Titel | Umweltplanung - Naturnahe Umgestaltung Freirodaer Bach | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstr. 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-04356 Leipzig | |
Frist | 27.06.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.lmbv-einkauf.de | |
TED Nr. | 242228-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft Walter-Köhn-Straße 2 04356 Leipzig Telefon: +49 3412222-2061 Fax: +49 3412222-2310 E-Mail: kay.linke@lmbv.de Internet: www.lmbv.de Internet: www.lmbv-einkauf.de I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.lmbv-einkauf.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.lmbv-einkauf.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen des Bundes I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Naturnahe Umgestaltung Freirodaer Bach, Los 2 Umweltplanung Freirodaer Bach II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90712000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Ingenieurtechnische Leistungen zur landschaftspflegerischen Begleitplanung, Freianalagenplanung sowie ökologische Bauüberwachung und weitere Besondere Leistungen zum Vorhaben Naturnahe Umgestaltung des Freirodaer Baches im Abschnitt HaynaerAbleiter. Die Planungsleistung umfasst insgesamt 18 Planungsobjekte (4 Fließgewässerabschnitte mitAbschnittslängen von 150 m bis 2.270 m (insgesamt ca. 5.550 m), 1 Sammelbecken, 3 Brücken, 10 Durchlässe) II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED53 Hauptort der Ausführung: Stadt Schkeuditz Ortsteile Hayna und Wolteritz II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die LMBV mbH reichte am 21.5.2003 den Antrag zur Durchführung des wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens „Tagebauterritorium Delitzsch-Südwest / Breitenfeld ein. Antragsgegenstände im Tagebauterritorium Breitenfeld sind der Schladitzer See, der Lober / Kohlelober und der Ableiter Hayna-Wolteritz. Teil der Antragsunterlagen ist die Entwurfsplanung Renaturierung des Ableiters Hayna-Wolteritz. Lt. Planfeststellungsbeschluss des Regierungspräsidiums Leipzig vom 11.5.2007 soll mangels erforderlicher Entscheidungsreife über die dem Tagebauterritorium Breitenfeld zuzuordnenden Antragsgegenstände zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden. Mit Inkrafttreten der EG - Wasserrahmenrichtlinie und Änderungen am Wasserhaushaltsgesetz und dem Sächsischem Wassergesetz haben sich die gesetzlichen und fachlichen Randbedingungen gegenüber dem Zeitpunkt der Erstellung der Fachplanung erheblich geändert, so dass deren Überarbeitung erforderlich ist. Ziel der Überarbeitung der vorliegenden Planungsunterlagen aus 1999 für die naturnahe Umgestaltung des Freirodaer Baches im Bereich des Ableiters Hayna-Wolteritz (Haynaer Ableiter) ist die Erlangung der Planfeststellung für diese Maßnahme und deren zeitnahe Umsetzung. Die Überarbeitung soll entsprechend der ausgewiesenen Vorzugsvariante der Voruntersuchungen zum Fließgewässernetz im Bereich Schladitzer See und unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich geänderten gesetzlichen und fachlichen Rahmenbedingungen und der Anforderungen der LD Sachsen vom 03.04.2012 separat durchgeführt werden. Folende Leistungen sind zu erbringen: — Landschaftspflegerischer Begleitplan §26 HOAI LPh 1 bis 4 — Freianlagenplanung als Landschaftspflegerische Ausführungsplanung § 39 HOAI LPh 3, optional LPh 5 bis 9 Besondere Leistungen: — Ökologische Baubegleitung (Bauzeitunabhängige Leistungen) — Ökologische Baubegleitung (Bauzeitabhängige Leistungen) — Besondere Leistungen der Landschaftspflegerischen Ausführungsplanung — Antrag auf Waldumwandlung II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Konzeption / Gewichtung: 50 % Preis - Gewichtung: 50 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 02.09.2019 Ende: 16.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: — Grundleistungen Freianlagenplanung § 39 HOAI optional LPh 5-9 — Besondere Leistungen - Landschaftspflegerische Ausführungsplanung — Besondere Leistungen - Antrag auf Waldumwandlung — Besondere Leistungen - Ökologische Bauüberwachung II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vergabenummer: 1904800105 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zum Nachweis der Eignung gemäß VGV § 44 sind folgende Unterlagen mit dem Angebot einzureichen: — Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß Vorgabe desEU-Staates in dem der Bieter tätig ist, — Eigenerklärung des Unternehmens gemäß § 123 GWB inkl. Vorlage der Nachweise gemäß § 123 (4) Nr. 1GWB — Eigenerklärung des Unternehmens gemäß § 124 GWB — Eigenerklärung des Unternehmens gemäß § 125 GWB III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot abzugeben: — Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen der letzten 3 Jahre des Bewerbers im Bereich Landschafts-/ Umweltplanung sowie ÖkoBÜ). Der Mindesthonorarumsatz (Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre) für Landschafts-/ Umweltplanung sowie ÖkoBÜ wird Festgelegt mit 130 000 EUR netto — Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV: 1. Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden;Maximierung im Schadenfall;. 2. Mindestanforderung ist eine Deckungssummen in Höhe von mind.3,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 0,25 Mio. EUR für sonstige Schäden und die zweifache Maximierung. Alternativ ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. Die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin/ der Einreichungsfrist des Angebotes sein. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Erklärung gemäß § 46 (3) Nr. 10. VgV, ob und auf welche Art der Bieter, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bietergemeinschaft und/ oder mit Unterauftragnehmer). Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer oder Eigenerklärung bei vollständiger Leistungserbringung im eigenen Büro. Bei Bietergemeinschaften ist Eine Bietergemeinschaftserklärung mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung beizulegen. — Angabe, welche Teile des Auftrags das Untern. unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigtgem. §46 (3) Nr.10VgV — Referenzen: Die Bearbeitung der einzelnen Leistungsphasen (Lph) kann anhand verschiedener Referenzobjekte belegt werden. Es sind für alle Unterpunkte jeweils mindestens 2 Referenzobjkte vorzulegen. Mindestreferenz A: Landespfl. Begleitpl. im Rahmen von Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern mit einer Länge von mind. 1 500 m und einem Plangebiet von mind. 20 ha; mind. HZ II; mind. Lph 1-4 erbracht und abgeschlossen im Zeitraum 5 Jahre rückwirkend ab Datum der Bekanntmachung. Mindestreferenz B: Landschaftspfl. Ausführungspl. (LAP) bei Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern. mit einer Länge von mind. 1 500 m und anrechenbaren Kosten LAP von 250 T€; mind. HZ III; mind. Lph 3 und 5 - 8 erbracht und abgeschlossen im Zeitraum 5 Jahre rückwirkend ab Datum der Bekanntmachung. Mindestreferenz C: Ökologische Baubegl. / Bauüberw. (ÖkoBÜ) bei Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern. mit einer Länge von mind. 1 500 m; erbracht und abgeschlossen im Zeitraum 5 Jahre rückwirkend ab Datum der Bekanntmachung. — Persönliche Referenzen (Die persönlichen Referenzen können die als Mindestreferenzen genannten Projekte beinhalten): Mindestreferenz Projektleiter C1: Mitwirkung des vorgesehenen Projektleiters in gleicher Funktion bei der Erstellung eines Landespflegerischen Begleitpl im Rahmen von Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern mit einer Länge von mind. 1 500 m und einem Plangebiet von mind. 20 ha; mind. HZ II; mind. Lph 1-4 erbracht und abgeschlossen im Zeitraum 5 Jahre rückwirkend ab Datum der Bekanntmachung. Mindestreferenz Projektleiter C2: Mitwirkung des vorgesehenen Projektleiters in gleicher Funktion bei der Landschaftspflegerischen Ausführungspl. (LAP) bei Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern. mit einer Länge von mind. 1 500 m und anrechenbaren Kosten LAP von 250 000 EUR; mind. HZ III; mind. Lph 3 und 5 - 8 erbracht und abgeschlossen im Zeitraum 5 Jahre rückwirkend ab Datum der Bekanntmachung. — Mindestreferenzen Projektbearbeiter: Der Nachweis über die genannten Leistungsphasen und die Anzahl von zwei Referenzprojekten ist erbracht, wenn diese beiden Kriterien kumulativ durch die Referenzen aller vorgesehenen Mitarbeiter belegt werden. Mindestreferenz Projektbearbeiter D1: Mitwirkung des vorgesehenen Mitarbeiters bei der Erstellung eines Landespfl. Begleitpl. im Rahmen von Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern. mit einer Länge von mind. 1 500 m und einem Plangebiet von mind. 20 ha; mind. HZ II; abgeschlossen im Zeitraum 5 Jahre rückwirkend ab Datum der Bekanntmachung. Mindestreferenz Projektbearbeiter D2: Mitwirkung des vorgesehenen Projektbearbeiters bei der Landschaftspfl. Ausführungspl. (LAP) bei Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern. mit einer Länge von mind. 1 500 m und anrechenbaren Kosten LAP von 250 000 EUR; mind. HZ III; mind. Lph 3 und 5 - 8 erbracht und abgeschlossen im Zeitraum 5 Jahre rückwirkend ab Datum der Bekanntmachung. Mindestreferenz Projektbearbeiter D3 Einsatz des vorgesehenen Projektbearbeiters in der Funktion als Ökologische Baubegl. / Bauüberw. (ÖkoBÜ) bei Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern mit einer Länge von min. 1 500 m; Leistungserbringung im Zeitraum 5 Jahre rückwirkend ab Datum der Bekanntmachung. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags — Gemäß Vergabeunterlagen III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.06.2019 Ortszeit: 10:30 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 08.08.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.06.2019 Ortszeit: 10:30 Ort: Wie unter 1.1 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Die Flächen, auf der die Leistungen erbracht werden, stehen unter Bergaufsicht. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 2289499163 Internet: www.bundeskartellamt.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wer-den. 4) mehr als 15Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Walter-Köhn-Straße 2 Leipzig 04356 Deutschland Telefon: +49 341-2222-2061 E-Mail: kay.linke@lmbv.de Fax: +49 341-2222-2310 Internet: www.lmbv.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.05.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 149730 vom 04.06.2019 |