Titel | "Gewässerschutz und Potentialbewertungen" | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) Inselstr. 24 03046 Cottbus | |
Ausführungsort | DE-03046 Cottbus | |
Frist | 21.05.2019 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Inselstraße 26 03046 Cottbus Telefon 0355 48 640 563 Fax 0355 48 640 510 E-Mail: grit.steinbach@lbgr.brandenburg.de b) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY3DFW7 Postalisch an die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY3DFW7/documents c) Art und Umfang der Leistung Das Leistungspaket 3 umfasst die vorerst letzten Aufgabenschwerpunkte des Strategischen Hintergrundpapiers Spree- Schwarze Elster und ist selbst in zwei Phasen gegliedert. In der Phase 1 werden vom Bieter außerdem ergänzende Aufgaben (erweiterte Leistungen) erwartet, die vom Auftraggeber als wichtige Bestandteile für Entscheidungen und zur Schaffung weiterer Entscheidungsgrundlagen gesehen werden. Der Bieter ist hierzu aufgefordert aus den Themenbereichen: - "Wasserbau und wirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen", und - "Gewässerschutz und Potentialbewertungen" erweiterte Leistungen zu erbringen. In der Phase 2 wird der Bieter aufgefordert, zwei Ziele zu verfolgen: - die Fortschreibung des bergbauspezifischen Konzeptes vorzunehmen und darin die Ableitung von mittel- bis langfristigen Maßnahmen fortzuentwickeln sowie - die Umsetzung der in Phase 1 festgelegten Strategie und von Maßnahmen fachgutachterlich zu begleiten. Der Bieter ist im Rückblick auf die Phase 1 sowie nach länderübergreifenden Abstimmungen dazu angehalten, auf eine Umsetzung der bergbaubezogenen Maßnahmen hinzuwirken. Dazu zählt z. B. auch das Erstellen und Fortschreiben konkreten Zeitplänen, die Koordinierung einzuleitender Studien oder das Herausarbeiten von ggf. zusätzlichem Untersuchungs-/Forschungsbedarf. Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Postanschrift Inselstraße 26 Ort 03046 Cottbus d) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn der Ausführungsfrist: sofort nach Auftragserteilung Ende der Ausführungsfrist: 30.11.2020 e) Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung fachliches Erfahrungsspektrum/ Referenzen 35% Preis 30% wirtschaftliche und personelle Leiszungsfähigkeit 20% Konzept zur Umsetzung des Auftrages 10% technische Leistungsfähigkeit und Qualitätssicherung 5% f) Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: Fachliches Erfahrungsspektrum: Der Bieter hat mit dem Angebot Referenzen seines bisherigen Tuns vorzulegen. Zunächst werden diese Referenzen bzgl. ihrer Relevanz für die gestellte Aufgabe gesichtet. Als besonders relevant sind Referenzen zu bewerten, die einen Bezug zu Bearbeitungen zu Themen der Aufgabenstellung des LP 3 oder eine Verbindung zu Arbeiten im Zusammenhang mit den Flussgebieten Spree, Schwarze Elster oder dem übergeordneten Flussgebiet der Elbe haben. Gering bewertet werden Referenzen, die zwar fundierte Kenntnisse für die gestellte Aufgabe widerspiegeln, aber keine direkte Relevanz erhalten. Hat die Referenz keinen Bezug zur gestellten Aufgabe wird sie in der Bewertung nicht weiter berücksichtigt. Ausschlaggebend für die Bewertung sind die höhere Anzahl relevanter Bearbeitungen im Zusammenhang mit der zu erbringenden Leistung. Wirtschaftliche und personelle Leistungsfähigkeit: Vom Bieter sind bezüglich der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit folgende Angaben beizubringen: - aufgabenrelevanter (projektbezogener) Umsatz in den letzten 3 Jahren - Kapazitäten für Leistungserfüllung vorhanden. Für die personelle Leistungsfähigkeit sind folgende Angaben erforderlich: - Qualifikation der Personen, die an der Leistungserbringung mitwirken Vom LBGR werden dazu, soweit möglich folgende weitere Aspekte in die Bewertung einbezogen: - Teamzusammenstellung geeignet - Teamerfahrung erprobt bzw. ergänzend - Zusammenarbeit des Teams/der Bietergemeinschaft praxiserprobt. Konzept zur Umsetzung des Auftrag: Wichtig ein Projektplan, der vorzulegen ist. Der Projektplan wird unter den Aspekten Projektablaufplan, inkl. Zeitplan und Personaleinsatzplan betrachtet. Für die Bewertung sind Qualität und Zweckmäßigkeit wichtig. Technische Leistungsfähigkeit und Qualitätssicherung: Vom Bieter ist der Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit darzustellen. Das Vorhandensein einer Geoinformationssoftware beim Bieter wird als wichtig betrachtet. Dabei entscheidend ist, dass die Daten prinzipiell als Kartendarstellungen aus-gegeben werden können. Entsprechend wird das Vorhandensein von ArcGIS im Speziellen als wichtig erachtet. Des Weiteren soll der Bieter seine Qualitätssicherung darzustellen, z. B. dass er eine ISO 9001-Zertifizierung o. ä. besitzt. g) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. h) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein i) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Kopie eines aktuellen Auszugs (nicht älter als 3 Monate) aus dem Bundeszentralregister Hinweis-für den Auszug aus dem Bundeszentralregister gilt: gewerbliche Unternehmen reichen bitte einen GZR-Auszug ein und Unternehmen, welche eine freiberufliche Selbstständigkeit ausüben, reichen bitte einen Auszug aus dem Bundeszentralregister ein, hier ein Behördenführungszeugnis (Belegart O bzw. OG) Nachweis der Eintragung in einem Berufs- der Handelsregister Wenn Arbeiten beim Auftraggeber auszuführen sind: der Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder bei auswärtigen Bietern einer anderen Versicherung, die vergleichbaren Schutz bei Unfällen gewährt Die höchstens 12 Monate alte Bestätigung der Steuerbehörde, dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt sind und die Erklärung des Bieters, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe zutrifft. Die höchstens 12 Monate alten Bestätigungen gesetzlicher Sozialversicherer der Mehrzahl der Beschäftigten, dass die Beiträge ordnungsgemäß bezahlt sind und die Erklärung des Bieters, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe für alle Beschäftigungsverhältnisse zutrifft. Die Erklärung des Bieters, dass weder das Unternehmen noch sein Leitungspersonal eine schwere Verfehlung begangen haben, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (siehe Ziffer 7.3 der Bewerbungsbedingungen). Bei Dienstleistungen: der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Abschluss für den Fall der Beauftragung genügt. Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise können durch Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Die Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz in der dem Vergabeverfahren entsprechenden Leistungsart für max. die drei letzten Geschäftsjahre. Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise können durch Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eine Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit der Angabe des Wertes, der Leistungszeit und der Auskunftsperson beim Auftraggeber oder (nur bei privaten Auftraggebern) dessen schriftliche Bestätigung. Darstellung des Firmenprofils (Größe, Betätigungsfelder, Sonderqualifikationen, ggf. Zertifizierung, u. ä.) Angaben zu den fachlichen Qualifikationen der mit der Leistungserstellung beauftragten Mitarbeiter (Ausbildung, Fortbildung, Zertifikate, Kenntnisnachweise, Referenzen, Teamzusammenstellung, Teamerfahrungen) mit Gewährleistung der Verfügbarkeit für die Zeit der Auftragsbearbeitung Projektplan (Projektablauf inkl. Zeitplan und Personaleinsatzplan) Nachweis des Vorhandenseins einer Geoinformationssoftware (ArcGIS oder gleichwertig) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern muss den Anforderungen durch die Beteiligten insgesamt genügt werden. Die Nachweise können durch Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden. Sonstige Mindestentgeltanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz - rechtsverbindlich unterzeichnete Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 bzw. 5.4 der Vergabeunterlagen) j) Wesentliche Zahlungsbedingungen Es gelten die Zahlungsbedingungen gemäß den zusätzlichen Allgemeinen Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg (ZVBBbg) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. k) Die Verfahrenskommunikation wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber in deutscher Sprache an die Vergabestelle zu richten. Die Frist für Bewerberanfragen endet am 17.05.2019. Anfragen nach Ablauf des 17.05.2019 können unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes und der Transparenz der Bewerber nicht mehr beantwortet werden. l) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 21.05.2019 um 13:00 Uhr m) Bindefrist des Angebots 05.06.2019 n) Zusätzliche Angaben Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit, ein Versand findet nicht statt. Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig-auch nach Angebotsschluss! -abgerufen bzw. überwacht werden. Um auszuschließen, dass die Nachrichten des Vergabemarktplatzes in den Spam Ordner geraten und Bewerber bzw. Bieter verfahrensmaßgebliche Hinweise nicht erhalten, sollte der VMP-Absender E-Mail: info@vergabemarktplatz.brandenburg.de im eigenen Interesse auf die Liste der sicheren Emailadressen gesetzt werden. Es werden nur elektronische Angebote zugelassen, die über das Bieterpool hochgeladen wurden(Hochladen über den Vergabemarktplatz Brandenburg/Projektraum/Angebote). Es ist sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xls., doc., odt. bzw. pdf) verwendet werden. Wir bitten um rechtzeitiges Hochladen der Angebote. Bieter sollten rechtzeitig vor Fristablauf einen Test Upload über das Bietertool durchführen und sich bei Problemen mit dem Cosinex Support in Verbindung setzen. Es muss ein Nachweis des Vergabemarktplatzes Brandenburg vorliegen, dass ein Hochladen nicht möglich war! Angebote die über den Button Kommunikation hochgeladen werden oder per E-Mail übersandt werden, können nicht berücksichtigt werden! Postalische Angebote werden ebenfalls zugelassen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY3DFW7 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 149522 vom 08.05.2019 |