Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen im Rahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Raunheim
Am Stadtzentrum 1
65479 Raunheim
AusführungsortDE-65479 Raunheim
Frist24.08.2018
Beschreibung

1. Stadt Raunheim

Am Stadtzentrum 1

65479 Raunheim

Telefon:06142 402-203

Fax:06142 402-228


E-Mail: c.becker@raunheim.de

Internet: www.raunheim.de


2. Art der Leistung : Dienstleistung.


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planungsleistungen im Rahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie im Mainvorland.


4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.


5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 24.08.2018 12:00 Uhr.


6. Leistungsbeschreibung


Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Frist zur Interessenbekundung: 24.08.18, 12 Uhr Die Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 (WRRL) legt einen Gemeinschaftsrahmen für den Schutz und die Bewirtschaftung des Wassers fest. Die Umsetzung der Vorgaben der WRRL in Hessen sind im Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm festgelegt. Ziel ist, spätestens bis 2027 einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu erreichen. Das Maßnahmenprogramm gibt den Rahmen und den Umfang der am Gewässer durchzuführenden Maßnahmen zur Zielerreichung der WRRL vor. Die Maßnahmen zur Gewässerstruktur sind im Maßnahmenprogramm in Form von allgemein definierten Maßnahmengruppen, Maßnahmenbereichen und zu renaturierenden Mindestlängen beschrieben. Eine Konkretisierung in inhaltlich differenzierte und genau verortete Einzelmaßnahmen ist in weiteren, fachplanerischen Schritten erforderlich. Den konkretisierenden Planungen sind die fachlichen Vorgaben des WRRL-Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms zugrunde zu legen. Zunächst sollen für den Mainabschnitt in der Gemarkung Raunheim Grundlagen ermittelt und im Rahmen einer Vorplanung ein Gesamtkonzept erstellt werden. Hierbei sind potentielle Maßnahmen zu priorisieren und nach Relevanz, Machbarkeit und Verhältnismäßigkeit zu überprüfen, Vorgespräche und Abstimmungen mit Fachbehörden (RP, OWB, WSA) und Fördermittelgeber zu führen sowie Eigentumsverhältnisse und Restriktionen zu eruieren. Zudem ist im Rahmen der Vorplanung zu klären, welche weiteren Verfahren (Plangenehmigungsverfahren, Planfeststellungsverfahren) im Vorfeld der Umsetzung der Maßnahmen durchzuführen sind. Für das Maßnahmengesamtkonzept ist ein Finanzierungsmodell aufzustellen, die Förderfähigkeit und Förderhöhe ist dabei zu ermitteln. Für den Maßnahmenraum sind seitens Dritter erstellte Planungen zu berücksichtigen und abzustimmen. In enger Abstimmung mit den Fachdiensten des Auftraggebers sowie anderen zu beteiligenden Fachbehörden ist die anteilige Entwurfsplanung, soweit für die Fördermittelantragstellung erforderlich, zu erstellen und beim Fördermittelgeber einzureichen. Das Plangebiet umfasst ca. 22,5ha Als Grundlagen für die zu erbringenden Planungsleistungen sind das Maßnahmenprogramm und der Bewirtschaftungsplan heranzuziehen (Internet: www.flussgebiete.hessen.de) Planungen Dritter werden, soweit diese dem Auftraggeber vorliegen und an den Planer übergeben. Anzubieten sind folgende Leistungen: Ingenieurleistungen zur Planung von Freianlagen gem. § 39 HOAI für die Leistungsphasen 1-2, anteilig 3 sowie Leistungsphase 4 für die Fördermittelantragstellung Die Beauftragung der Planungsleistungen ist bis zum 14.09.2018 vorgesehen. Der Fördermittelantrag soll bis im Dezember 2018 eingereicht werden. Die Planungsleistungen für das Vorhaben sind daher umgehend nach Auftragserteilung aufzunehmen. Das Vorhandensein entsprechender personeller Kapazitäten ist mit der Interessenbekundung zu bestätigen. Bewerbungsbedingungen: Mit der Interessenbekundung sind folgende Nachweise über die Leistungsfähigkeit und fachlicher Eignung des Bewerbers einzureichen:. 1. Nachweis der fachlichen Eignung Fachkenntnis und Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen in den letzten fünf Jahren im Bereich Wasserbau und Gewässerökologie mit Schwerpunkt Renaturierung, Maßnahmen zur Verbesserung der strukturellen Defizite an Gewässern 1. Ordnung und Erfahrung mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Neben einer hohen Fachkompetenz muss sichergestellt sein, dass in kommunalen Ausschüssen Ergebnisse angemessen und Interesse weckend präsentiert werden. Eine entsprechende kommunikative Kompetenz mit Referenz wird erwartet. - Angaben / Beispiele zu kostenbewusstem und termingerechten Bauen - Angaben zu Erfahrungen mit Fördermitteln und Förderprogrammen des Landes Hessen - Erklärung des Bewerbers, dass Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 und 9 VOF nicht vorliegen - Erklärung, dass entsprechende Kapazitäten für die Ausführung im vorgesehenen Zeitraum sowie für die erforderliche Präs nz bestehen - Darlegung der Bürostruktur, fachliche Qualifikationen des Inhabers und der Mitarbeiter, Anzahl der ständigen Mitarbeiter, technische Ausstattung (EDV, Software). 2. Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Eignung - Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers bei vergleichbaren Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; - Nachweis über die ordnungsgemäße Entrichtung der Steuern und Sozialversicherungsabgaben. Nach Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge werden maximal 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach dem unter Punkt "Bewerbungsbedingungen" genannten Eignungsnachweisen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Eignungsnachweise bei Angebotseinholung anzufordern. Die Teilnahmeanträge mit den unter "Bewerbingsbedingungen" genannten Nachweisen/Inhalten sind ausschließlich postalisch an den: Magistrat der Stadt Raunheim Eigenbetrieb Stadtentwicklung Frau Dipl.-Ing. C. Becker Am Stadtzentrum 1 65479 Raunheim zu senden. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht in Papierform eingegangen sind. Auf dem Umschlag ist anzugeben Kennwort: Mainvorland Raunheim. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)


Hauptgegenstand: 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Ergänzende Gegenstände: 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung 71245000 Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen


Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : 65479 Raunheim NUTS-Code : DE717 Groß-Gerau


Zeitraum der Ausführung : vom 14.09.2018 bis 31.12.2018.


7. Bewerbungsbedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.


8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Preis 80 2 Referenzen / Nachweise 20.


9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 0.


10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Raunheim Straße:Am Stadtzentrum 1 Stadt/Ort:65479 Raunheim Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :siehe Nr. 1 Telefon:06142 402-203 Fax:06142 402-228 E-Mail: c.becker@raunheim.de Internet: www.raunheim.de


11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 10.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 146023 vom 17.08.2018