Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bewachungsdienste für das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBeschaffungsamt des BMI
Brühler Straße 3
53119 Bonn
AusführungsortDE-60054 Frankfurt am Main
Frist15.05.2019
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=251524
TED Nr.168832-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern

Brühler Straße 3

53119Bonn

Telefon: +49 22899610-2734

Fax: +49 2289910610-2734


E-Mail: B12.18@bescha.bund.de

Internet: www.bescha.bund.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bewachung BKG Frankfurt/M. Referenznummer der Bekanntmachung: B 12.18 - 0043/19/VV: 1


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 79713000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Bewachungsdienste für das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt/M., Pauschalvergütung gem. Vertrag und Leistungsbeschreibung


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ein Mengengerüst von ca. 68 290 Stunden hochgerechnet auf den Vertragszeitraum von 5 Jahren.


II.2.5) Zuschlagskriterien


II.2.6) Geschätzter Wert


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 60


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Eignungsnachweise Zur Feststellung Ihrer Fachkunde und Leistungsfähigkeit werden von Ihnen die im Folgenden aufgeführten Erklärungen und Angaben gefordert. 2.1 Eigenerklärungen Die 2 nachstehenden, den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärungen gelten mit Abgabe des Angebotes als abgegeben und brauchen deshalb dem Angebot nicht beigefügt zu werden: 2.1.1 Erklärung, dass der in den Angebotsunterlagen angegebene Grundlohn auch an die Mitarbeiter ausgezahlt wird (Vordruck). 2.1.2 Erklärung, dass die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) vom 6.6.1994 (BGBL. I S: 1170) zuletzt geändert durch Verordnung vom 31.10.2006 (BGBI. I S. 2407) eingehalten werden (Vordruck). Weitere benötigte Unterlagen zur Beurteilung der Eignung finden Sie unter Punkt VI.3) Zusätzliche Angaben.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Als soziale Ausführungsbedingung im Sinne von § 128 Abs. 2 GWB wird die Bezahlung der geltenden tariflichen Grundlöhne als sozialer Standard gefordert.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) IV.1.11) IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.05.2019 Ortszeit: 11:30


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Die nachstehende, den Vergabeunterlagen beigefügte Erklärung ist vollständig ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen: 2.1.3 Unternehmensdaten gemäß Vorlage Diese Angaben dienen neben statistischen Zwecken auch der Eignungsprüfung. Für die Beurteilung Ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit muss hierbei der Umsatz des letzten Geschäftsjahres mindestens so hoch sein wie der angebotene Jahrespreis für das jeweilige Los. Bieter, die auf mehrere Lose ein Angebot abgeben, müssen einen Umsatz im letzten Geschäftsjahr aufweisen, der mindestens so hoch ist wie die Summe der Jahrespreise aller Lose, auf die geboten wird. 2.2 Referenzliste Bitte fügen Sie Ihrem Angebot eine Liste mit Referenzaufträgen bei, in deren Rahmen Ihr Unternehmen in den letzten 3 Jahren wesentliche Bewachungsdienstleistungen erbracht hat bzw. gegenwärtig erbringt, mit den jeweiligen Angaben des Leistungsgegenstands, Wert des Auftrages, Erbringungszeitraums, Auftraggebers. 2.3 Gewerbenachweis bzw. Handelsregisterauszug Nachweis der Fachkunde des Bieters in Form eines aktuellen Gewerbenachweises bzw. Handelsregisterauszuges oder bei ausländischen Bietern der Nachweis der aktuellen Eintragung in das einschlägige Berufs- oder Handelsregister ihres Herkunftslandes. 2.4 Nachweis Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft bzw. Befreiungsnachweis Nachweis der zum Ablauf der Angebotsfrist bestehenden Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft bzw. Befreiungsnachweis für ausländische Bieter. Ausländische Bieter beachten bitte zusätzlich: Für die Ausführung der Leistungen muss der Betrieb der Auftragnehmerin, soweit er auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland tätig wird, bei der deutschen für die Arbeiten zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet sein; ist der Bieter aufgrund internationaler Vereinbarungen von dieser Verpflichtung befreit, so hat er dies durch eine Bescheinigung der deutschen Berufsgenossenschaft zu belegen, die er dem Angebot beifügt. 2.5 Erlaubnis Bewachungsgewerbe Nachweis über die Erlaubnis zur Durchführung der gewerbsmäßigen Bewachung gem. § 34 a Gewerbeordnung. 2.6 Eigenerklärung Haftpflichtversicherung, ggf. Versicherungsnachweis Bitte füllen Sie die Vorlage „Eigenerklärung Haftpflichtversicherung“ vollständig aus und fügen diese dem Angebot bei. Fügen Sie erforderlichenfalls zusätzlich die/den entsprechenden Versicherungsnachweis/e bei.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 2289499-0 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 2289499-163 Internet: www.bundeskartellamt.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.04.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 149357 vom 16.04.2019