Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Entwässerung, Transport, Wiederverwendung bzw. Übernahme von Naßschlamm
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Treuchtlingen
Hauptstr. 29-31
91757 Treuchtlingen
AusführungsortDE-91757 Treuchtlingen
Frist13.10.2020
Vergabeunterlagenwww.staatsanzeiger-eservices.de/…/EuBekVuUrl?z_param=198283
TED Nr.422708-2020
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Stadt Treuchtlingen

Hauptstr. 31

91757 Treuchtlingen

Telefon: +49 91429600-0

 

E-Mail: info@treuchtlingen.de

Internet: www.treuchtlingen.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Klärschlammentsorgung, Klärschlammtransport, Klärschlammentsorgung

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90000000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Zweijährige Entwässerung, Transport, Wiederverwendung bzw. Übernahme von ca. 9 000 m3 Naßschlamm aus der Zentralkläranlage Treuchtlingen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 400.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90500000 90510000 90000000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE25C Hauptort der Ausführung: Zentralkläranlage Treuchtlingen Kanalstr. 51 91757 Treuchtlingen

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: II.2.4.1. Der stabilisierte Klärschlamm (aktuelle Analysen liegen vor) mit einem Trockensubstanzgehalt (TS-Gehalt) von 2,00 bis 2,99 % wird täglich betriebsbedingt in die beiden auf der Zentralkläranlage (ZKA) vorhandenen Schlammsilos mit einem Fassungsvermögen von je ca. 1 100 m3 geleitet. Nach natürlicher Eindickung wird das überstehende Trübwasser in den Vorlagebehälter abgezogen und der Schlamm zwischengelagert. Der Klärschlamm ist aus diesen Silos zum Entwässern mittels mobiler Anlage abzuziehen. Das anfallende Prozesswasser kann der ZKA wieder zugegeben werden. Die entsprechende Einleitungsstelle sowie das vorhandene Platzangebot sind mit der Betriebsleitung vorab abzuklären. Abrechnungsgrundlage des zu entwässernden Schlammes ist die Messeinrichtung des Schlammsilos der ZKA. Gemessen wird die anfallende Nassschlammmenge. II.2.4.2. Die maximal zulässige Tagesmenge beträgt 150 m3. Die arbeitstägliche Mindestmenge beträgt 75 m3. II.2.4.3. Die Schlammentwässerung muss von Montag bis Freitag erfolgen. Von Samstag bis Sonntag ist aus betriebstechnischen Gründen keine Entwässerung möglich. Die geplante Betriebsweise ist im Vorfeld mit der Betriebsleitung der ZKA abzustimmen und dem Angebot zugrunde zulegen. Die entsprechend der geplanten Betriebsweise erforderlichen Vorlage- und Pufferbehälter einschl. sämtlichem benötigtem Zubehör, wie Rohr- bzw. Schlauchleitungen, Pumpen, Armaturen, etc. sind in den Einheitspreis (EP) mit einzurechnen. II.2.4.4. Das Ende des jeweiligen Entwässerungseinsatz bestimmt die Betriebsleitung der ZKA. II.2.4.5. Die Bestimmung des TS-Gehalts erfolgt durch das Labor der ZKA. Sie wird durch den Auftragnehmer (AN) anerkannt. II.2.4.6. Der AN muss für die Probenahme des Nassschlamms vor der Flockungsmittelzugabe eine Entnahmestelle (z. B. 1“ Kugelhahn) bereithalten. II.2.4.7. Bei Ausfall der mobilen Schlammentwässerung ist innerhalb von 3 Tagen eine Ersatzmaschine zu stellen. Ansonsten hat die Abfuhr und die Entsorgung oder Zwischenlagerung des nicht entwässerten Schlamms auf Rechnung des AN zu erfolgen. II.2.4.8. Pro Jahr sind 3-4 Entwässerungseinsätze (1 000 bis 2 000 m3) mit einer Dauer von 3-4 Wochen inkl. Bedienungspersonal und erforderlicher Betriebsmittel (Flockungsmittel, etc.) einzuplanen. II.2.4.9. Vor den Schlammsilos befindet sich ein Aufstellplatz (ca. 260 m2) für eine mobile Schlammpresse. Der Klärschlamm ist aus diesen Silos zum Entwässern abzuziehen. II.2.4.10. Der Auf- und Abbau der Anlage ist mit in den EP einzurechnen. II.2.4.11. Vom AN sind geeignete Transporteinheiten für den Filterkuchen bereitzustellen und der Abtransport des entwässerten Klärschlamms (keine Zwischenlagerung auf der Kläranlage) einschl. Entsorgungskosten zu übernehmen. II.2.4.12. Leistungen des Auftraggebers sind die Gestellung von Industriestrom 400 V/63 A (TN Netz ohne Fehlerschutzschalter) zur Abnahme mittels 5-poligem Eurostecker in der Nähe der Stellfläche, die Gestellung von Spritzwasser soweit erforderlich, die Übernahme des Prozesswassers und die gültige Klärschlammuntersuchung.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 400.000,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2021 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann im Einvernehmen von Auftraggeber und Auftragnehmer verlängert werden, wenn sich die Konditionen für weitere 2 Jahre Laufzeit nicht ändern. Die Verlängerung muss bis spätestens 31.7.2022 von beiden Vertragspartnern schriftlich bestätigt werden.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Direkter Link zur Eigenerklärung — siehe Link Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13.10.2020 Ortszeit: 11:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.10.2020

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 13.10.2020 Ortszeit: 11:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die elektronische Vergabeplattform www.staatsanzeiger-eservices.de

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 98153-1277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 98153-1837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Regierung von Mittelfranken Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 98153-1277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 98153-1837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 04.09.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 154374 vom 12.09.2020