Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Einrichtung des Neusystems, Pflege der Fachanwendung für das Jugendwesen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberLandratsamt Cuxhaven Vergabestelle
Vincent-Lübeck-Straße 2
27474 Cuxhaven
AusführungsortDE-27474 Cuxhaven
Frist31.05.2018
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E82614742
TED Nr.189506-2018
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landkreis Cuxhaven

Vincent-Lübeck-Str. 2

27474 Cuxhaven

 

E-Mail: h.grossmann@landkreis-cuxhaven.de

Internet: www.landkreis-cuxhaven.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E82614742 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.subreport.de/E82614742 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Lieferung, Installation und Anpassung eines Fachverfahrens Jugendhilfe, zugehörige Dienstleistungen wie Datenmigration, Softwarepflege, Schulung und Benutzersupport. Referenznummer der Bekanntmachung: L 11/2018

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 48000000

 

II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Landkreis Cuxhaven beabsichtigt, für die Softwareüberlassung, die Einrichtung des Neusystems (Installation und Anpassung), Pflege der Fachanwendung für das Jugendwesen (Neusystem) einen entsprechenden EVB-IT Vertrag abzuschließen. Für die Installation und Anpassung des Neusystems benötigt der Landkreis Cuxhaven personelle Unterstützung für eine geplante Projektdauer von ca. 4 bis 6 Monaten. Wesentliche zu erbringende Leistungen sind: — Lieferung einer Fachanwendung für das Jugendwesen, die für einen Zeitraum von mindestens 7 Jahren gepflegt und weiterentwickelt wird, — personelle Unterstützung für die Installation und Anpassung der neuen Fachanwendung für das Jugendwesen, — Erbringung von Softwarepflegeleistungen, Service und Support für eine Laufzeit von mindestens 4 Jahren. Optional: — Dreimalige Verlängerungsoption der Erbringung von Softwarepflegeleistungen, Service und Support um jeweils 1 Jahr auf maximal 7 Jahre. — Migration der Daten aus den derzeit eingesetzten Verfahren.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 300.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE932 Hauptort der Ausführung: Cuxhaven

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Neben vielen Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge gehören Beratungsangebote und Unterstützungsleistungen für Eltern und Kinder zu den Kernaufgaben des Landkreises Cuxhaven. Zur Abwicklung dieser Aufgaben setzt der Landkreis die Fachanwendung für das Jugendwesen der Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) „KDO-Info51“ ein. Dieses Produkt hat das Ende seines Lebenszyklus (EOL) erreicht und wird bis Ende 2018 nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies erfordert die Beschaffung und den Betrieb eines Nachfolgesystems zum o.a. Zeitpunkt. Die zu erbringende Leistung wird in einem zweistufigen, europaweiten Vergabeverfahren (Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb im Sinne des § 14 Abs. 3 i. V. m. § 17 VgV) ausgeschrieben. In der ersten Stufe erfolgt ein öffentlicher Teilnahme-wettbewerb mit dem Ziel, geeignete Anbieter zu ermitteln. In der zweiten Stufe wird der Leistungswettbewerb im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens durchgeführt.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 300.000,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Sollten nach durchgeführter Eignungsprüfung mehr als 5 geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, werden von diesen Bewerbern die fünf aufgefordert, ein Angebot einzureichen, die die höchste Bewertungspunktzahlbei der Eignung erreicht haben.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Option zur Verlängerung der Softwarepflege und Benutzersupport

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug).

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Regelungen des Tariftreue- und Vergabegesetz für öffentliche Aufträge in Niedersachen (NTVergG) sind einzuhalten.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 31.05.2018 Ortszeit: 23:59

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 02.07.2018

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2018

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 413115-1334 E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 413115-2943 Internet: www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller: — Den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen er-kennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 30.04.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 144308 vom 04.05.2018