Titel | Durchführung von Fernerkundung 2020 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ludwigstraße 2 80539 München | |
Ausführungsort | DE-80539 München | |
Frist | 20.12.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.eprocurement.bayern.de/…/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=eqlUoVA4K8A%253d | |
TED Nr. | 554573-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ludwigstraße 2 80539 München E-Mail: zentrale-vergabestelle@fueak.bayern.de Internet: www.stmelf.bayern.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.auftraege.bayern.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Fernerkundung 2020 Referenznummer der Bekanntmachung: 2019H3000008 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72310000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Beschaffung, Verarbeitung und Erstellung von Bilddaten (Luft- und/oder Satellitenbildern), die für die InVeKoS-Vor-Ort-Kontrollen (VOK) dienen. Des Weiteren umfasst er die Erstellung und Bereitstellung von Schulungsmaterial für die Interpretation der Bilddaten am Bildschirm durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der Vorgaben bei den Flächenförderungen (EGFL und ELER). Weiterhin umfasst er die Durchführung einer Qualitätskontrolle der vorgenommenen Interpretation am Bildschirm für flächenbezogene Agrarfördermaßnahmen mit Hilfe der Fernerkundung (FE) gemäß Artikel 40 der Verordnung (EU) Nr. 809/2014 als Mittel der Reduzierung der Anzahl der klassisch durchzuführenden Vor-Ort-Kontrollen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 77100000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE212 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftrag umfasst die Beschaffung, Verarbeitung und Erstellung von Bilddaten (Luft- und/oder Satellitenbildern), die für die InVeKoS-Vor-Ort-Kontrollen (VOK) dienen. Des Weiteren umfasst er die Erstellung und Bereitstellung von Schulungsmaterial für die Interpretation der Bilddaten am Bildschirm durch den Auftraggeber unter Berücksichtigung der Vorgaben bei den Flächenförderungen (EGFL und ELER). Weiterhin umfasst er die Durchführung einer Qualitätskontrolle der vorgenommenen Interpretation am Bildschirm für flächenbezogene Agrarfördermaßnahmen mit Hilfe der Fernerkundung (FE) gemäß Artikel 40 der Verordnung (EU) Nr. 809/2014 als Mittel der Reduzierung der Anzahl der klassisch durchzuführenden Vor-Ort-Kontrollen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Kenntnisse / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Methodikbeschreibung / Gewichtung: 50 Qualitätskriterium - Name: Beschreibung Projektmanagement / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Zeitplanung / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Optionen / Gewichtung: 20 Preis - Gewichtung: 30 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2020 Ende: 01.03.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Es besteht die Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung des Auftrags um jeweils ein Jahr. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es gibt 3 optionale Positionen: Bildvalidierung, Befliegung bei Bildausfall und Bilddatenverarbeitung der Sentineldaten. Die Beauftragung der Optionen wird Situationsabhängig vom Auftraggeber entschieden. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Inanspruchnahme der Optionen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Bitte reichen Sie einen Nachweis über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder andere geeignete Mittel, die die erlaubte Berufsausübung nachweisen, je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, ein (Eignungskriterium: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung). Bietergemeinschaften haben diesen Nachweis für jedes Mitglied einzeln einzureichen, indem sie im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochgeladen werden. Bitte beachten Sie, dass der Auszug nicht älter als 6 Monate sein darf, gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Erklärung über den Nettogesamtumsatz des Bieters, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Für Bietergemeinschaften sind die Gesamtumsätze je Bietermitglied in einer gesonderten Anlage anzugeben. Sofern entsprechende Angaben zum Nettogesamtumsatz nicht oder nicht für 3 abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null anzugeben und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die gesonderten Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen, — Erklärung des Bieters über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Für Bietergemeinschaften sind die geforderten Umsätze je Bietermitglied in einer gesonderten Anlage anzugeben. Sofern entsprechende Angaben zum Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags nicht oder nicht für 3 abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null einzutragen und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — der Bieter hat zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit geeignete Referenzen vorzulegen. Aus den vorgelegten Referenzen muss hervorgehen, dass das Unternehmen innerhalb der vergangenen 5 Jahre über einen Zeitraum von min. 3 Jahren für den Bereich InVeKoS oder vergleichbarer Projekte in vergleichbarem Umfang mit höchst aufgelösten Bildern (VHR - Satelliten / DOPS) mit einem dem Auftrag vergleichbaren jährlichen Umfang gearbeitet hat. Aus den Referenzen soll hervorgehen, für welches Flächenreferenzsystem die Projekte durchgeführt wurden. Bietergemeinschaften haben für jedes Mitglied eine eigene Referenzliste auf einer gesonderten Anlage einzureichen. Die Anlage ist im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen, — Bitte beschreiben Sie die Maßnahmen, die Ihr Unternehmen zur Qualitätssicherung betreibt (z. B. Zertifizierung gem. DIN XXXXX), — beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, muss er zusammen mit seinem Angebot Art und Umfang der durch diese Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungen nachfolgend angeben. Falls zumutbar ist der vorgesehene Unterauftragnehmer zu benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers innerhalb der vom Auftraggeber hierfür gesetzten Frist ein vom jeweiligen Unterauftragnehmer ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ vorzulegen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1) Eigenerklärung bzgl. schwerer Verfehlungen; 2) Eigenerklärung, dass keine Person, deren Verhalten dem Bieter / einem Mitglied der Bietergemeinschaft nach § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, wegen eines der in § 123 GWB genannten Tatbestände oder vergleichbarer Vorschriften anderer Staaten rechtskräftig verurteilt worden ist und nicht aus denselben Gründen eine Geldbuße nach § 30 OWiG gegen das Unternehmen rechtskräftig festgesetzt worden ist; 3) Eigenerklärung bzgl. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung und zu umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtlichen Verpflichtungen; 4) Eigenerklärung bzgl. § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 98c AufenthG; 5) Eigenerklärung bzgl. vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen, irreführenden Informationen und Vereinbarungen mit anderen Unternehmen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken; 6) Eigenerklärung bzgl. Zahlungsunfähigkeit, Liquidation und Insolvenz. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.12.2019 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.03.2020 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 19.12.2019 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1 GWB, soweit: — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Eine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.11.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 151185 vom 25.11.2019 |