Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erarbeitung der naturschutzfachlichen und kulturhistorischen Aspekte
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Steubenallee 2
39104 Magdeburg
AusführungsortDE-39104 Magdeburg
Frist25.07.2018
Beschreibung

1. Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt

Steubenallee 2

39104 Magdeburg


E-Mail: geisler@sunk-lsa.de

Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html.


2. a) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A


b) Vertragsart: Dienstleistungen


c) Geschäftszeichen: 02-18-SUNK.


3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung • Erarbeitung der naturschutzfachlichen und kulturhistorischen Aspekte für die Ausweisung des „Grünen Bandes“ Sachsen-Anhalt als Nationales Naturmonument • Erarbeitung der Gebietskulisse des Schutzgebietes


c) Unterteilung in Lose nein


d) Ausführungsort Magdeburg


e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn 03.08.2018, Fertigstellung 30.11.2018.


4. a) Anforderung der Unterlagen Name: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de Straße, Hausnummer: Internet: www.evergabe-online.de Postleitzahl (PLZ): 12345 Ort: Internet: www.evergabe-online.de E-Mail: Adresse@keine.de Internet-Adresse: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


b) Frist 25.07.2018 - 09:00 Uhr.


5. a) Ablauf der Angebotsfrist 25.07.2018 - 09:00 Uhr


b) Anschrift Wie Hauptauftraggeber siehe 1.


c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).


6. Kaution und Sicherheiten keine.


7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführungen von Leistungen (VOL/B).


8. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung annehmen muss Keine Vorgabe einer Rechtsform, gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Gibt eine Bietergemeinschaft ein Angebot ab, ist die Bietergemeinschaftserklärung mit dem Angebot vorzulegen.


9. Mindestbedingungen (Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers)


a) Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis für präqualifizierte Unternehmen oder das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABST Sachsen-Anhalt oder DIHK PQ-VOL (nur noch bis 30.09.2018) oder folgende Einzelnachweise: Gewerbeanmeldung bzw. bei Freiberuflern: Steuernummer


b) Bewerbererklärung Sachsen-Anhalt


c) Darüber hinaus nicht Bestandteil der Zertifizierungen: Erklärung zum Umsatz - Mindestumsatz: durchschnittlich 100.000 € netto für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren


d) Erklärung zur Anzahl der Mitarbeiter – Mindestanzahl der Mitarbeiter: durchschnittlich 4 Mitarbeiter in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;


e) Erklärung, dass mindestens zwei Mitarbeiter das Projekt abarbeiten werden mit namentlicher Angabe, Qualifikation und Erfahrung vergleichbarer Projekte


f) Angaben zu Ausstattung, Geräten und technischer Ausrüstung, über die der Bieter zur Erfüllung der Dienstleistung verfügt (Mindestbedingung: GIS-Arbeitsplatz)


g) Einwilligungserklärung Datenschutz.


10. Zuschlags- / Bindefrist 02.08.2018.


11. Zuschlagskriterien Preis.


12. Nebenangebote/Änderungsvorschläge zugelassen Nein, Nebenangebote/Änderungsvorschläge sind nicht zugelassen.


13. Sonstige Angaben Die nachstehend benannten Eigenerklärungen gemäß des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt (LVG LSA) werden Vertragsbestandteile:.


1. zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gemäß § 10 LVG LSA.


2. zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen gemäß § 12 LVG LSA.


3. zum Nachunternehmereinsatz gemäß § 13 LVG LSA.


4. und die Ergänzenden Vertragsbedingungen gemäß §§ 12, 17 und 18 LVG LSA Die Eigenerklärungen zu den Ziffern 1.-3. sind unterschrieben, an den vorgesehenen Stellen anzukreuzen und zwingend mit dem Angebot einzureichen. Frist zur Geltendmachung von Beanstandungen gemäß § 19 LVG LSA: Der öffentliche Auftraggeber ist verpflichtet, nicht berücksichtigte Bieter über den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll und über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung zu informieren. Diese Information ist schriftlich, spätestens sieben Kalendertage vor dem Vertragsabschluss, abzugeben. Der nichtberücksichtigte Bieter muss für den Fall einer angestrebten Nachprüfung vor Ablauf dieser Frist die Nichteinhaltung von Vergabevorschriften gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber schriftlich beanstanden. Hilft der Auftraggeber der Beanstandung nicht ab, ist er verpflichtet, die Unterlagen der Nachprüfungsbehörde zu übergeben. Zuständige Nachprüfungsbehörde ist die 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Das Verfahren vor der Vergabekammer ist kostenpflichtig

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 145150 vom 29.06.2018