Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Analyse von Leitfäden und Maßnahmen der EU-Kommission
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist18.05.2018
Beschreibung

1. a) Bundesamt für Naturschatz

Konstantinstr. 110

53179 Bonn

 

E-Mail: naturschutzvorhaben@bfn.de

Internet: www.bfn.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).

 

2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

 

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen 3518 81 2100 - MW.

 

3. Angaben zu Angeboten

 

a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

 

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 18.05.2018 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 15.06.2018

 

c) Sprache Deutsch

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)

 

d) Anforderungsfrist 18.05.2018 - 12:00 Uhr.

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung Im F+E-Vorhaben sollen insbesondere die verschiedenen im Aktionsplan angesprochen Leitfäden und Maßnahmen der EU-Kommission zur FFH-VP nach Art. 6 FFH-RL und zu den artenschutzrechtlichen Prüfungen nach Art. 12 und Art. 16 FFHRL analysiert und im Hinblick auf eine Umsetzung in Deutschland aufgegriffen werden. Die verschiedenen Kommissions-Leitfäden in diesen Bereichen sind im Rahmen des Vorhabens fachlich und juristisch zu analysieren. Die nationale Umsetzung soll mit konkreten Vorschlägen und Hinweisen unterstützt und begleitet werden. Ziel des F+E-Vorhabens ist es, im Rahmen der Laufzeit verschiedene Vorschläge und Ideen zu einer Verbesserung der Anwendung der o. g. Rechtnormen zu analysieren und zu entwickeln. Das Vorhaben soll daher modular aufgebaut werden, so dass unterschiedliche Bausteine bzw. Module bearbeitet werden können. Dabei soll es sich sowohl unmittelbar um Vorschläge des Aktionsplans der EUKommission handeln als auch um in Deutschland von anderer Seite (z. B. anderen Ressorts und Verbänden) vorgeschlagene sowie selbst im Laufe des Vorhabens entwickelte Ansätze. Der Schwerpunkt des F+E-Vorhabens liegt auf Themenfeldern, die mit den eingriffsbzw. projektbezogenen Prüfinstrumenten der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) und der artenschutzrechtlichen Prüfung zu tun haben, wobei auch Querbezüge zu anderen umweltbezogenen Prüfinstrumenten (wie UVP oder Eingriffsregelung) mit einbezogen werden sollen. Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.

 

c) Ort der Leistungserbringung Bonn

 

6. Angaben zu Losen

 

a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur ein Los.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Ja.

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Gesamtleistung ist bis zum 30.09.2020 zu erbringen.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen ABFE BMUB (Stand: Januar 2018) VOL/B

 

11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot aussagekräftige Unterlagen zu folgenden Anforderungen vorzulegen: Projektspezifische Anforderungen: • sehr gute rechtliche Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Bereich europarechtlicher Prüfnormen und Prüfinstrumente, • sehr differenzierte planungsmethodische und wissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Bereich europarechtlicher Prüfnormen und Prüfinstrumente, • fundierte, umfassende und langjährige praktische Erfahrungen zu arten- und gebietsschutzrechtlichen Prüfungen von Infrastrukturvorhaben unterschiedlichen Typs, • breite Wissensbasis zu den möglichen Auswirkungen verschiedenster Infrastrukturplanungen auf Natur und Landschaft, • hohe Erfahrung mit der Erarbeitung von Fachpublikationen und Leitfäden • sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort • hohe Kompetenz im Hinblick auf die Durchführung von Forschungsprojekten Referenzprojekte: Die oben genannten Anforderungen an den Auftragnehmer sind mit konkreten Projekten, Referenzen (max. der vergangenen 5 Jahre) zu belegen. Zu den Referenzprojekten sind vorzulegen: • Organisation/Auftraggeber, Ansprechpartner • Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss) • Inhaltliche Bezüge zum Thema • Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) • Ggf. Link/ Internet/ Mediale Referenz Die Qualifikationen der jeweiligen Schlüsselpersonen sind gesondert nachzuweisen. Unternehmensdarstellung: • Standort und Struktur des Unternehmens • Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum • Unternehmensgröße (Personalbestand über Dreijahreszeitraum) • Anzahl und Qualifikation der MitarbeiterInnen sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (fest angestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden • Referenzen zu Tätigkeiten in den o.g. Themenfeldern • Ggf. geplante Kooperationen Sonstige Erfahrungen: Sonstige Erfahrungen/ Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten, sind vorzulegen.

 

12. Zuschlagskriterien Wirtschaftlichkeit des Angebotes unter Berücksichtigung folgender Qualitätskriterien: - dokumentiertes Fachwissen, Erfahrung, Qualifikation der Bieter (30 Punkte) - Umfang und Qualität der angebotenen Leistung (55 Punkte) - Vollständigkeit und Kohärenz des Angebotes und Schlüssigkeit der Arbeits- und Kostenkalkulation (15 Punkte) Das Ergebnis des Quotienten aus Anzahl der erreichten Punkte der AngebotsQualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.

 

14. Sonstige Angaben Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 144045 vom 23.04.2018