Titel | Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet 13 „Ems“ und das Vogelschutzgebiet V16 „Emstal von Lathen bis Papenburg“ | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landratsamt Emsland Fachbereich Strassenbau Ordeniederung 1 49716 Meppen | |
Ausführungsort | DE-30001 Hannover | |
Frist | 20.08.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/CXP4Y6JYS4Z | |
TED Nr. | 282564-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Landkreis Emsland Ordeniederung 1 49716 Meppen
E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de Internet: www.emsland.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXP4Y6JYS4Z Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: bbt Rechts- und Steuerkanzlei Theaterstraße 16 Hannover 30159 Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle Telefon: +49 5112200740 E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de Fax: +49 51122007499 NUTS-Code: DE92 Internet-Adresse(n): Internet: www.bbt-kanzlei.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXP4Y6JYS4Z
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Landkreis Emsland – FFH-Managementpläne und Aufbau eines Moorkatasters im Landkreis Emsland Referenznummer der Bekanntmachung: CXP4Y6JYS4Z
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist — Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet 13 „Ems“ und das Vogelschutzgebiet V16 „Emstal von Lathen bis Papenburg“ (Los 1), — Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet 45 „Untere Haseniederung“ (Los 2), — Modellhafter Aufbau eines Moorkatasters und Erstellung eines datenbank- und GIS-basierten Moor-Informationssystems für den Landkreis Emsland (EL-MIS) (Los 3). Es erfolgt eine Aufteilung der einzelnen Leistungen in 3 Lose. Eine Bewerbung ist auf ein Los, 2 Lose oder alle 3 Lose zulässig.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet 13 „Ems“ und das Vogelschutzgebiet V16 „Emstal von Lathen bis Papenburg“
Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE929 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 1: Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet 13 „Ems“ und das Vogelschutzgebiet V16 „Emstal von Lathen bis Papenburg“ gem. §§ 27, 32 HOAI 2013 i.V.m. Anlage 8 zur HOAI 2013, Leistungsphasen 1 bis 4, nebst Besonderen Leistungen, insbesondere Aktualisierung der Basiserfassung (Biotop- und FFH-Lebensraumtypenkartierung einschließlich ihrer Dokumentation) Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens sollen fachkundige Planungsbüros für die Erstellung von qualifizierten Managementplänen für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Nr. 13 „Ems“ und das Vogelschutzgebiet Nr. V 16 „Emstal von Lathen bis Papenburg“ sowie für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Nr. 45 „Untere Haseniederung“ zur Identifikation der Erhaltungsziele und der notwendigen Erhaltungsmaßnahmen im den Natura 2000-Gebieten als Grundlage für deren verbindliche Festlegung sowie sonstiger Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für die weitere Gebietsentwicklung ausgewählt und beauftragt werden. Darüber hinaus soll für sämtliche Moorflächen und Torfkörper im Landkreis Emsland ein Moorkataster aufgebaut und ein datenbank- und GIS-basiertes Moor-Informationssystem als umfassende Basis für die Abschätzung des Revitalisierungspotentials (EL-MIS) entwickelt werden. Diesbezüglich hat der Landkreis Emsland vom Land Niedersachsen 3 Bewilligungsbescheide zur Förderung der Maßnahmen erhalten. Eine umfassende Projektbeschreibung und weitere Informationen können Sie den den Vergabeunterlagen beigefügten Auszügen aus den Bewilligungsanträgen (Stand 09/2016 bzw. 11/2016) sowie den jeweiligen Leistungsbeschreibungen entnehmen. Nähere Informationen zu Natura 2000 in Niedersachsen finden Sie auch unter: Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/natura_2000/downloads_zu_natura_2000/downloads-zu-natura-2000-46104.html Informationen zu den Naturschutzgebieten im Landkreis Emsland finden Sie unter: Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/schutzgebiete/einzelnen_naturschutzgebiete/landkreis-emsland-45226.html II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 30.11.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem 4-stufigen Verfahren: 1) Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden; 2) Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d.h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen sowie die Zufriedenheit der Auftraggeber durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei falschen Angaben sowie bei negativen Auskünften über die Referenz, wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Ausschluss der Referenz aus der Wertung; 3) Sollten mehr als 3 geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor den Bewerberkreis zu beschränken. In diesem Fall wird anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärung/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Bei der Auswertung der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet: Berufliche Leistungsfähigkeit: — Projektverantwortliche/r = 35 % — Stv. Projektverantwortliche/r = 25 % — Bewerber = 40 % Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden. Sowohl im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit der/des benannten Projektverantwortlichen, der/des stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie des Bewerbers sind maßgeblich die vorgelegten Referenzen. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen berücksichtigt. 4) Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Losverfahren herbeizuführen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: NLWKN, Az.: D551.15-22324-EL-16/72 II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet 45 „Untere Haseniederung“
Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE929 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 2: Erstellung eines Managementplans für das FFH-Gebiet 45 „Untere Haseniederung“ gem. §§ 27, 32 HOAI 2013 i.V.m. Anlage 8 zur HOAI 2013, Leistungsphasen 1 bis 4, nebst Besonderen Leistungen, insbesondere Aktualisierung der Basiserfassung (Biotop- und FFH-Lebensraumtypenkartierung einschließlich ihrer Dokumentation). Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens sollen fachkundige Planungsbüros für die Erstellung von qualifizierten Managementplänen für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Nr. 13 „Ems“ und das Vogelschutzgebiet Nr. V 16 „Emstal von Lathen bis Papenburg“ sowie für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Nr. 45 „Untere Haseniederung“ zur Identifikation der Erhaltungsziele und der notwendigen Erhaltungsmaßnahmen im den Natura 2000-Gebieten als Grundlage für deren verbindliche Festlegung sowie sonstiger Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für die weitere Gebietsentwicklung ausgewählt und beauftragt werden. Darüber hinaus soll für sämtliche Moorflächen und Torfkörper im Landkreis Emsland ein Moorkataster aufgebaut und ein datenbank- und GIS-basiertes Moor-Informationssystem als umfassende Basis für die Abschätzung des Revitalisierungspotentials (EL-MIS) entwickelt werden. Diesbezüglich hat der Landkreis Emsland vom Land Niedersachsen 3 Bewilligungsbescheide zur Förderung der Maßnahmen erhalten. Eine umfassende Projektbeschreibung und weitere Informationen können Sie den den Vergabeunterlagen beigefügten Auszügen aus den Bewilligungsanträgen (Stand 09/2016 bzw. 11/2016) sowie den jeweiligen Leistungsbeschreibungen entnehmen. Nähere Informationen zu Natura 2000 in Niedersachsen finden Sie auch unter: Informationen zu den Naturschutzgebieten im Landkreis Emsland finden Sie unter: Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/schutzgebiete/einzelnen_naturschutzgebiete/landkreis-emsland-45226.html II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 30.11.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem 4-stufigen Verfahren: 1) Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden. 2) Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d.h. die geforderten Mindestanforderungen er-füllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen sowie die Zufriedenheit der Auftraggeber durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei falschen Angaben sowie bei negativen Auskünften über die Referenz, wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Ausschluss der Referenz aus der Wertung. 3) Sollten mehr als 3 geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor den Bewerberkreis zu beschränken. In diesem Fall wird anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärung/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Bei der Auswertung der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet: Berufliche Leistungsfähigkeit: — Projektverantwortliche/r = 35 % — Stv. Projektverantwortliche/r = 25 % — Bewerber = 40 % Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden. Sowohl im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit der/des benannten Projektverantwortlichen, der/des stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie des Bewerbers sind maßgeblich die vor-gelegten Referenzen. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen berücksichtigt. 4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Losverfahren herbeizuführen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: NLWKN - Az.: D551.15-22324-EL-16/71 II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Modellhafter Aufbau eines Moorkatasters und Erstellung eines datenbank- und GIS-basierten Moor-Informationssystems für den Landkreis Emsland (EL-MIS)
Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE929 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 3: Modellhafter Aufbau eines Moorkatasters und Erstellung eines datenbank- und GIS-basierten Moor-Informationssystems für den Landkreis Emsland (EL-MIS) einschließlich bodenkundlicher Kartierung, Biotoptypenkartierung und fachlicher Auswertung Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens sollen fachkundige Planungsbüros für die Erstellung von qualifizierten Managementplänen für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Nr. 13 "Ems" und das Vogelschutzgebiet Nr. V 16 "Emstal von Lathen bis Papenburg" sowie für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Nr. 45 "Untere Haseniederung" zur Identifikation der Erhaltungsziele und der notwendigen Erhaltungsmaßnahmen im den Natura 2000-Gebieten als Grundlage für deren verbindliche Festlegung sowie sonstiger Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für die weitere Gebietsentwicklung ausgewählt und beauftragt werden. Darüber hinaus soll für sämtliche Moorflächen und Torfkörper im Landkreis Emsland ein Moorkataster aufgebaut und ein datenbank- und GIS-basiertes Moor-Informationssystem als umfassende Basis für die Abschätzung des Revitalisierungspotentials (EL-MIS) entwickelt werden. Diesbezüglich hat der Landkreis Emsland vom Land Niedersachsen 3 Bewilligungsbescheide zur Förderung der Maßnahmen erhalten. Eine umfassende Projektbeschreibung und weitere Informationen können Sie den den Vergabeunterlagen beigefügten Auszügen aus den Bewilligungsanträgen (Stand 09/2016 bzw. 11/2016) sowie den jeweiligen Leistungsbeschreibungen entnehmen. Nähere Informationen zu Natura 2000 in Niedersachsen finden Sie auch unter: Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/natura_2000/downloads_zu_natura_2000/downloads-zu-natura-2000-46104.html Informationen zu den Naturschutzgebieten im Landkreis Emsland finden Sie unter: Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/schutzgebiete/einzelnen_naturschutzgebiete/landkreis-emsland-45226.html II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 30.11.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem 4-stufigen Verfahren: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden. 2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d.h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen sowie die Zufriedenheit der Auftraggeber durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei falschen Angaben sowie bei negativen Auskünften über die Referenz, wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Ausschluss der Referenz aus der Wertung. 3. Sollten mehr als 3 geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor den Bewerberkreis zu beschränken. In diesem Fall wird anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärung/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Bei der Auswertung der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet: Berufliche Leistungsfähigkeit: — Projektverantwortliche/r = 35 % — Stv. Projektverantwortliche/r = 25 % — Bewerber = 40 Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden. Sowohl im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit der/des benannten Projektverantwortlichen, der/des stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie des Bewerbers sind maßgeblich die vorgelegten Referenzen. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen berücksichtigt. 4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Losverfahren herbeizuführen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: In Bezug auf die Einrichtung des landkreisinternen Moorinformationssystems "MIS" wird derzeit seitens des Auftraggebers erwägt, die Entwicklung, Erstellung und Einrichtung selber zu erarbeiten. Der Auftraggeber behält sich vor, diese Leistung vollständig, oder teilweise in Abstimmung, auf Abruf an den Auftragnehmer abzutreten. Die Leistung wird daher als optionale Leistung ausgeschrieben, deren Angebot gesondert zu beziffern ist. Da der genaue Aufwand zum derzeitigen Zeitpunkt nicht abzuschätzen ist, erfolgt die Bezahlung stundenweise nach Aufwand. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: NBank, Antrags-Nr. ZW 6-85013196 II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben: 1.1 Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und Email-Adresse. 1.2 Angabe, im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und Email-Adresse. 1.3 Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c. dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen. 1.5 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.6 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB. 1.7 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB 1.8 Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: Los 1 bis 3: 2.1 Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung): — mindestens 1,0 Mio. EUR für Personenschäden — mindestens 0,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der unter 2.1 genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. 2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017).
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: Los 1 bis 3: 3.1 Benennung der/des Projektverantwortlichen (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung) und der/des stellvertretenden Projektverantwortlichen (mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung) für den Auftragsfall mit a) Nachweis der Qualifikation/Berufszulassung; b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie c) Erfahrungsnachweis der/des Projektverantwortlichen und der/des stellvertretenden Projektverantwortlichen in Form der Benennung von jeweils mindestens 2 Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2013), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (nähere Angaben hierzu entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen). Los 1 und 2: 3.2) Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mindestens 3 Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2013), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (nähere Angaben hierzu entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen). Gegenstand der Referenzprojekte muss mindestens gewesen sein: a) mindestens ein Referenzprojekt (ab 1.1.2013) über die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplans (z.B. Managementplan) oder vergleichbare Naturschutz- oder Landschaftsplanung; b) mindestens ein Referenzprojekt (ab 1.1.2013) über eine Biotop- und/oder Lebensraumtypenkartierung. 3.3) Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren im auftragsrelevanten Bereich Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte/Büroinhaber in den letzten 3 Jahren (2015, 2016, 2017) ersichtlich ist, gegliedert in: — Führungskräfte/Büroinhaber — Akademiker mit naturschutzfachlicher Ausrichtung und Mitarbeiter mit ArcGIS-Erfahrung 3.4) Erklärung des Bewerbers zur technischen Ausstattung Der Bewerber erklärt (mit Auflistung und Nennung der Art der Ausstattung), dass die erforderlichen Ausstattungen vorhanden sind oder im Auftragsfall zur Verfügung stehen (EDV, Hard- und Software: insbesondere ArcGIS 10 oder höher, leistungsfähiger Internetanschluss, Betriebssystem Windows 7 oder höher, MS-Word oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm). Los 3: 3.2) Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mindestens 3 Referenzprojekten innerhalb der letzten 10 Jahre (ab 1.1.2008), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (nähere Angaben hierzu entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen). Gegenstand der Referenzprojekte muss mindestens gewesen sein: a) mindestens ein Referenzprojekt (ab 1.1.2008) über die Erstellung eines Fachplans im Bereich des Naturschutzes; b) mindestens ein Referenzprojekt (ab 1.1.2008) über eine Biotoptypenkartierung. 3.3) Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren im auftragsrelevanten Bereich Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte/Büroinhaber in den letzten 3 Jahren (2015, 2016, 2017) er-sichtlich ist, gegliedert in: — Führungskräfte/Büroinhaber, — Akademiker mit planungs- und naturwissenschaftlicher Ausrichtung mit GIS-Erfahrung, — davon Bodenkundler, — davon Vegetationskundler, — davon Geoinformatiker, — GIS-Fachkräfte. 3.4) Erklärung des Bewerbers zur technischen Ausstattung Der Bewerber erklärt (mit Auflistung und Nennung der Art der Ausstattung), dass die erforderlichen Ausstattungen vorhanden sind oder im Auftragsfall zur Verfügung stehen (EDV, Hard- und Software: insbesondere ArcGIS, QGIS oder ein anderes kompatibles GIS-System, leistungsfähiger Internetanschluss, Betriebssystem Windows 7 oder höher, MS-Word oder kompatibles Textverar-beitungsprogramm, Bohrausrüstung, Vermessungs-GPS-Gerät).
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.08.2018 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 31.08.2018
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin einzureichen. Die Auftragsunterlagen einschließlich Vordrucke für den Teilnahmeantrag stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.dtvp.de/Center. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6JYS4Z.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131-152340 Fax: +49 4131-152943
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131-152340 Fax: +49 4131-152943
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131-152340 Fax: +49 4131-152943
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.06.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 145243 vom 03.07.2018 |