Titel | Erstellung einer stadtgebietsweiten Stadtklimaanalyse | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Marburg Markt 1 35037 Marburg | |
Ausführungsort | DE-35037 Marburg | |
Frist | 18.06.2019 | |
Beschreibung | 1. Universitätsstadt Marburg Barfüßerstraße 11 35037 Marburg Telefon:06421- 201 1602 / 1632 Fax:06421 - 201 1790 E-Mail: submissionsstelle@marburg-stadt.de Internet: www.marburg.de 2. Art der Leistung : Dienstleistung. 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erstellung einer stadtgebietsweiten Stadtklimaanalyse und Niederschlags-Abfluss-Simulation. 4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung. 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 18.06.2019 10:00 Uhr. 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Erstellung einer gesamtstädtischen Stadtklimaanalyse und Niederschlags-Abfluss-Simulation. Entwicklung von Maßnahmen unter Berücksichtigung von Synergieeffekten. Zusammenführung der Ergebnisse in einem gemeinsamen Anpassungskonzept. Leistungsbeschreibung Stadtklimaanalyse:. 1. gesamtstädtisch hochaufgelöste numerische Modellierung stadtklimatisch relevanter Kenngrößen für die Ist-Situation (Stadtklimaanalyse IST). 2. Kontrollmesskampagne. 3. gesamtstädtisch hochaufgelöste Modellierung stadtklimatisch relevanter Kenngrößen unter Berücksichtigung des zukünftigen Klimawandels und der fortschreitenden Stadtentwicklung (Stadtklimaanalyse Zukunft). 4. Analyse der sozialen Vulnerabilität gegenüber dem Stadtklima (wandel). 5. Masterplan Stadtklima (wandel). 6. Wirkungsanalysen und Planungshinweise für 2 Vertiefungsgebiete. 7. Berichtssynthese und Datenweitergabe. 8. Abstimmungs- und Beteiligungsprozess Leistungsbeschreibung Niederschlagsabfluss-Simulation:. 1. Grundlagenermittlung. 2. Orientierende topographische Analyse (D 8 Algorithmus). 3. Aufbereitung der Ergebnisse der Überstauvolumina aus aktueller Kanalnetzberechnung. 4. Hydrodynamische 2D-Berechnung. 5. Erstellung stadtgebietsweite Gefahrenkarte. 6. Überflutungsanalyse und Entwicklung von Anpassungskonzepten Kenndaten: Gesamteinzugsgebiet ca. 125 qkm Kanalnetzlänge ca. 400 km Eine ausführliche Leistungs- und Projektbeschreibung ist unter folgendem Link abrufbar: Internet: www.marburg.de/anpassungskonzept Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Markt 1, 35035 Marburg NUTS-Code : DE724 Marburg-Biedenkopf Zeitraum der Ausführung : Für das Vorhaben wurden Fördermittel beim Land Hessen beantragt. Der Zeitraum der Ausführung ist von der Bewilligung der Fördermittel abhängig und ist voraussichtlich der 01.09.2019 - 30.09.2021. 7. Bewerbungsbedingungen: 1. Beschreibung des Unternehmens, Sitz und evtl. Niederlassungen. 2. Darlegung, ob die Leistung allein oder mit anderen Unternehmen erbracht werden soll (Bietergemeinschaften, Nachunternehmer etc.). 3. Fachliche Kompetenz, nachzuweisen durch entsprechende Referenzen der letzten fünf Jahre mit Kontaktadressen. 4. Benennung der verantwortlichen Personen für die Erbringung der Leistungen, ihre (projektrelevante) Berufserfahrung und Qualifikation. 5. Erfahrung bei der Erstellung von Stadtklimaanalysen oder vergleichbaren Projekten (nachzuweisen durch entsprechende Referenzen) a) Numerische Modellierung Stadtklimaanalyse Ist-Zustand b) Reale Messungen c) Numerische Modellierung Stadtklimaanalyse Zukunft d) Analyse sozialer Vulnerabilität e) Maßnahmenentwicklung f) Entwicklung von Planungsszenarien g) Moderationserfahrung. 6. Bestätigung, dass die Datenweitergabe gemäß der Leistungsbeschreibung der Stadtklimaanalyse (Punkt 7.2) gewährleistet ist. 7. Erfahrung bei der Erstellung von Niederschlags-Abfluss-Simulationen oder vergleichbaren Projekten gem. Leistungsbeschreibung (nachzuweisen durch entsprechende Referenzen): a) Erfahrung orientierende topographische Analyse b) Erfahrung hydrodynamische 2D-Berechnung c) Erfahrung in der Erstellung von Gefahrenkarten d) Erfahrung in der Erstellung von Anpassungskonzepten. 8. Nachweis über die Einführung eines Qualitätsmanagements (falls vorhanden). 9. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, nachzuweisen durch a) Berufshaftpflichtversicherung: mind. 1 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden b) Umsatz des Unternehmens in den letzten drei Kalenderjahren (insgesamt und nur für Leistungen, die mit der vorliegend gesuchten vergleichbar sind) c) Anzahl Mitarbeiter Der Bieter hat mit Abgabe des Angebotes eine "Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, GVBl. S. 354" abzugeben. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. 8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Qualifikation für die Erbringung der geforderten Leistungen 50 2 Preis 50. 9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 0. 10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1. 11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1. 12. Sonstige Angaben: Auskünfte werden erteilt - für inhaltliche Fragen zur Stadtklimaanalyse: Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Fachdienst Klimaschutz, Stadtgrün und Friedhöfe, Frau Wiebke Smeulders, Tel.: 06421/201-1936, E-Mail: wiebke.smeulders@marburg-stadt.de - für inhaltliche Fragen zur Niederschlags-Abfluss-Simulation: Stadtwerke Marburg GmbH, Abteilung Abwasser, Herr Jens Tesseraux, Tel.: 06421/205-758, E-Mail: jens.tesseraux@swmr.de Bei Interesse an einer Teilnahme am Verfahren ist die Bewerbung mit den geforderten Eignungsnachweisen ausschließlich in schriftlicher Form in einem fest verschlossenen Umschlag, der als solcher die deutlich erkennbare äußere Aufschrift "Achtung. Interessenbekundung für stadtgebietsweite Stadtklimaanalyse und Niederschlagswasser-Abfluss-Simulation, Einreichungstermin 18.06.2019, 10.00 Uhr" tragen soll, bis zu diesem Termin bei der Submissionsstelle, Barfüßerstraße 11, 1. Stock, Zimmer 105, 35037 Marburg, einzureichen. Es wird darauf hingewiesen, dass für das formlose Interessenbekundungsverfahren keine förmlichen Nachprüfungsansprüche bestehen. Rückfragen mit auftragsrelevanter Bedeutung oder zum formalen Verfahren sind bis zum 11.06.2019 zugelassen und elektronisch an die Mail-Adresse der Submissionsstelle zu richten. Bei vergleichbaren Angeboten behält sich die Stadt vor, die Bewerber um eine Präsentation ihres Angebotes in Marburg zu bitten; diese ist nicht Gegenstand des Angebots. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 149692 vom 04.06.2019 |