Titel | Gewerbliche Bohrleistung für die geotechnische Erkundung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5 Referat 53.2 Landesbetrieb Gewässer Markgrafenstraße 46 76133 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76133 Karlsruhe | |
Frist | 28.02.2020 | |
Beschreibung | a) Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 53.1 Markgrafenstraße 46 76133 Karlsruhe Telefon +49 7219267485 Fax +49 72193340250 E-Mail: jens.teege@rpk.bwl.de Internet: rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Seiten/default.aspx b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer RPKR53-2020-004 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Es werden elektronische Angebote akzeptiert: Ohne elektronische Signatur (Textform) Elektronische Angebote können eingereicht werden über "Vergabemarktplatz Baden-Württemberg" (Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBYYDM). Bekanntmachungs-ID: CXUEYYBYYDM d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Los 2: Plittersdorf (KARA 2) 76437 Rastatt Weitere Leistungsorte 1) Los 1: Knielinger See (KARA 1), 76187 Karlsruhe f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Art der Leistung: Gewerbliche Bohrleistung für die geotechnische Erkundung für die Sanierung der Rheinhochwasserdämme KARA 1 und 2 Umfang der Leistung: Insgesamt sind in den zwei Losen KARA 1 und KARA 2 ca. 110 Kernbohrungen im Abstand von 100 m im Bereich der Dammkrone geplant. In den Hauptprofilen (HP) sind die Bohrungen als Linerbohrungen (LBK mit ca. 450 lfm) auszuführen, in den Zwischenprofilen (ZP mit ca. 880 lfm) als Rammkernbohrungen ohne Liner. Für beide Bohrungstypen ist bis zur Endteufe ein Kerndurchmesser von mind. 100 mm gefordert. Die Bohrtiefen ergeben sich aus 3 x der Dammhöhe und liegen etwa zwischen 12 bis 15 m (20 m). Ferner sind Kleinrammbohrungen (KRB) am land- und wasserseitigen Dammfuß, im Vor- und Hinterland des Dammes sowie auch zur Feststellung des Dammaufbaues in den Dammböschungen erforderlich. Zur Erkundung der Lagerungsdichte der Böden sind ferner schwere Rammsondierungen (DPH) sowie zur Feststellung einer eventuell vorhandenen Böschungsbefestigung wasserseits Erkundungsschürfe (SCH) notwendig. In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten sowie vorhandenen Altaufschlüssen wird das im Vorfeld vom Auftraggeber (AG) erstellte Bohrprogramm von dem geotechnischen Sachverständigen angepasst, so dass sich Massenänderungen hinsichtlich der Aufschlussanzahl und der Tiefen ergeben werden. Dem Auftragnehmer (AN) wird das endgültige auszuführende Aufschlussprogramm rechtzeitig vor Beginn der Erkundungsarbeiten mitgeteilt. Im Rahmen der Aufschlussarbeiten sind Proben unterschiedlicher Güteklassen zu gewinnen. Die Festlegung der Probenahme erfolgt durch den geotechnischen Baugrundgutachter. Für sämtliche Aufschlussarbeiten sind Protokolle gem. jeweils aufgeführter DIN anzufertigen (z. B. Bohrprotokolle, Schichtenverzeichnisse, Probenprotokoll, Rammprotokoll u.ä.) und in die Preise der jeweiligen Positionen einzurechnen. Als Grundlage für die Erstellung eines Schichtenverzeichnisses ist DIN EN ISO 22475-1:2007-01 (D) zu verwenden. Angaben zu Los Nr. 1 Bezeichnung: KARA 1 Angaben zu Los Nr. 2 Bezeichnung: KARA 2 g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose für ein oder mehrere Lose i) Ausführungsfristen Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 6 Monate ab Auftragsvergabe j) Nebenangebote nicht zugelassen k) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz Baden-Württemberg" (Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBYYDM/documents) Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 24.02.2020 n) Ablauf der Angebotsfrist am 28.02.2020 um 11:00 Uhr o) Anschrift, an die Angebote zu richten sind p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch; q) Eröffnungstermin am 28.02.2020 um 11:00 Uhr Ort Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen r) geforderte Sicherheiten s. Vergabeunterlagen s) Wesentliche Finanzierungsund Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind s. Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz Baden-Württemberg" (Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYBYYDM/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: v) Ablauf der Bindefrist: 27.03.2020 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 15 Straße Durlacher Allee 100 PLZ, Ort 76137 Karlsruhe Telefon Fax E-Mail Internet Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die Aufträge werden elektronisch verteilt. Die Zahlung erfolgt elektronisch. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 151711 vom 03.02.2020 |