Titel | Durchführung von biologischen und limnochemischem Monitoring | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt (LfU) Referat W 21 Hochwasserschutz, Investiver Wasserbau Seeburger Chaussee 2, Haus 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 07.02.2020 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 24268-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam
E-Mail: susann-ulrike.koegler@lfu.brandenburg.de Internet: www.lfu.brandenburg.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4DGWV/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4DGWV
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Biologisches und limnochemisches Monitoring zur Indikation des ökologischen Zustand gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie in 111 Seen im Land Brandenburg Referenznummer der Bekanntmachung: VB-19-857
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90720000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Zur Erfüllung von Anforderungen der EU-Richtlinie 2000/60/EG (EU-WRRL) sollen an 6 Terminen im Jahr 2020 111 Seen hinsichtlich ihrer chemischen und biologischen Beschaffenheit (Phytoplankton und an einem Teil der Seen Zooplankton) untersucht werden. Das Monitoring ist Grundlage für die ökologische Bewertung des Gewässerzustandes. Der Auftrag umfasst 3 Gebietslose.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 2 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: EU-WRRL-Monitoring an 35 Seen in Nordbrandenburg
Los-Nr.: 01 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90733000 90733300 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam. Der Auftrag umfasst 3 Gebietslose: — Los 1: Nordbrandenburg, — Los 2: Ostbrandenburg, — Los 3: Westbrandenburg. Die Lage der zu untersuchenden Gewässer je Los ist Bestandteil der Leistungsbeschreibung. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die 35 Seen für Los 1 liegen im nördlichen Teil Brandenburgs. Die Seen sind in der Tabelle (siehe LB) aufgeführt, die jeweils durchzuführenden Untersuchungen sind in der entsprechenden Spalte notiert. Es sind insgesamt 210 Mischproben für chemische Analysen (gesamtes Parameterspektrum) 135 Proben über Grund (Gesamt-P, Gesamt-N) und 160 Nährstoffprofilproben (Gesamt-P, Gesamt-N) zu entnehmen. Die Messung von Tiefenprofilen für die Parameter pH-Wert, Temperatur, Sauerstoffgehalt und -sättigung sowie Redoxpotenzial und Fluoreszenz ist 210 mal durchzuführen. Die Untersuchung des Phytoplanktons betrifft alle 35 Seen (210 Proben), Zooplankton soll in diesem Los nicht untersucht werden. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Zeitliche Kalkulation / Gewichtung: 25 % Qualitätskriterium - Name: Fachliche Qualität der Umsetzung / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Gewichtung: 20 % Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 40 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.03.2020 Ende: 31.03.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: EU-WRRL-Monitoring an 38 Seen in Ostbrandenburg
Los-Nr.: 02 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90733000 90733300 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam. Der Auftrag umfasst 3 Gebietslose: — Los 1: Nordbrandenburg, — Los 2: Ostbrandenburg, — Los 3: Westbrandenburg. Die Lage der zu untersuchenden Gewässer je Los ist Bestandteil der Leistungsbeschreibung. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die 38 Seen für Los 2 liegen im östlichen Teil Brandenburgs. Die Seen sind in der Tabelle (LB) aufgeführt, die jeweils durchzuführenden Untersuchungen sind in der entsprechenden Spalte notiert. Es sind insgesamt 228 Mischproben für chemische Analysen (gesamtes Parameterspektrum) 85 Proben über Grund (Gesamt-P, Gesamt-N) und 120 Nährstoffprofilproben (Gesamt-P, Gesamt-N) zu entnehmen. Die Messung von Tiefenprofilen für die Parameter pH-Wert, Temperatur, Sauerstoffgehalt und -sättigung sowie Redoxpotenzial und Fluoreszenz ist 228 mal durchzuführen. Die Untersuchung des Phytoplanktons betrifft alle 38 Seen (228 Proben), Zooplankton soll in diesem Los nicht untersucht werden. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Zeitliche Kalkulation / Gewichtung: 25 % Qualitätskriterium - Name: Fachliche Qualität der Umsetzung / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Gewichtung: 20 % Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 40 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.03.2020 Ende: 31.03.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: EU-WRRL-Monitoring an 38 Seen in Westbrandenburg
Los-Nr.: 03 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90733000 90733100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam. Der Auftrag umfasst 3 Gebietslose: — Los 1: Nordbrandenburg, — Los 2: Ostbrandenburg, — Los 3: Westbrandenburg. Die Lage der zu untersuchenden Gewässer je Los ist Bestandteil der Leistungsbeschreibung. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die 38 Seen für Los 3 liegen vorwiegend im westlichen Teil Brandenburgs. Die Seen sind in der Tabelle (LB) aufgeführt, die jeweils durchzuführenden Untersuchungen sind in der entsprechenden Spalte notiert. Es sind insgesamt 228 Mischproben für chemische Analysen (gesamtes Parameterspektrum) 95 Proben über Grund (Gesamt-P, Gesamt-N) und 30 Nährstoffprofilproben (Gesamt-P, Gesamt-N) zu entnehmen. Die Messung von Tiefenprofilen für die Parameter pH-Wert, Temperatur, Sauerstoffgehalt und -sättigung sowie Redoxpotenzial und Fluoreszenz ist 228 mal durchzuführen. Die Untersuchung des Phytoplanktons betrifft alle 38 Seen (228 Proben), Zooplankton soll an 20 Seen untersucht werden (120 Proben). II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Zeitliche Kalkulation / Gewichtung: 25 % Qualitätskriterium - Name: Fachliche Qualität der Umsetzung / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Gewichtung: 20 % Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 40 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.03.2020 Ende: 31.03.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder anderer Art über die erlaubte Berufsausübung Eigenerklärung Ausschlussgründe
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers (mindestens 3) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, für den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens Benennung der technischen Ausstattung (z. B. Boot, Elektromotor, GPS, Schöpfer, Sonden, Laborausstattung für die anzuwendenden Verfahren, Mikroskop etc.) Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an Ringversuchen für die geforderten Nährstoffparameter und Chlorophyll-a sowie Phytoplanktonbestimmung
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren Begründung: Die Frist zur Abgabe von Angeboten wird gemäß § 15, Abs. 3 VgV um 15 Tage verkürzt, da die Beprobung der Seen wegen der Vegetations/Wasserbeschaffenheit zwingend im März 2020 begonnen werden muss.
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 07.02.2020 Ortszeit: 08:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09.03.2020
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 07.02.2020 Ortszeit: 08:01
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben Die Frist für zusätzliche Informationen (Bieterfragen) endet am 31.1.2020 Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4DGWV
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Henning-v-Tresckow-Str.2-13, Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mluk.brandenburg.de
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Henning-v-Tresckow-Str.2-13, Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mluk.brandenburg.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.01.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 151554 vom 24.01.2020 |