Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung und Inbetriebnahme eines Röntgenfluoreszenzspektrometers
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Abteilung 4 Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement
Kurt-Mothes-Straße 1
06120 Halle (Saale)
AusführungsortDE-06120 Halle
Frist12.07.2019
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/unterlagen
TED Nr.271558-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Abteilung 4 – Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement

Kurt-Mothes-Straße 1

06120 Halle (Saale)

Fax: +49 34555-27612

Telefon: +49 34555-21478


E-Mail: monique.sommer@verwaltung.uni-halle.de

Internet: www.uni-halle.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung 4 – Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement Kurt-Mothes-Straße 1 Halle (Saale) 06120 Deutschland Kontaktstelle(n): Sekretariat 3. Etage, Zi. 3.21 Telefon: +49 34555-21478 E-Mail: monique.sommer@verwaltung.uni-halle.de Fax: +49 34555-27612 NUTS-Code: DEE02 Internet-Adresse(n): Internet: www.uni-halle.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Bildung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Röntgenfluoreszenzspektrometer Referenznummer der Bekanntmachung: Z04030-19-06-66


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38433000


II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Lieferung und Inbetriebnahme eines Röntgenfluoreszenzspektrometers.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE Hauptort der Ausführung: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Bodenkunde und Bodenschutz


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Röntgenfluoreszenzspektrometer (RFA) Röntgenfluoreszenzspektrometer (RFA): Komplettsystem zur quantitativen Gesamtelementanalyse von Geomaterialien (einschließlich Gesteinen, Erzen, Böden, Sedimenten, sowie Baustoffen) sowie Flüssigkeiten, inklusive Ausstattung zur Herstellung von Schmelztabletten und Presslingen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 10.02.2020 Ende: 21.02.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: In Nr. 1.1)-1.3) benannte Nachweise und Erklärungen sind auf Verlangen des Auftraggebers auch von Nachunternehmern einzureichen. Der AG lässt Nachweise als Beleg für die Eignung zu, die innerhalb einer Präqualifizierung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV), im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) und im PQVOL erworben wurden. Es gelten nur die Kriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Die Erläuterungen zur Präqualifikation gelten für alle geforderten Erklärungen und Nachweise. Der AG akzeptiert außerdem die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Nachweis der Eignung. Mit dem Angebot sind folgende Nachweise und Erklärungen einzureichen: Bewerbererklärung nach Abschnitt 2 – Basisparagraphen mit zusätzlichen Bestimmungen der EU-Vergaberichtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, veröffentlicht im RdErl. des MW vom 21.11.2008 - 41 - 32570/3. Auf Verlangen der Vergabestelle sind folgende Nachweise und Erklärungen einzureichen: — Nachweis über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (Handelsregisterauszug). Das Ausstellungsdatum der Dokumente zum Nachweis der persönlichen Lage/Berufs- und Handelsregister soll nicht vor dem 1.1.2018 liegen. Ein früheres Ausstellungsdatum ist unschädlich, wenn sich dem jeweiligen Nachweis entnehmen lässt, dass dieser noch bis zum Termin der Abgabe des Angebotes gültig ist. Der AG behält sich vor, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister für das Unternehmen, dass den Zuschlag erhalten soll, bei der zuständigen Stelle abzufordern.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind folgende Nachweise und Erklärungen einzureichen: — Eigenerklärung zur Höhe des gesamten Unternehmensumsatzes des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres, — Eigenerklärung zur Höhe der Bilanzsumme des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind folgende Nachweise und Erklärungen einzureichen: — Eigenerklärung über die aktuellste verfügbare Zahl der insgesamt in Ihrem Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter, — ergänzende Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123f. GWB, — Angaben zu 3 vergleichbaren Referenzen zu Gerätelieferungen aus den letzten 36 Monaten als Liste mit Angabe der Leistung, Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit, Name, Anschrift und Telefonnummer des Auftraggebers, — technische Dokumentation des zu liefernden Gerätes mit Daten zu Aufstellbedingungen (Größe, Gewicht...), Daten zu notwendigen technischen Anschlüssen (Strom, Gase, Kühlwasser, Klima etc.), Daten zu Arbeitsschutz-relevanten Bedingungen (Laserschutz, Strahlenschutz, Gentechnik...), — Detallierte Aufschlüsselung des Angebotes mit Einzelpreisen (aus dieser Anlage soll sich der Preis der jeweiligen Komponenten des je Position angebotenen Produkts ergeben; die Angabe von Einzelpreisen dient der Plausibiltätsprüfung des Angebotspreises).


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Abgabe der Eigenerklärungen und Akzeptanz der Vertragsbedingungen nach dem Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz – LVG LSA) vom 19.11.2012. Die Eigenerklärungen sind auch von Nachunternehmern einzureichen. Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen des Auftragnehmers aus dem Vertrag: 5 v. H. (5 %) der Brutto-Auftragssumme. Eine Vorauszahlung von 30 % der Brutto-Auftragssumme ist nach gesonderter Vereinbarung und nach Vorlage einer unbefristeten Bankbürgschaft möglich. Im übrigen können in Rechnung gestellt werden: 80 % nach Lieferung, 20 % nach Inbetriebnahme Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12.07.2019 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.08.2019


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 12.07.2019 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben Ihre Daten dienen der Durchführung von Vergabeverfahren mit dem Ziel der Beschaffung von Bau-,Liefer- oder Dienstleistungen. Mit der zum Download verfügbaren „Information gemäß Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)" geben wir Ihnen Auskunft über die Verwendung der Daten, die Sie uns bei der Teilnahme an einem Vergabeverfahren zur Verfügung stellen. Bitte nutzen Sie folgenden Link: Internet: zuv1.verwaltung.uni-halle.de/ZGST/HH/Formulare/Information_Art_13_14_DS-GVO.pdf


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 345514-0 E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Fax: +49 345514-1115 Internet: lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/1-und-2-vergabekammer/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB wird hingewiesen. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist insbesondere unzulässig, wenn: Nach Abs. 3 Nr. 1 ein Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurde und nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wurde oder nach Abs. 3 Nr. 4 mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ref. 4.3. – Bauangelegenheiten Kurt-Mothes-Straße 1 Halle (Saale) 06120 Deutschland Telefon: +49 345 / 55-21478 E-Mail: monique.sommer@verwaltung.uni-halle.de Fax: +49 345 / 55-27612 Internet: uni-halle.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.06.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 149867 vom 17.06.2019