Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Beseitigung von Waffen und Munition
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberKommunale Kita Haus des Kindes
Steinstraße 40
67657 Kaiserslautern
AusführungsortDE-67657 Kaiserslautern
Frist18.07.2019
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E12264443
TED Nr.277439-2019
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) PFAFF-Areal-Entwicklungs-gesellschaft mbH Kaiserslautern (PEG)

Lauterstr. 2

67657 Kaiserslautern

Fax: +49 631-365-1628

Telefon: +49 631-365-2481

 

E-Mail: vergabestelle@kaiserslautern.de

Internet: www.Kaiserslautern.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E12264443 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Stadtentwicklungsgesllschaft

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Stadtentwicklungsgesellschaft

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Kampfmitteluntersuchung und -räumung, Technische Erkundung

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90523100

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Geophysikalische Oberflächensondierung, baubegleitende Kampfmittelräumung inkl. Nebenarbeiten.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 300.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB32 Hauptort der Ausführung: Ehemaliges PFAFF-Gelände Königstraße Kaiserslautern

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Kampfmitteluntersuchung und -räumung im Bereich der südlichen Auffüllung. — Rückbau von Oberflächenbefestigungen, Bestandsfundamenten (2 250 m3) und Recyclingmaterial (450 m3), — geophysikalische Oberflächensondierung (gemäß TS A-9.3.9, TS A-9.3.10 und TS A-9.3.11der BFR KMR). Gesamtfläche rd. 5 ha – Baubegleitende Kampfmittelräumung (gem. TS A-9.4.3 der BFR KMR), — Einholen und Sichten von Leitungsplänen, — Einmessen der Räumflächen, — Dokumentation der Maßnahmen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 300.000,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.10.2019 Ende: 30.11.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis einer gültigen Berufshaftpflicht nach § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, Deckungssumme mindestens 2,5 Mio. EUR für Personenschäden sowie 2,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden; Eigenerklärung nach §123 Abs. 1 und 4 GWB sowie §124 Abs. 1 und 2 GWB. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Vorlage einer Bietergemeinschaftserklärung für den Fall, dass eine solche gebildet wird. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied die geforderten Erklärungnen und Nachweise vorzulegen. Gleiches gilt für Nachunternehmer. Sofern der Einsatz von Nachunternehmern geplant ist, muss bereits mit der Bewerbung der Nachweis geführt werden, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt sich gesamtschuldnerisch haftend. Die Benennung des bevollmächtigten Vertreters ist erforderlich.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis der zur Verfügung stehenden Technik unter Berücksichtigung der Anforderungen in Anlehnung an DGUV-I 201-027 „Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und Festlegung von Schutzmaßnahmen bei der Kampfmittelsondierung/räumung“ (ehem. BGI 833). Nachweis der fachlichen Eignung (Erlaubnis gem. §7 SprengG für Kampfmittelräumung). Benennung des fach technischen Aufsichtspersonals und der verantwortlichen Person mit Nachweis der Befähigung §20 SprengG für Kampfmittelräumung. Nachweis der fachlichen Eignung der verantwortlichen Person nach §19 SprenG gemäß BFR KMR TS A-9.1.5 (5jährige Berufserfahrung als fach technische Person über Referenzprojekte). Nachweis der fachlichen Eignung des Auswerters Geophysik (Auswertung von Datensätzen elektromagnetischer Messwertaufnahmen über Referenzprojekte.) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Im Falle der Eignungsleihe nach § 47 VgV ist auch für den Nachunternehmer die Eignung für denjenigen Teil der Leistung, der durch den Nachunternehmer erbracht werden soll, nachzuweisen. In diesem Fall ist bereits mit Angebotsabgabe eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen. Beabsichtigte Vergabe von (Teil-)Leitungen an Dritte und deren Anteil an der Gesamtmaßnahme.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Haftpflichtversicherung, die mindestens folgende Deckungshöhen umfasst: 2,5 Mio. EUR für Personenschäden und 2,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften oder bei Einsatz von Nachunternehmern sind für jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. für jeden Nachunternehmer die Nachweise zu führen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.07.2019 Ortszeit: 00:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.10.2019

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18.07.2019 Ortszeit: 10:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6311162234 E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.de Fax: +49 6132162113 Internet: www.mwvlw.rlp.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6311162234 E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.de Fax: +49 6132162113 Internet: www.mwvlw.rlp.de

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Mainz Deutschland

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.06.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 149776 vom 17.06.2019