Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Mitwirkung bei der Überwachung der Ausführung in statisch-konstruktiver Hinsicht sowie Bewehrungsabnahme
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberEBA Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Northeim
Scharnhorstplatz 1
37154 Northeim
AusführungsortDE-37154 Northeim
Frist28.04.2020
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.148303-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Northeim

Scharnhorstplatz 1

37154 Northeim


E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de

Internet: www.northeim.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JD9DR/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: bbt Rechts- und Steuerkanzlei Theaterstraße 16 Hannover 30159 Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle Telefon: +49 511220074-51 E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de Fax: +49 511220074-99 NUTS-Code: DE92 Internet-Adresse(n): Internet: www.bbt-kanzlei.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JD9DR


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Northeim – Sanierung/Erneuerung eines Schneckenpumpwerks im Zulauf der Kläranlage in Northeim Referenznummer der Bekanntmachung: CXP4Y6JD9DR


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen und Leistungsbilder der HOAI 2013 für folgende Planungsleistungen an einen Generalplaner: — Objektplanung – Ingenieurbauwerke (§§ 41 ff. HOAI) für Abbruch/Neubau Schneckenpumpwerk, LP 1-9, sowie als besondere Leistungen die örtliche Bauüberwachung in der LP 8; — Fachplanung – Technische Ausrüstung ELT (§§ 53 ff. HOAI), LP 1-9; — Fachplanung – Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), LP 1-6, sowie als besondere Leistungen die Objektüberwachung und Mitwirkung bei der Überwachung der Ausführung in statisch-konstruktiver Hinsicht sowie Bewehrungsabnahme; — Beratungsleistungen für Geotechnik (§ 3 HOAI, Anlage 1, Pkt. 1.3 ff); — Zusammenstellung der Unterlagen sowie Vorbereitung des Fördermittelantrags gem. Kommunalrichtlinie (Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld), gültig seit 1.1.2019. Förderschwerpunkt Abfallentsorgung, Kläranlagen und Trinkwasserversorgung. Erneuerung von Pumpen und Motoren in Kläranlagen. Sollten weitere Fachplanungsleistungen erforderlich werden, sollen auch diese optional durch den Auftragnehmer erbracht werden.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 71250000 71300000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE918


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen und Leistungsbilder der HOAI 2013 für folgende Planungsleistungen an einen Generalplaner: — Objektplanung – Ingenieurbauwerke (§§ 41 ff. HOAI) für Abbruch/Neubau Schneckenpumpwerk, LP 1-9, sowie als besondere Leistungen die örtliche Bauüberwachung in der LP 8; — Fachplanung – Technische Ausrüstung ELT (§§ 53 ff. HOAI), LP 1-9; — Fachplanung – Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), LP 1-6, sowie als besondere Leistungen die Objektüberwachung und Mitwirkung bei der Überwachung der Ausführung in statisch-konstruktiver Hinsicht sowie Bewehrungsabnahme; — Beratungsleistungen für Geotechnik (§ 3 HOAI, Anlage 1, Pkt. 1.3 ff); — Zusammenstellung der Unterlagen sowie Vorbereitung des Fördermittelantrags gem. Kommunalrichtlinie (Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld), gültig seit 1.1.2019. Förderschwerpunkt Abfallentsorgung, Kläranlagen und Trinkwasserversorgung. Erneuerung von Pumpen und Motoren in Kläranlagen. Sollten weitere Fachplanungsleistungen erforderlich werden, sollen auch diese optional durch den Auftragnehmer erbracht werden. Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Northeim plant die Sanierung/Erneuerung des Schneckenpumpwerks im Zulauf der Kläranlage Northeim. Die Maßnahme beinhaltet Planungsleistungen für Baugrund, Grundwasserhaltung, Ingenieurbauwerke (Abbruch eines alten Schneckenpumpwerks sowie und Neubau eines Betonbauwerks), Technische Ausrüstung (Maschinentechnik und Elektrotechnik). Die Kläranlage Northeim ist verkehrsgünstig über die A7, weiter über die Bundesstraßen B3 bzw. B241 und dann über die westliche Entlastungsstraße zu erreichen. Eine Beton-/Bauwerksuntersuchung sowie erstellte Projektstudie nebst Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ergab, dass auf Grund der abgängigen Maschinentechnik und erneut festzustellender Bauwerksschäden, es erforderlich ist das Zulaufpumpwerk erneut zu sanieren oder durch einen Neubau zu ersetzen. Auch das offene Stahlbetongerinne, das das Pumpwerk (PW 1 + 2) mit der mechanischen Reinigungsstufe verbindet, ist sanierungsbedürftig. Die Zulaufpumpwerke beinhalten insgesamt 5 Schneckenpumpen mit unterschiedlicher Förderleistung. Das Zulaufpumpwerk ist derzeit in 2 separate Bauwerksteile (PW 1 und PW 2) mit insgesamt 5 Schnecken unterteilt. Die Antriebe und die erforderliche Elektrotechnik befinden sich in den jeweils über den Ablaufgerinnen liegenden Hochbauteilen. Alle Schneckenpumpen und deren Tröge weisen starke Korrosionserscheinungen auf. Eine Instandsetzung der Pumpen ist auf Grund der fortgeschrittenen Beschädigung nicht wirtschaftlich bzw. nicht möglich. Auch die dazugehörige Elektrotechnik, Antriebe und Gebäudeausstattung sind abgängig. Für die künftige Pumpwerksauslegung wurde folgende Anzahl und Pumpleistungsaufteilung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte gewählt: — Anzahl der erforderlichen Pumpen: 3; — Pumpleistung Pumpe 1 (Trockenwetterpumpe): 600 m3/h; — Pumpleistung Pumpe 2 (Trockenwetterpumpe): 600 m3/h; — Pumpleistung Pumpe 3 (Regenwetterpumpe): 1 200 m3/h. Abschlagbauwerk (Schachtbauwerk) Der dem Zulaufpumpwerk vorgelagerte Schacht, in dem sich die Druckrohrleitung vom Pumpwerk Hollenstedt/Edesheim und der Freigefällehauptsammler vereinigen, wird ersatzlos zurückgebaut. Die einzelnen Leitungen werden bis zum Zulaufpumpwerk verlängert und entlasten so direkt in den Pumpensumpf. Verbindungsgerinne Das Verbindungsgerinne von den Pumpwerken zur mechanischen Vorreinigung (Rechengebäude) ist ca. 1,10 m breit und ca. 1,00 m hoch. Da der Kanal eine ebene Sohle ohne ein Trockenwettergerinne besitzt, kommt es bei Trockenwetterzuläufen auf Grund zu geringer Fließgeschwindigkeiten zu starken Ablagerungen. Diese müsse in regelmäßigen Intervallen vom Kläranlagenpersonal händisch geräumt werden. Der Beschädigungsgrad des Verbindungsgerinnes zwischen Zulaufpumpwerk und der mechanischen Reinigung (Rechengebäude) untersucht. Auch hier wurden umfangreiche Betonschädigungen (Betonabplatzungen, umfangreich abgefallener Fliesenbelag bis hin zu freiliegender Bewehrung) des Gerinnes festgestellt. Variantenuntersuchung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Im Rahmen der vorliegenden Projektstudie wurden insgesamt 3 Varianten untersucht. Aus den Ergebnissen der Kostenschätzung erweist sich Variante 1 „Sanierung des Schneckenpumpwerkes“ als die günstigste Variante.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.07.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem 4-stufigen Verfahren: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden, 2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d.h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen sowie die Zufriedenheit der Auftraggeber durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei falschen Angaben sowie bei negativen Auskünften über die Referenz, wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Ausschluss der Referenz aus der Wertung; 3. Sollten mehr als 3 geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken. In diesem Fall wird anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärung/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Bei der Auswertung der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet: — Referenzen Objektplanung = 40 %; — Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung = 30 %; — Referenzen Fachplanung Tragwerksplanung = 30 %. Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden. 4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Losverfahren herbeizuführen.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben: 1.1. Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse, 1.2. Angabe, im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse, 1.3. Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c. dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 1.4. Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen, 1.5. Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen, 1.6. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB, 1.7. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB, 1.8. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 2.1. Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen: — mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, — mindestens 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine (ergänzende) rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. 2.2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) (Mindestanforderung).


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 3.1. Darstellung der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) jahresdurchschnittlich sowie aktuell (2020) im auftragsrelevanten Bereich (Planungsleistungen) beschäftigten Personen, gegliedert nach (Mindestanforderung): a) Geschäftsführer/innen bzw. Inhaber/innen, b) Ingenieure/innen, c) Zeichner/innen, d) Sonstige Mitarbeiter/innen. 3.2. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von Referenzprojekten für die Objektplanung – Ingenieurbauwerke (§§ 41 ff. HOAI) ab 1.1.2011, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Planungsleistungen Abbruch und Neubau von Abwasseranlagen bzw. Pumpwerken). 3.3. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von Referenzprojekten für Fachplanung – Technische Ausrüstung ELT (§§ 53 ff. HOAI) ab 1.1.2011, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Planungsleistungen Abbruch und Neubau von Abwasseranlagen bzw. Pumpwerken). 3.4. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von Referenzprojekten für Fachplanung – Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI), ab 1.1.2011, welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Planungsleistungen für Pumpwerke oder Objekte mit vergleichbarer Bauwerksgeometrie und vergleichbaren Lastabträgen auf Grund maschinentechnischer Ausstattung). Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig: — Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer); — Art der Maßnahme; — Kurze Beschreibung des Projekts; — Angabe der Pump- und Anschlussleistung bei Pumpwerken; — Angaben zum Bauen in Bestand; — Gesamtbaukosten (brutto) ohne Planungs- und Baunebenkosten; — Projektzeitraum (Beauftragung/Baubeginn/Abnahme/Zeitpunkt der Übergabe an den Nutzer bzw. Inbetriebnahme); — Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 1.1.2011) erbrachten Planungsleistungen (Leistungsphasen); — Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers (nicht zwingend).


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.04.2020 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin einzureichen. Die Auftragsunterlagen einschließlich Vordrucke für den Teilnahmeantrag stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.dtvp.de/Center. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6JD9DR


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131-153306 Fax: +49 4131-152943


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131-153306 Fax: +49 4131-152943


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.03.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 152392 vom 01.04.2020