Titel | Vermietung von Satellitenverbindungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Linder Höhe 51147 Köln | |
Ausführungsort | DE-82131 Stockdorf | |
Frist | 22.01.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E48153595 | |
TED Nr. | 558574-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Linder Höhe 51147Köln Telefon: +49 2203/6012852 E-Mail: Jens.Schreiber@dlr.de Internet: www.dlr.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E48153595 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Übertragungskapazität auf Satellit SES-6 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 64214100 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Das DLR betreibt eine Satellitenbodenstation in der Antarktis, für dessen Betrieb eine netzwerktechnische Anbindung an das DLR-Netz notwendig ist. Diese wird genutzt für die Kommunikation mit den DLR-Mitarbeitern vor Ort (Sicherheit), für automatisierte Datenübertragungen von Mess- und Empfangssystemen und zur Echtzeitkommunikation („TT&C“) mit erdumlaufenden Satelliten. Aufgrund der geographischen Lage der Station ist dort noch keine kabelgebundene Datenverbindung möglich, sondern sämtliche Kommunikation wird bereits über geostationäre Satelliten im C-Band abgewickelt. Namentlich handelt es sich um den SES-6, auf den die 4.0 m-Antenne der Station fest ausgerichtet ist. Die aktuell verwendete Bandbreite beträgt 2,2 MHz und soll – ebenso wie der Satellit – nicht geändert werden. Modem, Baseband und BUC sind bereits als ES bei SES registriert und vier Jahre in Betrieb. Die neue Gegenstelle wird sich auf dem Gelände des DLR in Oberpfaffenhofen befinden. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21L Hauptort der Ausführung: 82234 Wessling II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das DLR betreibt eine Satellitenbodenstation in der Antarktis, für dessen Betrieb eine netzwerktechnische Anbindung an das DLR-Netz notwendig ist. Diese wird genutzt für die Kommunikation mit den DLR-Mitarbeitern vor Ort (Sicherheit), für automatisierte Datenübertragungen von Mess- und Empfangssystemen und zur Echtzeitkommunikation („TT&C“) mit erdumlaufenden Satelliten. Aufgrund der geographischen Lage der Station ist dort noch keine kabelgebundene Datenverbindung möglich, sondern sämtliche Kommunikation wird bereits über geostationäre Satelliten im C-Band abgewickelt. Namentlich handelt es sich um den SES-6, auf den die 4.0 m-Antenne der Station fest ausgerichtet ist. Die aktuell verwendete Bandbreite beträgt 2,2 MHz und soll – ebenso wie der Satellit – nicht geändert werden. Modem, Baseband und BUC sind bereits als ES bei SES registriert und 4 Jahre in Betrieb. Die neue Gegenstelle wird sich auf dem Gelände des DLR in Oberpfaffenhofen befinden. Auch hier sind von Antenne bis Modem alle erforderlichen Geräte verfügbar und technisch vorbereitet, sie müssen vom Anbieter lediglich mit allen Formalitäten in das Bodenstationsnetz von SES-Networks integriert werden (incl. Link Budget), das Line-Up unterstützt werden und als Hauptgegenstand des Angebotes die geforderte Bandbreite zur Nutzung durch beide Bodenstationen auf einem Transponder des SES-6 bereitstellen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Siehe Vergabeunterlagen II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.01.2019 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Englisch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 22.01.2019 Ortszeit: 12:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Bonn 53123 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.12.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147845 vom 23.12.2018 |