Titel | Erstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Jüterbog Markt 21 14913 Jüterbog | |
Ausführungsort | DE-14913 Wiepersdorf | |
Frist | 26.06.2018 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9Y41D69V | |
TED Nr. | 223740-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Flächennutzungsplan mit Teil-Flächennutzungsplan „Windenergie“ und integriertem Landschaftsplan Markt 21 14913 Jüterbog Telefon: +49 303116974-53 Fax: +49 303116974-96 E-Mail: christoph.albrecht@dsk-gmbh.de Internet: www.jueterbog.eu Internet: dsk-big.dsk-gmbh.de/index.php/s/x5fWg6GXaj01f3i I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9Y41D69V Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: dsk-big.dsk-gmbh.de/index.php/s/x5fWg6GXaj01f3i I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bauamt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: VgV Jüterbog: Erstellung Flächennutzungsplan mit Teil FNP „Windenergie“ und integriertem Landschaftsplan Referenznummer der Bekanntmachung: 2018-100 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71400000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Mit vorliegendem Vergabeverfahren wird sowohl die Neufassung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan als auch die Erstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ für das gesamte Stadtgebiet Jüterbog mit einer Gesamtfläche von ca. 175 km2 und ca. 12 500 Einwohnern gemäß dem BauGB in der jeweils gültigen Fassung, ausgelobt. Leistungsgegenstand des vorliegenden Verfahrens bilden Planungsleistungen in den Leistungsbildern Flächennutzungsplanung und Landschaftsplanung sowie hierauf bezogene besondere Leistungen im Sinne der Anlage 9 HOAI 2013. Anlässe für eine Neufassung von Flächennutzungsplan und Landschaftsplan ergeben sich aufgrund aktueller Entwicklungen, den sich verändernden Ansprüchen und Nutzungsstrukturen der Bevölkerung, veränderten Entwicklungsperspektiven, veränderten planerischen Grundlagen (vorliegende Planungen und Konzepte) sowie weiteren veränderten Rahmenbedingungen (z. B. rechtliche Rahmenbedingungen, „Stand der Technik“). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 71410000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40H Hauptort der Ausführung: Stadt Jüterbog Markt 21, 14913 Jüterbog. Haupterfüllungsort ist die Gemarkung der Stadt Jüterbog. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand Flächennutzungsplan (FNP) mit Landschaftsplan (Gesamtstadt) (Lapl): Der FNP ist mit dem Lapl auf der Basis der bestehenden FNP- und Landschaftsplanung für das gesamte Gemeindegebiet neu aufzustellen. Inhalt der Planungen sind Planungsleistungen der Bauleitplanung für die Neuaufstellung des FNP der Stadt Jüterbog gemäß § 18 und Anlage 2 HOAI. Ergänzend treten besondere Leistungen zur Verfahrens- und Projektsteuerung sowie zur Qualitätssicherung, zur Vorbereitung und inhaltlichen Ergänzung und zur Verfahrensbegleitung gemäß Anlage 9 HOAI hinzu. Dabei ist die parallel aufzustellende Landschaftsplanung in die Flächennutzungsplanung zu integrieren. Für die Landschaftsplanung sind die Leistungen gemäß § 23 und Anlage 4 HOAI zu erbringen. Gleichfalls sind die besonderen Leistungen zur Verfahrens- und Projektsteuerung sowie zur Qualitätssicherung, zur Vorbereitung und inhaltlichen Ergänzung, zur Verfahrensbegleitung und die weiteren besonderen Leistungen bei landschaftsplanerischen Leistungen (Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß UVPG) nach Anlage 9 HOAI Inhalt dieser Planungsleistungen. Leistungsgegenstand sachlicher Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ (Gesamtstadt mit Schwerpunktbereich Gebiete gemäß § 35 BauGB): Zur zielorientierten Steuerung der in Teilkapitel A.2 (Auslobungsunterlage) skizzierten Herausforderungen regenerativer Energieerzeugung ist im Rahmen der Leistungserbringung ein sachlicher Teilflächennutzungsplan „Windenergie“ aufzustellen. Mit dem Teilflächennutzungsplan soll insbesondere eine rechtssichere Grundlage für einen abwägungssicheren Ausschluss bzw. der Vermeidung von Energieerzeugung an sensiblen Standorten im Außenbereich (§ 35 BauGB) geschaffen werden. Inhalt der Planungen sind Planungsleistungen der Bauleitplanung für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Jüterbog gemäß § 18 und Anlage 2 HOAI. Ergänzend treten besondere Leistungen zur Verfahrens- und Projektsteuerung sowie zur Qualitätssicherung, zur Vorbereitung und inhaltlichen Ergänzung und zur Verfahrensbegleitung gemäß Anlage 9 HOAI hinzu. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 28.09.2018 Ende: 31.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Prozess zur Erfüllung des Auftragsgegenstandes wird zunächst bis Ende 2020 begrenzt. Der Auftraggeber strebt einen zügigen Abschluss an. Derzeit nicht absehbare Verzögerungen im Prozess können jedoch zur Verlängerung des Auftrags führen. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Detailerläuterungen zur Bewerberauswahl sind der beigefügten Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. 1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 1.1 Gemittelter Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre (Mindestumsatz 600 TEUR netto p.a.) 1.2 Gemittelter Umsatz bei vergleichbaren Leistungen (HOAI § 18) der letzten drei Jahre (netto p.a) 1.3 Gemittelter Umsatz bei vergleichbaren Leistungen (HOAI § 23) der letzten drei Jahre (netto p.a) 2. Technische und Fachliche Eignung 2.1 Anzahl der Mitarbeiter inkl. Führungskräfte der letzten 3 Jahre mit fachlicher Qualifikation Architekt / Stadt- und Regionalplaner / Landschaftsplaner / Geografen oder vergleichbare Qualifikation 2.2 Angabe über vorgesehene Projektleiter / verantwortlicher Bearbeiter mit fachbezogener Berufserfahrung für vergleichbare Leistungsgegenstände >= 5 Jahre 2.3 Angabe über vorgesehene weitere Personen (Stellvertreter, weitere Bearbeiter) mit durchschnittlicher fachbezogener Berufserfahrung für vergleichbare Leistungsgegenstände >= 3 Jahre 3. Referenzen des Bewerbers- bzw. der Bewerbergemeinschaft 3.1 Referenzen – bewerber-/unternehmensbezogene Projekte im Leistungsbild Teil 2 Abschnitt 1 HOAI – mit Blick auf den Auftragsgegenstand 3.2 Referenzen – bewerber-/unternehmensbezogene Projekte im Leistungsbild Teil 2 Abschnitt 2 HOAI – mit Blick auf den Auftragsgegenstand 3.3 Vergleichbarkeit dargestellter bewerberbezogener Referenzangaben mit Blick auf das Projektvolumen des Auftragsgegenstands (gemittelte Gesamtkosten (netto) der in der Referenzlistung gelisteten Projekte, die den geforderten Kriterien entsprechen) 4. Detailreferenz 4.1 Detailreferenzprojekt projektverantwortlicher Bearbeiter Flächennutzungsplanung 4.2 Detailreferenzprojekt projektverantwortlicher Bearbeiter Landschaftsplanung 4.3 Nachweis Projekte für öffentliche Auftraggeber 4.4 Referenzen - Projekte, in denen innerhalb des Verfahrens Kenntnisse zur umfassenden und frühzeitigen Beteiligung der TÖB und der Öffentlichkeit nachgewiesen werden II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die detaillierten Kriterien zur Beschränkung der Bewerberzahl und die Zuschlagskriterien sowie deren Bewertung sind den beigefügten Vergabeunterlagen zu entnehmen. Alle verfahrens- und auftragsrelevanten Grundlagendokumente (Anlage 9) sind unter: dsk-big.dsk-gmbh.de/index.php/s/x5fWg6GXaj01f3i einsehbar. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Liegt eine Eintragung in die jeweilige Liste der entsprechenden Architekten- und Ingenieurkammer bzw. Berufs- oder Handelsregister vor, ist ein entsprechender Nachweis der Vergabestelle mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Für die Bearbeitung des Auftragsgegenstandes werden mindestens folgende beruflichen Qualifikationen erwartet: Architekten, Stadt- und Regionalplaner, Landschaftsplaner, Geografen oder vergleichbare Qualifikation (mit Fach-Hochschul- oder gleichwertigem Abschluss). III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Beschleunigtes Verfahren Begründung: Mit Veröffentlichung des Vergabeverfahrens (Teilnahmewettbewerb) werden den Bewerbern gleichzeitig alle relevanten Unterlagen für die Angebotsphase übergeben. Gemäß § 17 Abs. 7 VgV wird eine einvernehmliche Kürzung des Bearbeitungszeitraums der Angebotserstellung auf 14 Kalendertage angestrebt. Eine entsprechende, durch den Bieter zu zeichnende, Einverständniserklärung ist den Vergabeunterlagen beigefügt. IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.06.2018 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 16.07.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9Y41D69V VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gem. § 160 GWB Einleitung, Antrag, 2016: Abs. 1 Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Abs. 2 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist. Darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Abs. 3 Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.05.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 144723 vom 27.05.2018 |