Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Bodenproben
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Knappenstr. 1
01968 Senftenberg
AusführungsortDE-01968 Senftenberg
Frist16.12.2020
Vergabeunterlagenwww.lmbv-einkauf.de
TED Nr.534327-2020
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

Knappenstraße 1

01968 Senftenberg

Deutschland

Kontaktstelle(n): Einkauf Lausitz KE2, Herr Ingmar Hoffmann

Telefon: +49 3573-84-4478

Fax: +49 3573-84-4643


E-Mail: Ingmar.Hoffmann@lmbv.de

Internet: http.:www.lmbv.de

Internet: http.:www.lmbv-einkauf.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.lmbv-einkauf.de, Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen, Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.lmbv-einkauf.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Andere: Unternehmen des Bundes


I.5) Haupttätigkeit(en): Andere Tätigkeit: Bergbausanierung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:, Gefrierbohrungsprobenentnahme Seese-Ost


II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 45111250


II.1.3) Art des Auftrags: Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Seit 2015 werden in der nördlichen Teilfläche der Innenkippe des ehemaligen Tagebaues Seese-Ost Sanierungsarbeiten zur Stabilisierung der locker gelagerten und im wassergesättigten Zustand zur Verflüssigung neigenden Kippe mittels der schonenden Sprengverdichtung (SSPV) durchgeführt. Für einen quantitativen Verdichtungsnachweis ist die Ermittlung von bodenphysikalischen Kennzahlen notwendig, die das Stabilitätsverhalten und die Festigkeit des verdichteten Kippenbodens beschreiben. Dazu ist es notwendig, quasi ungestörte Bodenproben aus unterschiedlichen Tiefen der verdichteten Kippe zu gewinnen und in einem bodenphysikalischen Labor untersuchen zu lassen. Für die Gewinnung quasi ungestörter Bodenproben wurde das Bodenvereisungsverfahren gewählt. Es sollen an bis zu 2 Standorten je 3 Gefrierbohrungen abgeteuft und über die gesamte Bohrlänge gefrorene Bohrkerne gewonnen werden. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort: NUTS-Code: DE40B, Hauptort der Ausführung: Bundesland Brandenburg, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Tagebaufeld Seese-Ost


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Durch den Auftragnehmer sind nachstehende Leitungen zu realisieren: — Erstellung einer Ausführungsplanung & Genehmigungsunterlagen, welche die beabsichtigte Gefriertechnologie sowie die Entnahmetechnologie beinhaltet. Die Ausführungsplanung hat sämtliche Themenschwerpunkte zu beinhalten und ausführlich abzuhandeln wie bei einer vergleichbaren Leistung nach HOAI. Die Ausführungsplanung ist dem Auftraggeber zur Prüfung und Freigabe zu übergeben. Erstellung und Einholung sämtlicher notwendiger Genehmigungen (lediglich die notwendige Sonderbetriebsplanergänzung sowie der Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis beim LBGR Brandenburg werden durch den Auftraggeber als Bergwerkseigentümer eingereicht, sind jedoch vom Auftragnehmer zu erstellen) — Realisierung der Bodenvereisung sowie die Entnahme von ungestörten Bodenproben. Dabei sind nachstehende Leistungen durch den Auftragnehmer zu realisieren: — Baustelle einrichten, vorhalten und anschließend beräumen, — Herstellung jeweils einer Baustellenzufahrt zu den beiden Entnahmeorten, inklusive Errichtung des Bohr-/Gefrierplatzes, — Montage sowie spätere Demontage der Gefriertechnik inklusive Herstellung der Gefrierbohrungen, — Herstellung von Gefrierkörpern im Untergrund zur Gewinnung von ungestörten Bodenproben bis in eine Teufe von 30 m, — 6 Entnahmepunkte, — Umfangreiche Dokumentation und Überwachung des Gefriervorganges, der Probenentnahme sowie weiterer Arbeiten, — Entnahme von ungestörten Bodenproben über die komplette Bohrlochlänge von bis zu 30 m Teufe in festem und durchgängig gefrorenem Boden, — 6 Entnahmepunkte (Bohrlänge insgesamt ca. 171 m), — Es dürfen keine Auftau- bzw. Antauprozesse während des Bohrvorganges an den Bodenproben auftreten, — Kerndurchmesser der zu gewinnenden Bohrkerne muss d ≥ 120 mm betragen, — Transport der entnommenen ungestörten Bodenproben von Tgb. Seese-Ost zum Labor in Schwarze Pumpe. Während des Transportes sind die Proben unter einer Trockeneisatmosphäre zu transportieren (keine Auftau- bzw. Antauprozesse). Im Labor erfolgt die schriftliche und protokollierte Übergabe der Proben, — Rückbau sämtlicher Anlagen und Wege, welche im Rahmen der Maßnahme errichtet wurden, entsprechend des ursprünglichen Zustandes.


II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien: Qualitätskriterium - Name: Wertungskriterium „Konzept“ – Kriterium 1: Kurzvorstellung des Unternehmens sowie Vorstellung der Projektleitung und des Projektteams, insbesondere deren Qualifikation und Berufserfahrungen. / Gewichtung: 7,5 % (3 von 40 Punkten) Qualitätskriterium - Name: Wertungskriterium „Konzept“ – Kriterium 2: Vorstellung der Erfahrungen des Projektleiters/-teams zu den vergebenen Leistungen. / Gewichtung: 7,5 % (3 von 40 Punkten) Qualitätskriterium - Name: Wertungskriterium „Konzept“ – Kriterium 3: Herangehensweise an die Bearbeitung der zu vergebenen Leistung. / Gewichtung: 7,5 % (3 von 40 Punkten) Qualitätskriterium - Name: Wertungskriterium „Konzept“ – Kriterium 4: Welche Qualitätssicherungsmaßnahmen werden ergriffen während des Gefriervorganges, damit es zu keinen unerwünschten Gefügeveränderungen kommt? / Gewichtung: 7,5 % (3 von 40 Punkten) Qualitätskriterium - Name: Wertungskriterium „Konzept“ – Kriterium 5: Welche Qualitätssicherungsmaßnahmen werden ergriffen während der Entnahme der quasi ungestörten Bodenproben? / Gewichtung: 7,5 % (3 von 40 Punkten) Qualitätskriterium - Name: Wertungskriterium „Konzept“ – Kriterium 6: Welche Qualitätssicherungsmaßnahmen werden ergriffen nach der Entnahme der quasi ungestörten Bodenproben? / Gewichtung: 7,5 % (3 von 40 Punkten) Preis - Gewichtung: 55 % (22 von 40 Punkten)


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession: Beginn: 01.06.2021, Ende: 15.12.2022, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben: Vergabenummer: 2103100102, In die Wertung des Preises fließen ausschließlich die Angebotspreise ein, welche sämtliche Eignungskriterien erfüllen. Der AG erteilt den Zuschlag auf das Angebot, das unter Berücksichtigung der in der Auftragsbekanntmachung benannten Kriterien die höchste Punktzahl erreicht (siehe Anlage Wertungsmatrix.pdf). Bei Punktgleichheit entscheidet der günstigere Angebotspreis.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweise/Angaben/Unterlagen nach § 6a EU Nr. 1 VOB/A, die mit dem Angebot einzureichen sind (211 EU –Punkt 3.1): — Erklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle des jeweiligen Sitzes oder Wohnsitzes. Zur Bestätigung der Erklärung ist vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handwerkskammer Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage — einer vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw., — einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 6b EU VOB/A bzw., — einer Eigenerklärung zur Eignung – Formblatt 124 akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizulegen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweise/Angaben/Unterlagen nach § 6a EU Nr. 2c) und Nr. 3g) sowie § 6e EU VOB/A, die mit dem Angebot einzureichen sind (211 EU – Punkt 3.1): — Erklärung über den Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (siehe auch: Möglicherweise geforderte Mindeststandards), — Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem. Technischen Leitungspersonal — Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände nach § 6e EU VOB/A bestehen. Als vorläufigen Beleg für die Eignung wird die Vorlage — einer vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw, — einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 6b EU VOB/A oder — einer Eigenerklärung zur Eignung – Formblatt 124 akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizulegen. Weitere Angaben, die mit dem Angebot einzureichen sind (211 EU – Punkt 3.1): — Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: Ja/Nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Erklärung über einen Mindestumsatz von 1,0 Mio. EUR des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweise/Angaben/Unterlagen nach § 6a EU Nr. 3a) und Nr. 3i) VOB/A, die mit dem Angebot einzureichen sind (siehe 211 EU – Punkt 3.1): — Angaben nach § 6a EU Nr. 3a) VOB/A: — Prüfbare Referenzen als Nachweis über ausgeführte Leistungen der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, die mit der zu vergebenden Leistung nach Art und Umfang vergleichbar sind (siehe auch: Möglicherweise geforderte Mindeststandards), — Angaben nach § 6a EU Nr. 3i) VOB/A: — Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen – Formblatt 235. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Folgende Nachweise werden als Mindeststandard für die vorzulegenden Referenzen gefordert und sind mit dem Angebot einzureichen: — eine prüfbare Referenz über die Planung einer Bodenvereisung innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, — eine prüfbare Referenz über die Modellierung einer Bodenvereisung innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, — eine prüfbare Referenz über die Realisierung einer Bodenvereisung innerhalb der letzten 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Gemäß Vergabeunterlagen. Folgende Genehmigungen liegen noch nicht vor, werden aber so erwartet, dass innerhalb der angegebenen Fristen mit der Ausführung begonnen werden kann: — Da die Erstellung der notwendigen Planungsunterlagen sowie der Genehmigungsunterlagen Leistungsbestandteil sind, liegen die Genehmigung zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vor.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: Tag: 16.12.2020, Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26.02.2021


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 16.12.2020, Ortszeit: 10:00, Ort: Die Angebotsabgabe ist nur „elektronisch in Textform“ möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen: Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3) Zusätzliche Angaben: Für die Ausführung des Auftrags wird die VOB/B vereinbart. Der Auftraggeber behält sich eine Änderung der Leistungen gemäß den Regelungen der VOB/B vor. Die Flächen, auf denen die Leistungen erbracht werden, stehen unter Bergaufsicht. Die Flächen, auf denen die Leistungen erbracht werden, befinden sich in grundbruch- und verflüssigungsgefährdeten Bereichen.


Mit dem Angebot sind auch folgende Anlagen zu übergeben: — Formblatt 213 – Angebotsschreiben; — Formblatt 221/222 – Angaben zur Preisermittlung ; — Formblatt 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) ; — Formblatt 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend) ; — Formblatt LMBV-Auf-Pers – Personal für Leitung und Aufsicht (bezogen auf die zu vergebende Leistung) ; — Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend) ; — Formblatt 124 – Eigenerklärung zur Eignung (wenn zutreffend) ; — Formblatt LMBV-negativer-EP – Übersicht negativer Einheitspreise (wenn zutreffend) . Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen: — Formblatt 223 – Aufgliederung der Einheitspreise und/oder Urkalkulation ; — Formblatt 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen ; — bei Nachunternehmereinsatz: Eignungsnachweise/Referenzen Nachunternehmer, .


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, Bonn, 53123, Deutschland, Fax: +49 228-9499163


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LMBV mbH, Einkauf Lausitz, Knappenstraße 1, Senftenberg, 01968, Deutschland, Fax: +49 3573-84-4643


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 04.11.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 155265 vom 11.11.2020