Titel | Verbesserung des Hochwasserabflusses am Kruschkengraben | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt (LfU) Referat W 21 Hochwasserschutz, Investiver Wasserbau Seeburger Chaussee 2, Haus 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-15324 Letschin | |
Frist | 18.02.2020 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt, Referat S6 Seeburger Chaussee 2, Haus 2 14476, Potsdam, OT Groß Glienicke Telefon 033201-442158 Fax 033201-442662 E-Mail: nicole.bellomo@lfu.brandenburg.de Internet: www.lfu.brandenburg.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 20/04/P/Ö c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Land Brandenburg, Landkreis Märkisch-Oderland, 15324 Gemeinde Letschin Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Angaben zu den Baustellen: Maßnahme 1 Stat. 0+350 bis 0+550: Ortslage Neubarnim Gemeinde Letschin Landkreis Märkisch-Oderland Brücke L 336, Ortsausgang in Richtung Ortwig Zufahrtsmöglichkeiten: Die Baustelle ist über befestigte, gut ausgebaute Straßen erreichbar. Von der Ortsmitte Neubarnim kommend überquert man die Brücke der L336 in Richtung Ortwig. Ca. 20 m hinter der Brücke befindet sich linksseitig eine Abfahrt mit anschließendem unbefestigten Weg, der direkt zur Baustelle führt. Von diesem Weg ist eine Rampe zum Baufeld erforderlich. Maßnahme 4 Stat. 9+125 bis 9+375: Gemeinde Letschin Landkreis Märkisch-Oderland Südlich der Ortslage Groß Neuendorf zwischen Durchlass BW 14 und Pamesegraben. Zufahrtsmöglichkeiten: Entlang der L336 zwischen Groß Neuendorf und Kienitz Nord ist die Baustelle im Bereich des Durchlasses gegenüber dem Venturikanal zu erreichen. Nach der Überquerung der Ackerüberfahrt ist die linke Grabenseite als Zufahrt zur Baustelle zu nutzen. f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Der Kruschkengraben ist ein Gewässer der I. Ordnung und besitzt wichtige wasserwirtschaftliche Funktionen im Gewässernetz des Oderbruchs. Er dient vor allem als Vorfluter für landwirtschaftliche Nutzflächen und bebaute Ortslagen. Aufgrund von Sohlaufhöhungen und Böschungsabbrüchen war während des Binnenhochwassers 2010/ 2011 das hydraulische Leistungsvermögen (die Ableitfunktion) des Kruschkengrabens nicht mehr gewährleistet. Des Weiteren kam es zu erneuten Böschungsabbrüchen, so dass die Durchgängigkeit des Abflusses nicht mehr gesichert war, was zu Ausuferungen in der Ortslage Neubarnim führte. Im Rahmen des Sonderprogramms Oderbruch erfolgten von 2015 bis 2016 umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserabflusses am Kruschkengraben. Bei der Abnahme der durchgeführten Baumaßnahmen wurden zwischen den Stationen 0+350 bis 0+550 und 9+125 bis 9+375 erhebliche Mängel festgestellt: Maßnahme 1: Stat. 0+350 bis 0+550: Auf dem Grabenabschnitt wurde die Sohllage nicht bis zur geplanten Tiefe ausgeführt. Die Wasserbausteine im Brückenbereich sind ungeordnet. Es soll eine Sohlberäumung ausgeführt werden. Die mittlere Raumtiefe beträgt 20 cm. Im Bereich der rechten Grabenseite ist auf einer Länge von insgesamt 120 m eine abschnittsweise (marode Bereiche) Nacharbeitung der vorhandenen maroden doppellagigen Faschinenreihe vorzunehmen. Maßnahme 4: Station 9+125 bis 9+375: Die Sohllage wurde nicht bis zur geplanten Tiefe ausgeführt. Die Standsicherheit der linken Grabenböschung ist nicht gewährleistet. Es soll eine Sohlberäumung auszuführen. Die mittlere Raumtiefe beträgt 20 cm. Im Bereich der linken Grabenseite sind die Böschung und die Grabensohle standsicher herzustellen. Eine Mängelbehebung durch das zuvor beauftragte Unternehmen erfolgte nicht, sodass nun die Ersatzvornahme zur Verbesserung der Abflussleistung des Gewässers zur Gewährleistung des Hochwasserschutzes durchgeführt werden soll. Die Ersatzvornahme umfasst die Maßnahmen 1 & 4 zur Beseitigung der vormals festgestellten Mängel und ist der Anlass für diese Ausschreibung. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 23.03.2020 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 21.08.2020 j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot k) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4DG37/documents n) Ablauf der Angebotsfrist am 18.02.2020 um 11:00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de VMPSatellite/notice/CXP9YY4DG37 p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE q) Eröffnungstermin am 18.02.2020 um 11:00 Uhr Ort Landesamt für Umwelt (LfU), Seeburger Chaussee 2, Haus 2, Raum 2.06, 14476 Potsdan - OT Groß Glienicke Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Dieser Öffnungstermin ist nach § 14 Abs. 1 VOB/A nicht öffentlich und wird ohne Bieter oder deren Bevollmächtigte durchgeführt. r) geforderte Sicherheiten Siehe Vergabeunterlagen. Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 Prozent der Summe der Abschlagszahlung zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C). t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft, inklusive der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters entsprechend § 13 Abs. 5 VOB/A und Formblatt 212. u) Nachweise zur Eignung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Siehe Vergabeunterlagen und unter Sonstige Nachweise. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Siehe Vergabeunterlagen und unter Sonstige Nachweise. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Mit dem Angebot vorzulegen sind mindestens 2 Referenznachweise mit den Schwerpunkten LB 211-03 und/ oder LB 413-01 für Bauvorhaben aus den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren. Hinweis: Es werden nur Referenznachweise gewertet, die in den letzten 5 Kalenderjahren (2019, 2018, 2017, 2016, 2015) fertiggestellt wurden (Abnahme ist erfolgt). D.h. noch laufende Bauvorhaben werden nicht berücksichtigt. Der Referenznachweis ist mittels Formblatt 444 VHB Bund (eine vom Auftraggeber bestätigte Referenzbescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung der Bauleistung) oder einer vergleichbaren AG- Bestätigung zu erbringen. Die Vorlage von nur einer einfachen Referenzliste ohne AG-Bestätigung ist nicht ausreichend und wird nicht gewertet. Sonstige Nachweise Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Präqualifizierte Unternehmen (Bieter) haben zum Nachweis ihrer Eignung mit dem Angebot die Registriernummer in dem Präqualifikationsverzeichnis oder die Bescheinigung über die Präqualifikation vorzulegen. Nicht präqualifizierte Unternehmen (Bieter) haben zum vorläufigen Nachweis ihrer Eignung mit dem Angebot ein ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) vorzulegen. Das Formblatt 124 ist auf dem Vergabemarktplatz unter "Vergabeunterlagen" beigefügt. Für einen abschließenden Nachweis der Eignung sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die im Formblatt 124 abgegebenen Eigenerklärungen von den Unternehmen (Bietern), deren Angebot in die engere Wahl kommen, durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutsche Sprache beizufügen. Wenn zum Beleg der Eignung des Unternehmens (Bieters) auf die Eignung von Nachunternehmen zurückgegriffen werden soll, gelten die vorgenannten und nachfolgenden Festlegungen sinngemäß für den/ die Nachunternehmer. Für die folgenden PQ-Leistungsbereiche (LB) ist die Eignung nachzuweisen: LB 211-03 Nassbaggerarbeiten LB 413-01 Böschungs-, Sohlensicherung an Wasserstraßen, Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen,Küstendünen. Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist (18.02.2020, 11:00 Uhr) vorgelegt, so weist er die Vergabestelle des LfU hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren nebst Vergabenummer. v) Ablauf der Bindefrist 19.03.2020 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Straße Henning-von-Tresckow-Str. 2-13 Plz, Ort 14467, Potsdam Telefon 03318667232 Fax 03318667248 E-Mail: michaela.segner@mluk.brandenburg.de Internet: www.mluk.brandenburg.de Sonstiges Zuschlagskriterium: Einziges Kriterium für die Wertung der Hauptangebote und Nebenangebote ist der Preis. Als Preis wird die Wertungssumme des Angebotes angesetzt. Die Wertungssumme wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme unter Berücksichtigung etwaiger Nachlässe. An alle Interessenten und Bewerber: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikation zum Vergabeverfahren (z.B. Bieterfragen, Mitteilung des Submissionsergebnisses, Nachforderungen, schriftliche Aufklärung, Zuschlagserteilung und Absagen etc.) ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt wird. Zusätzliche sachdienliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zum 11.02.2020 bei der Zentralen Vergabestelle des LfU elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ausschließlich über die Kommunikation im Projektraum des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Es wird darauf hingewiesen, dass Bewerber/ Bieter, die sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten! Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4DG37 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 151565 vom 19.01.2020 |