Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ertüchtigung der Vorflutanbindung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberSächsisches Oberbergamt
Kirchgasse 11
09599 Freiberg
AusführungsortDE-09599 Freiberg
Frist25.06.2019
Vergabeunterlagenwww.evergabe.sachsen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16b21ad84e3-411a4390ad75ebd7
Beschreibung

a) Sächsisches Oberbergamt

Kirchgasse 11

095999 Freiberg


E-Mail: vergabestelle@oba.sachsen.de

Internet: www.oba.sachsen.de


b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, Vergabenummer: 2019_32


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen


d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung: Kurort Seiffen


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Ertüchtigung der Vorflutanbindung des Johannes Stolln im Projekt "Wiederherstellung der dauerhaften Gewährleistung der Wasserabtragsfähigkeit aus den Grubenbauen unter den Seiffener Pingen durch Sanierung des Johannes Stolln" in Seiffen. Umfang der Leistung: Der Auftraggeber hat seit dem Jahr 2015 durch eine Auftragnehmerin die dauerhafte Gewährleistung der Wasserabtragsfähigkeit aus den Grubenbauen unter den Seiffener Pingen durch Sanierung des Johannes Stolln und des Heilige Dreifaltigkeit Stolln in Seiffen wiederherstellen lassen. Während der Arbeiten in den zwei Stollen ist dem Auftraggeber bei mehrmalig aufgetretenen Stollenhochwässern das Erfordernis der Ertüchtigung der Vorflutanbindung in den Seiffner Bach deutlich geworden. Durch die Beseitigung der Verbruchbereiche im Johannes Stolln treten witterungsbedingt zunehmend Schwankungen der Abflusswerte aus dem Stollen über die Vorflutanbindung auf. Die bestehende gusseiserne Rohrleitung (DN100) reicht nicht mehr aus, um die dauerhaft sichere und kontrollierte Ableitung der Stollenwässer in die Vorflut zu gewährleisten. Das Gesamtprojekt zur Sanierung des Entwässerungsstollens finanziert der Auftraggeber über das EFRE-Vorhaben "Prävention von Risiken des Altbergbaus" im Rahmen des Operationellen Programms des Freistaates Sachsen zum EFRE für die Förderperiode 2014 bis 2020. Angeforderte Leistungen: Instandsetzung Natursteinmauerwerk (42 m\h2), Abrucharbeiten (3 m x 1,8 m x 3 m), Betonarbeiten mit Bewehrung (550 kg), Natursteinverblendung (20 m\h2), Böschungssicherung mit Winkelelementen (9 lfd m), Erdarbeiten, Rohrverlegung PP DN200 (32 m). Der Auftraggeber erwartet die Leistungen im Zeitraum 15. Juli bis 31. Oktober 2019. Details s. Leistungsbeschreibung Ingenieurbüro G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH Halsbrücke vom 29. Mai 2019.


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden


h) Aufteilung in Lose: Vergabe nach Losen: Nein


i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 15.07.2019, Fertigstellung der Leistungen: 31.10.2019, weitere Fristen:


j) Nebenangebote sind: nicht zugelassen


k) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt, unter: Internet: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails


n) Ablauf der Angebotsfrist am: 25.06.2019, um: 11:00 Uhr


o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Sächsisches Oberbergamt, Kirchgasse 11, 09599 Freiberg, Germany, E-Mail: vergabestelle@oba.sachsen.de, Internet-Adresse (URL): Internet: www.oba.sachsen.de


p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch


q) Eröffnungstermin am: 25.06.2019, um: 11:00 Uhr, Ort: Sächsisches Oberbergamt, Kirchgasse 11, 09599 Freiberg, Germany, Zimmer: 012, Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter bzw. deren bevollmächtigte Vertreter


r) geforderte Sicherheiten: s. Muster Werkvertrag


s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen enthalten sind: s. Muster Werkvertrag


t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften: keine Forderungen


u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärungen zur Eignung' ist erhältlich: siehe Vergabeunterlagen.

Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Formloser Nachweis von zwei Referenzen zu vergleichbaren Leistungen aus den letzten fünf Jahren; Für Referenzen zu Projekten des Auftraggebers genügt Benennung, zu Projekten für Dritte erwartet der Auftraggeber eine Kurzbeschreibung. Vergleichbar sind Leistungen zu Tiefbauarbeiten im umfassenden Sinne, die alleiniger, überwiegender bzw. untergeordneter Bestandteil von Aufträgen waren. Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren hat mindestens das 2,0-fache des angebotenen Auftragswertes zu betragen.


v) Ablauf der Bindefrist am: 18.07.2019


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße; Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Wilhelm-Buck-Straße 2, 01097 Dresden

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 149902 vom 14.06.2019