Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Einordnung der neuen Bebauung im städtischen Kontext
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberGEWO Gransee GmbH
Rudolf-Breitscheid-Str. 41
16775 Gransee
AusführungsortDE-16775 Stechlin
Frist28.06.2018
Beschreibung

a) GEWO Gransee GmbH

Rudolf-Breitscheid-Str. 41

16775 Gransee

Telefon: 03306 7979 – 0 oder 033.06 7979 – 79

Telefax: 03306 7979 – 23


E-Mail: info@gewo-gransee.de


b) Geschäftsführerin: Marion Schönberg Bankverbindung Aufsichtsratsvorsitzender: Jörg Reinke Deutsche Kreditbank Berlin Handelsregister: Amtsgericht Neuruppin HRB 395 IBAN: DE94120300000000404483 Steuernummer: 053/126/00597 SWIFT-BIC: BYLADEM1001 GEWO Gransee GmbH • Rudolf-Breitscheid-Str. 41 • 16775 Gransee


c) Interessensbekundung für Ideenkonzepte „QUARTIER ORANIENBURGER STRAßE“ Sehr geehrte Damen und Herren, die GEWO Gransee GmbH und die Stadt Gransee beabsichtigen, für die Planungsaufgabe Gestaltung „QUARTIER ORANIENBURGER STRAßE“ durch verschiedene Fachplaner konkurrierende Konzepte erstellen zu lassen. Gegenstand der Konzepte soll die Ideenfindung für die zukünftige Gestaltung sein. In der Anlage finden Sie weitere Erläuterungen zur Aufgabenstellung sowie zur geplanten Vorgehensweise. Im Rahmen der Ideenfindung werden in der 1. Phase zunächst 6 Fachplaner beteiligt. Die Leistung wird vergütet. Die erarbeiteten Konzepte werden von einer Arbeitsgruppe bewertet. Eine repräsentative Jury entscheidet auf Empfehlung der Arbeitsgruppe über die Anschlussbeauftragung von 3 favorisierten Planungsansätze in einer 2. Phase. Diese Ausarbeitungen sollen in Gransee der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden, um einen Eindruck für die Gestaltung des Planungsraums zu vermitteln. Sollten Sie Interesse an dieser Planungsaufgabe haben, bitten wir Sie in einem Kurzexposé nebst Referenzliste (jeweils eine Seite A4 Text + zwei Seiten Abbildungen) ihre Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen oder aber ihre Motivation für diese Aufgabe darzulegen.


d) Wir bitten um Nachricht, ob Sie sich an dem Vorhaben zur Gestaltung „QUARTIER ORANIENBURGER STRAßE“ beteiligen möchten und um Zusendung der erforderlichen Unterlagen bis zum: .06.2018 Für Rückfragen stehen Ihnen in unserem Haus Herr Bock (03306/ 7979-29) und Frau Mietrasch (03306/ 7979-27) gern zur Verfügung.


1. AUSGANGSSITUATION Die GEWO Gransee ist eine kommunale Wohnungsgesellschaft in dessen Bestand sich derzeit ca. 1.200 Wohnungen zur Vermietung sowie in Verwaltung befinden. Die Wohnungen liegen im Bereich Gransee, Löwenberger Land und den zugehörigen Gemeinden. Das in der Stadt Gransee liegende „QUARTIER ORANIENBURGER STRAßE“ wurde zwischen 1972 und 1979 in massiver Bauweise mit standardisierten Grundriss Lösungen errichtet. Vor 25 Jahren (seit Mitte der 1990ige Jahre) sind grundsätzliche und notwendige Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen an den Gebäuden (Dämmung, Fenster und Heizung) und im Außenraum (Park- und Müllplätze, Begrünung) vorgenommen worden. Um auch zukünftig attraktiven Wohnraum anbieten zu können, sind zwangsläufig zeitnah umfassende bauliche Maßnahmen in den Gebäuden und im Außenraum des Quartiers erforderlich. Neben den Auffrischungsarbeiten durch Maler/ Fußboden und Fliesenleger, sollten in Teilen Grundrisse, für z.B. Wohnküchen oder großzügigere Bäder, angepasst werden. Auf Grund des demografischen Wandels sind barrierefreie Wohnungszugänge und Nassbereiche verstärkt nachgefragt. Das größte Manko liegt bei der heute nicht mehr attraktiven Außenraumnutzung, welche durch fehlende Grünräume ohne Aufenthaltsplätze bis hin zu vollständig fehlenden Balkonen gekennzeichnet ist. Es soll mit baulichen Erweiterungen unter städtebaulichen Aspekten ein differenziertes Angebot an Wohnraum bereitgestellt werden. Damit dürften sowohl junge Leute angesprochen werden, die erstmalig in die eigenen 4 Wände ziehen, Familien, also auch Senioren, die im ländlichen Raum wohnen bleiben wollen. Mit denkbaren Neubauten bestünde die Möglichkeit, durch eine gezielte Leerstandsteuerung, Modernisierungsarbeiten an den bestehenden Wohnungen durchzuführen. Mit dem Vorhaben möchte die GEWO Ideen für eine konkrete Gestaltung des Quartiers erhalten, bei dem folgende Kriterien angemessen berücksichtigt sein müssen: ? Einordnung der neuen Bebauung im städtischen Kontext ? Eignung der Grundriss Varianten für langfristige Nutzung- Flexibilität (Wohnraumangebot) ? Identitätsstiftende Konzeption und Umfeld Gestaltung


2. AUFGABENSTELLLUNG UND LEISTUNGEN Gegenstand der Beauftragung sind Vorschläge und Ideen für gestalterische Einzelmaßnahmen im Rahmen der Sanierung des Gebäudebestandes und ein mit Verdichtungsansätzen korrespondierendes Freiraum - und Gestaltungskonzept für das gesamte Quartier. Die städtebauliche Fassung des Quartiers am Stadteingang soll mit der Bebauung des HOCH-TIEF Geländes eine individuelle und ansprechende Lösung wahrgenommen werden. In der nachfolgenden Übersicht sind die wesentlichen Kernelemente des Vorhabens als Anregung zusammengefasst, welche skizzenhaft und perspektivisch im Konzept zu visualisieren sind. Planungsbereich Aufgaben Leistungen Sanierung „Bestand“ _Bestandsaufnahme gestalterischer Defizite _Funktionales und gestalterisches Grobkonzept mit Sichtbeziehungen, Funktionsbereichen und Verflechtungen skizzenhafte Visualisierung des Farb- und Gestaltungskonzepts und repräsentativen Details Quartier „Freiraumplanung“ _Bestandsaufnahme: Flächennutzung/ Grünaustattung/ Stadtmöblierung/ gestalterische Defizite _Konzeptentwicklung für Flächennutzung und Gestaltung _Zukünftiger Umgang mit Grün- und Parkflächen im Quartier skizzenhafte Visualisierung eines Übersichtsplans mit Funktionen der Freianlagengestaltung und repräsentativen Details Neu- bzw. Anbau „Verdichtung“ _Konzeptentwicklung des zur Verfügung stehenden städtischen Raumes in Hinblick auf Erweiterung des Wohnungsbestandes _Verdichtung unter dem Aspekt einer gezielten Leerstandssteuerung für den Wohnungsbestand skizzenhafte Visualisierung der Lösung in einem Übersichtsplan und ergänzenden repräsentativen Details Neubau „Hoch-Tief-Gelände“ _Funktionales und gestalterisches Grobkonzept als identitätsstiftende städtebauliche Fassung des Stadteinganges mit Sichtbeziehungen, Funktionsbereichen und Verflechtungen _Fokus auf Wohnraumerweiterung unter wirtschaftlichen Aspekten skizzenhafte Visualisierung der Lösung in einen Übersichtsplan und ergänzenden repräsentativen Details


3. VORGEHENSWEISEDie Auswahl der zu beauftragenden Planungsbüros in der 1. Phase erfolgt durch die GEWO Gransee GmbH und die Stadt Gransee auf der Grundlage der eingereichten Exposés. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Die Jury entscheidet über die Anschlussbeauftragung von 3 favorisierten Planungsansätzen in einer 2. Phase.


4. VERGÜTUNG Für ein Ideenkonzept in der 1. Phase steht jeweils der Betrag von 4.500 € brutto inkl. Nebenkosten zur Verfügung. Es findet der zum Zeitpunkt der Leistungsgestellung geltende Mehrwertsteuersatz Anwendung. In der 2.Phase sind für die detailliertere Ausarbeitung der Ideenkonzepte 8.500 € brutto inkl. Nebenkosten vorgesehen.


5. URHEBERRECHT Der Auftraggeber darf die vom Auftragnehmer gefertigten Unterlagen auch ohne Mitwirkung des Auftragnehmers verwerten.


6. AUSWERTUNG DER IDEENKONZEPTE Die eingereichten konzeptionellen Vorschläge werden einer Vorprüfung unterzogen. Sie sollen durch eine Arbeitsgruppe mit Vertretern des Amtes Gransee und der GEWO Gransee geprüft und hinsichtlich Realisierbarkeit und Plausibilität bewertet werden. Die Entscheidung, welche 3 favorisierten Lösungskonzepte als Grundlage für die detailliertere Ausarbeitung der Ideenkonzepte in Phase 2 weiterverfolgt werden, trifft eine Jury aus fachlichen und gesellschaftlichen Vertretern auf Empfehlung der Arbeitsgruppe.


7. ZEITPLAN Folgender Zeitplan wird für die Durchführung des Verfahrens angestrebt: Arbeitsschritte Zeit Veröffentlichung der Interessensbekundung 21.Juni 2018 Interessensbekundung der Fachplaner 28.Juni 2018 Auswahl/ Beauftragung der Fachplaner 29.Juni 2018 Abgabe der Ideenkonzepte 14.September 2018 Entscheidung der Jury für Folgebeauftragung 28.September 2018 Abgabe der detaillierten Ideenkonzepte Phase 2 30.November 2018 Start Umsetzung Q1 / 2019.


8. ARBEITSUNTERLAGEN Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen den Fachplanern folgende Arbeitsunterlagen kostenfrei zu Verfügung: ? Anforderungskatalog mit spezifischen Rahmenbedingungen ? Liegenschaftskarte Grundstücksabgrenzungen/ Vermessungsplan (digital) ? Auszüge aus städtischen Konzepten (INSEK/ Energetische Quartierskonzepte) ? Charakteristische Bestandsdokumentation

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 145131 vom 29.06.2018