Titel | Beschaffung von Chemikalien für die Wasseraufbereitung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Berliner Bäder-Betriebe (BBB) AöR Sachsendamm 2-4 10829 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10829 Berlin | |
Frist | 27.08.2018 | |
Vergabeunterlagen | vergabeplattform.bwb.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-163cf0d5ec7-4d51c6107bf1afcd | |
TED Nr. | 328854-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Berliner Bäder-Betriebe AöR Sachsendamm 2-4 10829 Berlin E-Mail: einkauf@berlinerbaeder.de Internet: vergabeplattform.bwb.de/NetServer/TenderingProcedureDetails I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabeplattform.bwb.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabeplattform.bwb.de/NetServer/TenderingProcedureDetails I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Freizeit, Kultur und Religion Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag Chemikalien zur Wasseraufbereitung Referenznummer der Bekanntmachung: BBB-2018-0074 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 24962000 II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Rahmenvertrag Chemikalien zur Wasseraufbereitung II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE30 Hauptort der Ausführung: Berliner Bäder-Betriebe AöR Sachsendamm 2-4 10829 Berlin II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Rahmenvertrag über die Belieferung der Standorte der Berliner Bäder-Betriebe im Stadtgebiet von Berlin mit Chemikalien zur Wasseraufbereitung für den festen Zeitraum vom 1.12.2018 bis zum 30.11.2020. Der Rahmenvertrag kann durch den Auftraggeber optional zweimal um zwölf Monate verlängert werden. II.2.5) Zuschlagskriterien II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.12.2018 Ende: 30.11.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Rahmenvertrag kann durch den Auftraggeber optional zweimal um 12 Monate verlängert werden. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann durch den Auftraggeber optional zweimal um 12 Monate verlängert werden. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Siehe Vergabeunterlagen Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (a) Handelsregisterauszug Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein darf. (b) Alternativer Nachweis Sofern der Bieter, das Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Dritte (im Falle einer Eignungsleihe) nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (a) Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (b) Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist (2015, 2016, 2017) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (a) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Die Deckungssumme der Berufs- beziehungsweise Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall für Sach-, Personen und Vermögensschäden 1 000 000 EUR betragen. (b) Umsatz Bezogen auf den Gesamtumsatz wird ein Mindestjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre von 800 000 EUR gefordert. Hinsichtlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags wird ein Mindestjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre von 400 000,00 EUR gefordert. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (a) Referenzen Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. (b) Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bieters beziehungsweise des jeweiligen Mitglieds der Bietergemeinschaft und die Zahl seiner Führungskräfte der letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist (2015, 2016, 2017) ersichtlich werden. Daneben ist die durchschnittliche jährliche Anzahl der Beschäftigten für die letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist (2015, 2016, 2017) anzugeben, die sich mit Leistungen des hier zu vergebenden Auftrags befassten. (c) Technische Ausrüstung Erklärung, aus der ersichtlich wird, welche technische Ausrüstung der Bieter beziehungsweise das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft zur Leistungserbringung verwendet, insbesondere die Ausstattung mit Fahrzeugen die für den Transport von ADR-Gütern verwendet werden. Wird der Transport durch einen Unterauftragnehmer durchgeführt, so ist diese Erklärung für den jeweilige Unterauftragnehmer vorzulegen. (d) Qualitätssicherung Erklärung, aus der ersichtlich wird, welche Maßnahmen der Bieter beziehungsweise das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft zur Qualitätssicherung anwendet. (e) Angabe von Umweltmanagementmaßnahmen Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Bieter beziehungsweise das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft während der Auftragsausführung anwendet. (f) Unterauftragsvergabe Angabe, welche Teile des Auftrags der Wirtschaftsteilnehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, sofern bereits eine derartige Aussage möglich ist. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (a) Referenzen Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von mindestens drei, in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist im Wesentlichen ausgeführten, Referenzaufträgen gefordert. Diese Referenzaufträge müssen nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit den unter Ziffer 3.2 der Bewerbungsbedingungen sowie mit den in der Leistungsbeschreibung dargestellten Merkmalen der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Entsprechend Vergabeunterlagen III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.08.2018 Ortszeit: 13:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.10.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.08.2018 Ortszeit: 13:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: 1.8.2020 bzw. 1.8.2022 bei Abruf beider Verlängerungsoptionen VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Etwaige Rückfragen oder der Wunsch nach zusätzlichen Auskünften sind über die Vergabeplattform der Vergabekooperation Berlin an den Auftraggeber zu richten. Eine mündliche beziehungsweise fernmündliche Kontaktaufnahme ist gem. § 9 Abs. 2 VgV nicht zulässig und wird nicht beantwortet. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138316 E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de Fax: +49 3090137613 Internet: berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rügen wegen erkannter Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der unter Ziffer 2 genannten Kontaktstelle innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu erheben (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB. Ergänzend wird auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 26.07.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 145741 vom 01.08.2018 |