Titel | Liefeung von Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Hochschule Anhalt (FH) Bernburger Straße 55 06366 Köthen | |
Ausführungsort | DE-06366 Köthen | |
Frist | 31.03.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.de/unterlagen | |
TED Nr. | 89408-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Hochschule Anhalt Bernburger Str. 55 06366 Köthen Telefon: +49 3496/674059 Fax: +49 3496/3099383
E-Mail: kerstin.nuss@hs-anhalt.de Internet: www.hs-anhalt.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Benchtop NMR-Gerätesystem Referenznummer der Bekanntmachung: FN18/20
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38000000
II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: 1 Stück Benchtop NMR-Gerätesystem.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE05 Hauptort der Ausführung: Hochschule Anhalt Bernburger Str. 55 FB BWP Geb.02 06366 Köthen
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Benötigt wird ein Benchtop-NMR-Gerätesystem zur effizienten Strukturverifizierung und Aufklärung sehr unterschiedlicher analytischer Problemstellungen. Die Charakterisierung organischer und metallorganischer Substanzen, die komplexe Strukturen besitzen und aufgrund langer Synthesewege nur in geringen Mengen zur Verfügung stehen, stellen zentrale Probleme dar. Daher sollen die Kerne 1H, 13C, 19F, 31P in höchstmöglicher Empfindlichkeit und Auflösung messbar sein, eine H,F-Korrelation ist wünschenswert. Eine 1H-Resonanzfrequenz von min. 60 MHz (B0 ca. 2 T) bei größtmöglicher Stabilität des Magnetfeldes (Frequenzdrift < 1 Hz/48 h) ist für die angestrebte Nutzung von Bedeutung. Weiterhin besteht ausdrücklich die Notwendigkeit, Reaktionskontrollen auch im Durchfluss durchführen zu können, d. h. Messen mit geeigneter Durchflussmesszelle ohne Verwendung deuterierter Lösungsmittel. Die Nutzung von üblichen 5 mm Proberöhrchen ist essentiell, da eine volle Kompatibilität mit hochauflösenden NMR-Spektrometern angestrebt ist. Ein PC muss, ebenso wie die Lieferung und Installation des gesamten Systems, die Inbetriebnahme und Unterweisung der Nutzer, im Umfang der Leistung enthalten sein. Eine intensive Schulung der Nutzer über die Einweisung hinaus ist wünschenswert. Daher sollte – über die Geräteeinweisung hinaus – eine Schulung von mindesten 3 Tagen innerhalb der ersten 6 Monate erfolgen. Unterstützung muss in deutscher Sprache gewährleistet werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Geräteparameter / Gewichtung: 65,00 Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 35,00
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 07.05.2020 Ende: 01.09.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Bescheinigung der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis der Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt (Internet: www.sachsen-anhalt.abst.de) bzw. AVPQ (Internet: www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) bzw. gleichwertige Bescheinigungen des jeweiligen Landes oder Vorlage folgender gültiger Einzelnachweise: a)Bewerbererklärung (= Erklärung nach Abschnitt 2 -), siehe Vergabeunterlagen bzw. Link: Internet: evergabe.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/StK/eVergabe/Runderlasse/Erlass_MW_Praequalifizierung_2008.pdf.Vorgenanntes gilt auch für Nachunternehmen; b) Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen weder in Insolvenz noch in Liquidation befindet.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärungen und ergänzende Vertragsbedingungen entsprechend dem Landesvergabegesetz LSA vom 19.11.2012 (in den Ausschreibungsunterlagen enthalten) die mit dem Angebot vorzulegen sind: — Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 LVG LSA), — Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 13 LVG LSA), — Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnorm (§ 12 LVG LSA), — ggfs. Erklärung zur Handwerksrolleneintragung (LVG LSA), bei Zulassungspflichtigen Gewerken gem. Anlage A HwO.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Dokumentation/Produktbeschreibung.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 31.03.2020 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07.05.2020
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01.04.2020 Ortszeit: 13:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth Str.2 Halle 06112 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.02.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152003 vom 28.02.2020 |