen: Zur persönlichen Lage des Bieters ist Folgendes ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen: - Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung - sofern zutreffend -(Formular 531) - Erklärung Unteraufträge (Formular 532) - sofern zutreffend - - Verpflichtungserklärung Nachunternehmer - sofern zutreffend - (Formular 533) - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Vordruck VOL 5b) ist auch von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie von Nachunternehmern vorzulegen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist Folgendes vorzulegen: - Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt "Umsatzentwicklung"); ist auch von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft und von jedem Nachunternehmen vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: a) Unternehmensreferenzen Für die Bearbeitung des Projektes sind langjährige Erfahrungen und Kenntnisse in den folgenden Themenbereichen erforderlich:. 1. Bewirtschaftung gefährlicher Abfälle in Nordrhein-Westfalen und der Entwicklungen in der Vergangenheit. 2. Wirtschaftsstruktur Nordrhein-Westfalens. 3. Organisation der Entsorgungswirtschaft für gefährliche Abfälle in Nordrhein-Westfalen. 4. Entsorgungsinfrastruktur für gefährliche Abfälle in Nordrhein-Westfalen(u. a. Produktions- bzw. Recyclinganlagen, Chemisch-physikalische Abfallbehandlungsanlagen, Abfallverbrennungsanlagen, Deponien, Mitverbrennung, Bodenbehandlungsanlagen). 5. Derzeitige Situation und Entwicklungen im Bereich der Kraftwerke bzw. der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken und Zementwerken in Nordrhein-Westfalen. 6. Förderung des Recyclings und der sonstigen Verwertung von (gefährlichen) Abfällen. 7. Instrumente der Abfallwirtschaftsplanung (Abfallwirtschaftspläne in Nordrhein-Westfalen). 8. Prognosen (Abfallmengenentwicklung, Kapazitäts- bzw. Marktentwicklung in der Abfallwirtschaft in Nordrhein- Westfalen, insbesondere für gefährliche Abfälle). 9. Demographischer Wandel und Abfallwirtschaft. 10. Klima-und Ressourcenschutz in der Abfallwirtschaft. 11. Rückbaumaßnahmen, Altlastensanierungen im Zuge von Flächenrecycling/ Wiederaufbereitung von Brachflächen und Altstandorten. 12. Abfallvermeidungsprogramme für industrielle Branchen. 13. Bewertung/ Klassifizierung gefährlicher Abfälle. 14. Abfallentsorgungstechnologien/ Stand der Technik. 15. Entwicklungen des Kreislaufwirtschaftsrechts auf EU- und Bundesebene Zu den Punkten 1 bis 15 sind insgesamt mindestens sieben Themen mit Referenzen zu belegen. Für den Nachweis der Eignung durch Vorlage von insgesamt mindestens sieben Referenzen aus den Themen 1 - 15 gelten ergänzend folgende Vorgaben: - Mindestens eine Referenz muss den Themenbereich 4 abdecken. - Mindestens eine Referenz muss den Themenbereich 7 oder 8 abdecken. - Für die unter a) aufgeführten Themen Nr. 12 bis 15 kann - alternativ zur Vorlage von Referenzen - in geeigneter Weise dargelegt werden, dass die fachlichen Kenntnisse, die zur Erfüllung der Eignungsanforderungen erforderlich sind, vorhanden sind. b) Qualifikation des Projektteams Die vom Bieter für die Leistungserbringung vorgesehenen fachlich zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu benennen. Die vorgesehene Projektleitung ist anzugeben. Darzustellen und durch entsprechende Referenzen zu belegen ist ihre persönliche Qualifikation, d.h. deren fachliche Kenntnisse und einschlägigen Erfahrungen. Insgesamt sind mindestens sieben Referenzen aus den Themen unter a) Nr. 1 bis 15 erforderlich. Ergänzend gelten folgende Vorgaben: - Mindestens eine Referenz muss den Themenbereich 4 abdecken. - Mindestens eine Referenz muss den Themenbereich 7 oder 8 abdecken. - Für die Themen unter a) Nr. 12 - 15 kann - alternativ zur Vorlage von Referenzen - in geeigneter Weise dargelegt werden, dass die Mitarbeiterin/ der Mitarbeiter die fachlichen Kenntnisse, die zur Erfüllung der Eignungsanforderungen erforderlich sind, aufweist. Die für die Leistungserbringung vorgesehenen fachlich zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen über einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss verfügen, der für die Erbringung der Leistung relevant ist. Für mindestens ein Mitglied des Projektteams ist die fachliche Qualifikation durch ein abgeschlossenes Studium einer Hochschule oder Universität in einer einschlägigen naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung, z.B. Abfallwirtschaft, Recycling - und Entsorgungsmanagement, Ver- und Entsorgungstechnik, nachzuweisen. Nachweise darüber sind gemäß Formblatt "Mitarbeiterprofile" anzugeben. Die unter a) und b) geforderten Referenzen oder der Nachweis fachlicher Kenntnisse müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten zehn Jahren 01/2007 bis 02/2018) vollständig erbracht wurden - Beginn und Ende -, (s. beigefügte Formblätter "Referenzliste Unternehmen" und "Mitarbeiterprofile"). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt werden. Die Referenzen des Projektteams müssen nicht im Unternehmen des Bieters erbracht worden sein. Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Juristische Personen müssen den Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen. Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYYTE | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 143617 vom 03.04.2018 |