Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung von Baugrundgutachten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDB Netz AG (Bukr 16)
Theodor-Heuss-Allee 7
60486 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-23611 Bad Schwartau
Frist21.12.2020
Vergabeunterlagenbieterportal.noncd.db.de/…/967c0dd9-4705-4384-a156-9b3cdccc8a0f
TED Nr.565437-2020
Beschreibung

Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) DB Netz AG (Bukr 16)

Theodor-Heuss-Allee 7

60486 Frankfurt am Main

Deutschland

Kontaktstelle(n): Hohls, Corinna

Telefon: +49 4039182147

Fax: +49 6926521083


E-Mail: corinna.hohls@deutschebahn.com

Internet: http.:www.deutschebahn.com/bieterportal


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/967c0dd9-4705-4384-a156-9b3cdccc8a0f Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: FE.EI-N – Beschaffung Infrastruktur Region Nord, Hammerbrookstr. 44, Hamburg, 20097, Deutschland, Kontaktstelle(n): Hohls, Corinna, Telefon: +49 4039182147, E-Mail: corinna.hohls@deutschebahn.com, Fax: +49 6926521083, NUTS-Code: DE600, Internet-Adresse(n):, Internet: http.:www.deutschebahn.com/bieterportal, Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/967c0dd9-4705-4384-a156-9b3cdccc8a0f, Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: www.deutschebahn.com/bieterportal


I.6) Haupttätigkeit(en): Eisenbahndienste


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: BIM – Fehmarnsundquerung: Erstellung Baugrundgutachten + Bohrüberwachung Referenznummer der Bekanntmachung: 20FEI48978


II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71332000


II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: BIM – Fehmarnsundquerung: Erstellung Baugrundgutachten + Bohrüberwachung.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s): 71332000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF08 Hauptort der Ausführung: Fehmarn


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erstellung Baugrundgutachten Erstellung von Gründungsgutachten Wasserseitige und landseitige Bohrüberwachung.


II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien, Qualitätskriterium - Name: BIM Abwicklungsplan (BAP) / Gewichtung: 20, Preis - Gewichtung: 80


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.03.2021, Ende: 30.06.2022, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln, — Erklärung der Bewerbergemeinschaft (gem. Anlage 2 des Dokuments „20FEI48978_Teilnahmeantrag"), — Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (gem. Anlage 3 des Dokuments „20FEI48978_Teilnahmeantrag"), — Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmers (gem. Anlage 4 des Dokuments „20FEI48978_Teilnahmeantrag").


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Einreichung der Jahresbilanzen des Bieter: Jahresabschluss: Der Bewerber legt den Jahres Abschluss des eigenen Unternehmens der letzten 3 Jahre vor. Jahresumsatz: Mindestens 2 Mio. EUR p. a. Jahresumsatz Referenzprojekte: Angabe zum Umsatz von Referenzprojekten der letzten 3 Jahre, die komplett in Eigenleistung, in einer ARGE oder mit bzw. als Nachunternehmer. Der Bewerber hat seinen Eigenanteil an den Referenzprojekten von mindestens 1 Mio. EUR p. a. nachzuweisen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: —— Nachweis von einem Referenzprojekt (gem. Anlage 5 des Dokuments „20FEI48978_Teilnahmeantrag") nach folgenden Kriterien: Projektbezeichnung, Projektbeschreibung: Bezeichnung des Referenzprojektes und inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung Projektbezug: Der Bewerber hat den Bezug des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen Auftraggeber (AG): Name Auftraggeber (AG) und Nennung Ansprechpartner beim AG Dauer des Projektauftrags: Angabe von Beginn und Ende (Datum Abnahme der Leistung) mit Monats- und Jahresangabe Auflistung und kurze Beschreibung Leistungsbeschreibung: Auflistung und inhaltlich aussagekräftige Beschreibung der Leistungsbeschreibung- und phase, die im Referenzprojekt ausgeführt wurden (mindestens Lph.: 1-2) BIM-Kernelemente: Es ist zu bestätigen, dass die BIM-Kernelemente im Referenzprojekt umgesetzt wurden/werden  Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA),  BIM-Projektabwicklungsplan (BAP),  3-dimensional planen,  gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE),  Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR),  weitere Informationen zum Referenzprojekt, Gesamtauftragswert Referenzprojekt: Mindestens 100 000 EUR Projektabwicklung: Angabe zur Abwicklungsform des Referenzprojekts komplett in Eigenleistung, in einer ARGE oder mit bzw. als Nachunternehmer. Bei Abwicklung als Arge: Angabe der beteiligten Planungsbüros, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts (mindestens 20.000 EUR Eigenanteil) Bei Abwicklung mit bzw. als Nachunternehmer: Angabe aller beteiligten Nachunternehmer, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts (mindestens 20 000 EUR Eigenanteil) —— Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers — Projektleiter/Geotechnischer Sachverständiger: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Angebotsunterlagen mindestens 1 Mitarbeiter mit 7 Jahren Berufserfahrung in der Leitung der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturprojekten mit gewerkeübergreifender Koordinierung tätig ist. Der Mitarbeiter muss nachweislich in Referenzprojekten mit den folgenden Leistungen tätig gewesen sein: 1. Überwachung der Bohrarbeiten von mindestens 10 Bohraufschlüssen mit der Mindesttiefe von 30 m im Meer, 2. Geotechnische Beratung inkl. Erstellung der geotechnischen Berichte im Rahmen des Neu-, Um- oder Ersatzneubaus von Bundesfernstraßen oder von einer Bahnstrecke, die mindestens ein Tunnelbauwerk (Absenktunnel, offene Bauweise, o. ä.) mit einer Mindestlänge von 500 m beinhaltet. 3. Geotechnische Beratung inkl. Erstellung der geotechnischen Berichte im Rahmen des Neu-, Um- oder Ersatzneubaus von Bundesfernstraßen oder von einer Bahnstrecke, die mindestens zwei Brückenbauwerke beinhaltet. Ein Lebenslauf mit Nachweis der beruflichen Qualifikation und Liste mit Referenzprojekten ist beizulegen. — Stellvertretender Projektleiter: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Angebotsunterlagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 1 Mitarbeiter mit 5 Jahren Berufserfahrung in der Leitung der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturprojekten mit gewerkeübergreifender Koordinierung tätig ist. Der Mitarbeiter muss nachweislich in Referenzprojekten mit den folgenden Leistungen tätig gewesen sein: 1. Überwachung der Bohrarbeiten von mindestens 10 Bohraufschlüssen mit der Mindesttiefe von 30 m im Meer 2. Geotechnische Beratung inkl. Erstellung der geotechnischen Berichte im Rahmen des Neu-, Um- oder Ersatzneubaus von Bundesfernstraßen oder von einer Bahnstrecke, die mindestens ein Tunnelbauwerk (Absenktunnel, offene Bauweise, o.ä.) mit einer Mindestlänge von 500 m beinhaltet. Geotechnische Beratung inkl. Erstellung der geotechnischen Berichte im Rahmen des Neu-, Um- oder Ersatzneubaus von Bundesfernstraßen oder von einer Bahnstrecke, die mindestens zwei Brückenbau-werke beinhaltet. Ein Lebenslauf mit Nachweis der beruflichen Qualifikation und Liste mit Referenzprojekten ist beizulegen. — BIM-(Gesamt-)Koordinator: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Angebotsunterlagen mindestens 1 Mitarbeiter mit 3 Jahren Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Um- oder Neubaumaßnahmen bzw. bei Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind. Ein Lebenslauf mit Nachweis der beruflichen Qualifikation und Liste mit Referenzprojekten ist beizulegen. — BIM-Modellautor/Fachplaner: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Angebotsunterlagen mindestens 1 Mitarbeiter mit 3 Jahren Berufserfahrung bei der Erstellung von 3D-Modellen sowie bei modellbasierter Termin- und Kostenplanung während der Planung von Um- oder Neubaumaß-nahmen bzw. bei Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig ist. Ein Lebenslauf mit Nachweis der beruflichen Qualifikation und Liste mit Referenzprojekten ist beizulegen. — Geologen/Geotechniker: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Angebotsunterlagen mindestens 8 (Geotechniker/Geologen) Personen im Einsatzplan für die Fachbohrüberwachung vorgesehen sind und das vorgesehene Personal über nachfolgende berufliche Qualifikation und Berufserfahrung verfügt: Mindestens 2 Geologen/Geotechniker mit 5 Jahren Berufserfahrung, Mindestens 3 Geologen/Geotechniker mit 3 Jahren Berufserfahrung. Mindestens 5 Mitarbeiter müssen nachweislich in Referenzprojekten mit den folgenden Leistungen der Mitarbeiter tätig gewesen sein: 1. Überwachung der Bohrarbeiten von mindestens 10 Bohraufschlüssen mit der Mindesttiefe von 30m Darüber hinaus ist zu bestätigen, dass das für die wasserseitige Bohrüberwachung vorgesehene Personal mindestens 2 Geologen/Geotechniker mit 2 Jahren Berufserfahrung in der Überwachung von wasserseitigen Baugrunderkundungsmaßnahmen aufweist. Ferner ist zu bestätigen, dass während der landseitigen und wasser-seitigen Aufschlussarbeiten jeweils ein Geologe/Geotechniker mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung zur Überwachung der Bohrarbeiten permanent vor Ort ist. Es ist sicherzustellen, dass bei einer Beauftragung für die wasserseitige Überwachung der Bohrarbeiten vorgesehene Personal über eine gültige Seediensttauglichkeit durch den medizinischen Dienst der See-Berufsgenossenschaft sowie über den Offshore-Sicherheitslehrgang „Basic Offshore Safety Induction and Emergency Response Training (BOSIET)“ verfügt. Lebensläufe mit Nachweisen der beruflichen Qualifikation und eine Liste mit Referenzprojekten sind beizulegen. — Geologen/Ingenieure: Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Angebotsunterlagen zusätzlich zur Projektleitung mindestens 3 Geologen/Ingenieure im Einsatzplan für die Ingenieurleistungen und Bodenansprache im Einsatzplan vorgesehen sind und das vorgesehene Personal über nachfolgende berufliche Qualifikation und Berufserfahrung verfügt: Mindestens 1 Geologe/Ingenieur mit 5 Jahren Berufserfahrung, Mindestens 1 Geologe/Ingenieur mit 3 Jahren Berufserfahrung. Mindestens 2 Mitarbeiter müssen nachweislich in einem Referenzprojekt mit den folgenden Leistungen des Mitarbeiters tätig gewesen sein: 1. Geotechnische Beratung inkl. Erstellung der geotechnischen Berichte im Rahmen des Neu-, Um- oder Ersatzneubaus von Bundesfernstraßen oder von einer Bahnstrecke, die mindestens ein Tunnelbauwerk (Absenktunnel, offen Bauweise, o. ä.) mit einer Mindestlänge von 500 m beinhaltet. 2. Geotechnische Beratung inkl. Erstellung der geotechnischen Berichte im Rahmen des Neu-, Um- oder Ersatzneubaus von Bundesfernstraßen oder von einer Bahnstrecke, die mindestens zwei Brückenbauwerke beinhaltet. Mindestens ein 1 Mitarbeiter muss nachweislich in einem Referenzprojekt mit den folgenden Leistungen des Mitarbeiters tätig gewesen sein: 1. Abfalltechnische Themen, Entsorgung, Kontamination, Wiederverwertung von Böden, usw. Lebensläufe mit Nachweisen der beruflichen Qualifikation und eine Liste mit Referenzprojekten sind beizulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: —— Technische Ausstattung des Bewerbers Hardware: Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Hardware in ausreichender Anzahl vorhanden ist und dem Stand der Technik entspricht. Software (BIM und CAD): Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Software in aus-reichendem Umfang vorhanden ist und durch die vorgesehenen Mitarbeiter angewendet werden kann. Laborkapazität: Auflistung der zur Verfügung stehenden Versuchseinrichtungen des Bieters oder dessen Nachunternehmers. Büroräume: Nachweis über Büroräume in Hamburg oder in der Umge-bung von maximal 20 km während der gesamten Projektzeit, s. a. Anforderungen in Abschn. 1.12 der Vorbemerkungen.


III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 8 v. H. der Brutto-Abrechnungssumme


III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen


III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.12.2020, Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: Tag: 07.01.2021


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10.03.2021


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben: Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweise des Auftraggebers zu Corona:


1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter Internet: http.:www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.


2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes, Villemomblerstr. 76, Bonn, 53123, Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.11.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 155479 vom 26.11.2020