Titel | Bau und Betrieb einer ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung am Wehr Türkheim (Wertach) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerische Landeskraftwerke GmbH Zeltnerstr. 3 90443 Nürnberg | |
Ausführungsort | DE-86498 Kettershausen | |
Frist | 29.03.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/168040 | |
TED Nr. | 110449-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bayer. Landeskraftwerke GmbH Zeltnerstr. 3 90443 Nürnberg Fax: +49 911235639-29 Telefon: +49 91123639-0 E-Mail: landeskraftwerke@lakw.de Internet: my.vergabe.bayern.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/168040 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: my.vergabe.bayern.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Sonstige: GmbH in Eigentum des Freistaates Bayern I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Sonstige: Energieerzeugung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Wasserkraftanlage Wehr Türkheim Referenznummer der Bekanntmachung: 53 2 10 1 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71322000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Bayerische Landeskraftwerke GmbH beabsichtigt den Bau und Betrieb einer ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung am Wehr Türkheim (Wertach) mit einer Fallhöhe von ca. 7 m. In Verbindung mit der Wasserkraftanlage erfolgt der Bau einer neuen Fischaufstiegsanlage. Hiermit wird die ökologische Durchgängigkeit am vorhandenen Querbauwerk im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie hergestellt. Die Wasserkraftanlage erzeugt Strom aus erneuerbaren Energien und leistet somit einen Beitrag zur Energiewende in Bayern. Der Auftraggeber beabsichtigt die Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume (Teil 3, Abschnitt 1) und Ingenieurbauwerke (HOAI Teil 3, Abschnitt 3), sowie die Fachplanungsleistungen für Tragwerksplanung (HOAI Teil 4, Abschnitt 1) und Technische Ausrüstung (HOAI Teil 4, Abschnitt 2) für das notwendige Betriebsgebäude im Rahmen eines Generalplanungsauftrages zu vergeben. Vorgesehen ist die stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE27C Hauptort der Ausführung: Türkheim II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftraggeber beabsichtigt die Ingenieurbauwerksleistungen gem. § 43 HOAI, sowie die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gem. § 51 und Technische Ausrüstung gem. § 55 und die Objektplanung gem. § 34 für das notwendige Betriebsgebäude im Rahmen eines Generalplanungsauftrages zu vergeben. Vorgesehen ist die stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 600.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Kriterien sind im Bewerbungsbogen bzw. in der Wertungsmatrix eingearbeitet und dort ersichtlich. Die Prüfung dieser Bewerbungsbögen ergibt die Rangfolge, von der mindestens die ersten 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren bzw. zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach §44 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 4.1. zu entnehmen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 4.2. zu entnehmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Berufshaftpflichtversicherung über 1 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der diese den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 4.3 zu entnehmen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Baukammergesetz siehe auch III.1.1. Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt oder Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor oder Master berechtigt ist. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2016/S 051-085210 IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.03.2019 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3 genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen, die als Anlage beizufügen sind. Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber, wo gekennzeichnet auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen Gliederung einzureichen. Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: my.vergabe.bayern.de Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Postfach 606 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Postfach 606 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: — etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen, — ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Postfach 606 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 05.03.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148846 vom 11.03.2019 |