Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erfassung barrierefreier Attribute
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberVRM Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH
Schloßstraße 18-20
56068 Koblenz
AusführungsortDE-56068 Koblenz
Frist21.01.2020
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E97196448
TED Nr.591960-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH

Schloßstraße 18-20

56068 Koblenz

Fax: +49 2613035521

Telefon: +49 2613035541


E-Mail: wettbewerb@vrminfo.de

Internet: www.vrminfo.de

Internet: www.vrminfo.de/verkehrsverbund/stark-in-der-region/wettbewerb-im-busverkehr/


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E97196448 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.subreport.de/E97196448


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Verkehrsverbund


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: ÖPNV


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erfassung barrierefreier Attribute für das VRM-Haltestellenkataster


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71353000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Erfassung barrierefreier Attribute von ca. 4 670 Haltestellen mit ca. 8 360 Masten .


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71336000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB1 Hauptort der Ausführung: Landkreise Ahrweiler, Altenkirchen, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn und Westerwald sowie die kreisfreie Stadt Koblenz


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der VRM erfasst die barrierefreien Attribute von Haltestellen des auf der Straße erbrachten ÖPNV im VRM-Verbundgebiet. Das VRM-Verbundgebiet umfasst die Landkreise Ahrweiler, Altenkirchen, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn und Westerwald sowie die kreisfreie Stadt Koblenz. Es enthält auf ca. 6 400 Quadratkilometern ca. 4 670 Haltestellen mit ca. 8 360 Masten (durchschnittlich ca. 1,79 Masten je Haltestelle). Hiervon sind bei 3 114 Haltestellen mit 5 571 Masten die Koordinaten bekannt. Bei geschätzt ca. 1 560 Haltestellen mit geschätzt ca. 2 791 Masten in den Kreisen Cochem-Zell und Neuwied sowie dem Westerwaldkreis werden die Koordinaten während der Vertragslaufzeit bekannt gegeben, optional vom Auftragnehmer erfasst. Zu Beginn der Vertragslaufzeit sind daher zunächst Erfassungen in den Kreisen Ahrweiler, Altenkirchen, Mayen-Koblenz, Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn sowie in der Stadt Koblenz vorzunehmen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Konzept über die Vorbereitung und Durchführung der vertragsgegenständlichen Leistung / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2020 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Bestandspflege beginnt am 1.1.2022 und endet zum 31.12.2024. Sie kann durch einseitige Erklärung des Auftraggebers um 2 x 1 Jahre verlängert werden (Optionsrecht). Die Ausübung der Option erfolgt bis zum 30.6.2024 bzw. 30.6.2025, jeweils eingehend beim Auftragnehmer.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Bei geschätzt ca. 1 560 Haltestellen mit geschätzt ca. 2 791 Masten in den Kreisen Cochem-Zell und Neuwied sowie dem Westerwaldkreis werden die Koordinaten während der Vertragslaufzeit bekannt gegeben,optional vom Auftragnehmer erfasst.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, sofern der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Für den Fall der Nichteintragung: die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen, vgl. § 44 Abs. 1 VgV.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — „Mustererklärung 3“ nach § 3 Abs. 1 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz – LTTG) vom 1.12.2010 (GVBl. 2010, Nr. 20, S. 426 ff. vom 13.12.2010), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des LTTG vom 8.3.2016 (GVBl.S. 178); detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Vergabeunterlagen, Anlage C zum Angebotsschreiben, der Vordruck ist zu verwenden, — Bietererklärung zur finanziellen & wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Anlage B zum Angebotsschreiben, der Vordruck ist zu verwenden), — Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Die Bescheinigung muss Angaben zu den steuerlichen Verhältnissen und den steuerlichen Erklärungspflichten enthalten [die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültig sein]. Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der Angebotsabgabe nicht länger als 3 Monate zurückliegen, d.h. nicht älter als Stichtag: 21.10.2019, — Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme je Schadensfall i. H. v. 1 Mio EUR, — Nachweis eines Mindestjahresumsatzes i. H. v. 1 200 000 EUR als Summe der Jahresumsätze der Jahre 2017, 2018 und 2019 (entsprechend einem durchschnittlichen Jahresumsatz i.H.v. je 400.000 EUR p.a.), nachzuweisen durch eine Erklärung über den Gesamtumsatz der Geschäftsjahre 2017, 2018 und 2019 (Eigenerklärung). Bei Bietergemeinschaften wird auf die Summe der Umsätze der Mitglieder der Bietergemeinschaft abgestellt.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Eigenerklärung). Es ist mindestens eine Referenz anzugeben. Den Bietern steht es frei, eine größere Anzahl von Referenzen anzugeben. Die angegebenen Referenzleistungen müssen geeignet sein, einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens in Bezug auf den zu vergebenden Auftrag zu ermöglichen. Die Referenzleistungen müssen nicht mit der ausschreibungsgegenständlichen Leistung identisch sein, sie sollten jedoch mit den Anforderungen an die zu erbringende Leistung vergleichbar sein (vergleichbar hoher Schwierigkeitsgrad). Hierbei soll deutlich werden, dass der Auftragnehmer auftragsbezogene Anforderungen erfassen, in Schulungsunterlagen übertragen, deren Inhalte den zu schulenden Personen vermitteln und die Leistungserbringung der geschulten Personen überwachen kann. Die Referenz kann personenbezogen benannt werden, d. h. basierend auf der Leistungserbringung eines zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch beim Bieter tätigen Mitarbeiters, oder unternehmensbezogen, d. h. basierend auf der Leistungserbringung des Bieters insgesamt. Bei der Referenz ist anzugeben, ob diese personenbezogen oder unternehmensbezogen erfolgt; — Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Namensnennung nicht erforderlich), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle der Erfasser und Erfassungen beauftragt sind.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.01.2020 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29.02.2020


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 21.01.2020 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter dürfen nicht anwesend sein.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben — Falls einschlägig, ergänzend zu Ziffer III. vorzulegen: Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Anlage zum Angebotsschreiben; der Vordruck ist zuverwenden), — zur Angebotsabgabe sind die in den Vergabeunterlagen enthaltenen Vordrucke zu verwenden, sofern nicht Eigenerklärungen oder Drittnachweise gefordert werden.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern Rheinland-Pfalz Stiftsstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6131162234 E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Fax: +49 6131162113 Internet: mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.12.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 151348 vom 15.12.2019