Titel | Erstellen von Schutzprojekt für Sumpfschildkröte | |
Vergabeverfahren | Verfahren zur Vor-Information Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Agena e.V. Natur- und Artenschutz Postanschrift Nauener Str. 68 16833 Linum | |
Ausführungsort | DE-16833 Linum | |
Frist | 27.03.2020 | |
Beschreibung | a) Agena e.V. Natur- und Artenschutz Nauener Str. 68 16833 Linum b) Titel „Die Schildkröte der Moore kehrt zurück“ – Agena e.V. c) Projektträger Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Artenschutz e.V. (Internet: www.agnatur.net) wurde 1996 gegründet. Sie ist ein gemeinnütziger Verein und versteht sich als Interessengemeinschaft verschiedener Träger von Natur- und Artenschutzprojekten, die seit Beginn der 1990er Jahre u. a. von der Naturschutzstation Rhinluch (früher Niederbarnim) initiiert wurden. Langzeitprojekte der AGENA e. V. widmen sich z. B. dem Erhalt der nördlichen Arealrandpopulationen der Europäischen Sumpfschildkröte und der Östlichen Smaragdeidechse. Weitere Schwerpunkte sind der Schutz der vom Aussterben bedrohten Vorkommen der Kreuzotter und bedrohter Amphibienarten in Brandenburg. Der Vereinssitz befindet sich im Storchendorf Linum. Hier engagiert sich die Arbeitsgemeinschaft für den Moorschutz im Oberen Rhinluch und den Erhalt bedeutender Vogelbrut- und Rastgebiete (z. B. mit ca. 100.000 Individuen größter Kranichrastplatz auf der westl. Zugroute). Projektgebiete liegen u. a. in der Uckermark, im Oberen Rhinluch und in der Niederlausitz. Projektbeschreibung „Die Schildkröte der Moore kehrt zurück“, Ein Schutzprojekt für die letzten Vorkommen der Europäischen Sumpfschildkröte in Deutschland d) Projektzeitraum: 23.03.2020 – 31.12.2024 e) In ihrem historischen Verbreitungsgebiet ist die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) bereits vielerorts ausgestorben. Deutschlandweit kommt sie heute nur noch vereinzelt in Brandenburg natürlich vor und ist ohne Bestandsstützung vom Aussterben bedroht. Für die Erhaltung der arealgeografisch hochgradig isolierten Vorposten in Brandenburg ist Deutschland in besonderem Maße verantwortlich. Das vorliegende Projekt beinhaltet die Erhaltungszucht, die Bestandsstützung und eine Wiederansiedlung. Neozoen-Arten, wie der Waschbär, greifen derzeit erheblich in die Bestände einzelner Sumpfschildkrötenvorkommen ein. Ein Prädatorenmanagement, inkl. -monitoring ist daher in das Schutzprojekt integriert. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die nachhaltige Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in der Tangersdorfer Heide. Begleitende Öffentlichkeitsarbeit informiert über die Inhalte des Projektes, welches von verschiedenen Partnern unterstützt wird. f) Projektgebiete Für die Erhaltungszucht steht das Gelände einer bereits bestehenden Anlage (Glambecker Mühle) zum Ausbau zur Verfügung. Bestandsstützung und Prädatorenmanagement/-monitoring finden in einem gewässerreichen Gebiet in der Uckermark und im Fürstenberger Seengebiet statt (NP Uckermärkische Seen und im Biosphärenreservat Schorfheide/Chorin). Die Wiederansiedlung ist in der Tangersdorfer Heide geplant. Damit wird die Lücke zwischen den Vorkommen im Fürstenberger Raum und in der Uckermark überbrückt. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152046 vom 29.02.2020 |