Titel | Satellitenbilddaten der Bundesrepublik Deutschland | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Beschaffungsamt des BMI Brühler Straße 3 53119 Bonn | |
Ausführungsort | DE-60054 Frankfurt am Main | |
Frist | 23.10.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=352167 | |
TED Nr. | 445910-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Brühler Straße 3 53119 Bonn Telefon: +49 22899610-2545 E-Mail: ZIB22.33@bescha.bund.de Internet: http.:www.bescha.bund.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=352167 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.evergabe-online.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Satellitenbilddaten Bundesrepublik Deutschland Referenznummer der Bekanntmachung: ZIB 22.33 - 0870/19/VV: 1 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 22312000 II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Satellitenbilddaten Bundesrepublik Deutschland. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 35631200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Frankfurt am Main II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Satellitenbilddaten, Abdeckungsgebiet Bundesrepublik Deutschland; weitere Beschreibung siehe Leistungsbeschreibung (Teil der Vergabeunterlagen). II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 3 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor, in Abhängigkeit der Laufzeit der Satellitenmission nach einigen Jahren einen weiteren gebietsgleichen Satellitenbilddatensatz mit den gleichen Bedingungen (Satellitenmission und Datenkonfiguration) wie beauftragt und abgenommen zu vergeben. (Vorbehalt Produktfestlegung für Folgeauftrag). II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die „Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die „Anlage Unternehmensdaten“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die „Anlage Unternehmensdaten“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Demodaten mit einer Mindestabdeckung von 350 km2 vom Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, die in ihrer Aufbereitung inhaltlich und strukturell den zu beschaffenden Daten entsprechen und somit für eine konkrete Einsatzerprobung herangezogen werden können, sind erforderlich und bereits mit dem Angebot zur Verfügung zu stellen. Die Daten sind möglichst im GeoTIFF-Datenformat zur Verfügung zu stellen. Andere Datenformate müssen zur Zulässigkeit erst bei der Vergabestelle beantragt werden. Ein Angebot via eVergabe darf 1GB Datenvolumen nicht überschreiten. Sollte der Demo-Datensatz so groß sein, dass das Angebot insgesamt 1GB überschreiten könnte, ist dieser auf einem kostenlos zu überlassenen physischen Datenträger (z. B. DVD oder USB-Stick) über in I.1 aufgeführte Kontaktdaten einzureichen. Dabei sind die Referenznummer der Bekanntmachung (ZIB 22.33-0870/19/VV: 1) sowie der Absender anzugeben. Der Auftragnehmer hat für die entsprechende Aufgabe qualifiziertes Personal einzusetzen. Unabhängig von der jeweiligen fachlichen Qualifikation (entsprechend der Rollen) muss das vom Auftragnehmer eingesetzte Personal folgenden allgemeinen Anforderungen genügen: Das eingesetzte Personal muss die deutsche Sprache sehr gut in Wort und Schrift beherrschen. Als Mindestanforderung gilt Level C2 (des Europäischen Referenzrahmens). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Angebote müssen Demodaten, die den o. g. Anforderungen entsprechen, enthalten. Das eingesetzte Personal muss für die entsprechende Aufgabe qualifiziertes Personal einsetzen und die deutsche Sprache sehr gut in Wort und Schrift beherrschen. Als Mindestanforderung gilt Level C2 (des Europäischen Referenzrahmens). III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.10.2020 Ortszeit: 11:30 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.11.2020 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 23.10.2020 Ortszeit: 11:31 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 2289499-0 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 2289499-163 Internet: http.:www.bundeskartellamt.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.09.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 154580 vom 28.09.2020 |